myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Ausflug des Heimatvereins Friedberg in ein Geschichtsträchtiges Gebiet.

Wieder führte ein Ausflug des Heimatvereins Friedberg in ein Geschichtsträchtiges Gebiet. Dazu musste man gar nicht so weit reisen. Um etwas zum Donaumoos zu erfahren, wurde Frau Christa Söllner dort im Bus empfangen. Auf dem weiteren Weg zum Haus im Moor hörten die Friedberger einiges über Königsmoos mit seinen Ortsteilen Ludwigsmoos, Klingsmoos und Untermaxfelde. Diese waren schnurgerade ausgerichtete Straßendörfer, welche dreiecksförmig von Ingolstadt, Neuburg und Pöttmes eingegrenzt per Reißbrett angesiedelt wurden.
Stolz zeigte Frau Söllner das Geburtshaus von die Max Josef Pettenkofer, einem berühmten Sohn aus dem Donaumoos. Der Bauernsohn besuchte auf Kosten seines Onkels das Münchner alte Gymnasium, wo er Pharmazie, Naturwissenschaft und Medizin studieren durfte. Nach einem kurzen Halt am Geburtshaus ging es weiter.
Im achtzehnten Jahrhundert wurde das Donaumoos trockengelegt und urbar gemacht. Es wurde Torf abgebaut und durch die langen Entwässerungsgräben entwässerte. Durch diese Eingriffe senkte sich der Wasserspiegel immer weiter ab, was das Ende der ursprünglichen Vegetation und Fauna bedeutete.
Das Kurfürstengeschlecht Neuburgs, das hier involviert war, gab den drei Donaumoosgemeinden Karlshuld, Königsmoos und Karlskron die Namen.
Im HAUS im MOOS konnten sich die Friedberger die 200jährige Besiedlungsgeschichte dieses einzigartigen Naturraumes anzusehen und erfuhren wie vor etwa 200 Jahren der Bayerische Kurfürst Karl-Theodor Kolonisten ins Donaumoos berief. Diese sollten in einem groß angelegten Kultivierungsprojekt das 20 000 Hektar große Moor entwässern und in fruchtbares Ackerland verwandeln. Es wurde ein harter Kampf gegen das Moos und heute heißt es„ Erste Generation Tot. Zweite Generation in Not und erst die dritte Generation bekam das Brot. Denn erst um 1900 öffneten sich der Landwirtschaft neue Perspektiven. So brachten moorverträgliche Roggensorten und der Saatkartoffelanbau einen wirtschaftlichen Aufschwung bis weit nach 1960.
Im Freilichtmuseum erlebten die Besucher im „Öxler-Anwesen", einem größeren Bauernhof aus dem Moos mit Garten, Brunnen und Nebengebäuden im Originalzustand, wie man 1910 hier lebte.
Das „Hofstetter-Anwesen" präsentiert sich ebenfalls als kompletter, jedoch kleinerer Hof im Zustand von 1923. Das Haus hat zwei „Haustüren": Der „Austrägler" hauste separat.

Das „Kanalhaus" heißt so, weil es mit weiteren derartigen Kleinhäusern zwischen Kanal und Straße - stand. Es ist ein Tagelöhnerhaus aus der Zeit um 1860, in dem eine ganze Familie auf kleinstem Raum wohnte.
Der „Rosinger Hof" ist zur Museumsgaststätte ausgebaut.
Zum Schluss konnte man die Wisentherde aus der Entfernung beobachten, die es seit 2003 dort angesiedelt wurde. Heute beweidet auf den 20 Hektar über 20 Wisente das Niedermoor.

  • Heimatverein Friedberg fährt ins Donaumoos
  • hochgeladen von Christl Fischer
  • Bild 3 / 75
  • Hier lebte das 5. von 8 Kindern. Der Bauernsohn Max Josef Pettenkofer
  • hochgeladen von Christl Fischer
  • Bild 4 / 75
  • So sah das alte Pettenkoferhaus aus
  • hochgeladen von Christl Fischer
  • Bild 5 / 75
  • Diese Tier hatten hier ihre Heimat
  • hochgeladen von Christl Fischer
  • Bild 9 / 75
  • Alena war von diesem Biberbau sehr beeindruckt
  • hochgeladen von Christl Fischer
  • Bild 13 / 75
  • Sie hat ihn schon sehr genau untersucht
  • hochgeladen von Christl Fischer
  • Bild 14 / 75
  • Alena untersucht den Biber weiter
  • hochgeladen von Christl Fischer
  • Bild 16 / 75
  • Das Donaumoos ist heute ein bedeutendes Kartoffelanbaugebiet. etwa ein Drittel der ursprünglichen 180 km² sind heute kultiviert.
  • hochgeladen von Christl Fischer
  • Bild 17 / 75
  • Das Donaumoos ist heute ein bedeutendes Kartoffelanbaugebiet
  • hochgeladen von Christl Fischer
  • Bild 18 / 75
  • Das Donaumoos ist heute ein bedeutendes Kartoffelanbaugebiet. etwa ein Drittel der ursprünglichen 180 km² sind heute kultiviert.
  • hochgeladen von Christl Fischer
  • Bild 19 / 75
  • Die sogenannte Moorleiche 4000 Jahre alt
  • hochgeladen von Christl Fischer
  • Bild 41 / 75
  • Hier sieht man die Reißbrettarbeit
  • hochgeladen von Christl Fischer
  • Bild 42 / 75
  • Die schweren Wagen wurden meist von Mann und einem Hund gezogen
  • hochgeladen von Christl Fischer
  • Bild 57 / 75
  • Der berühmte Sohn aus dem Donaumoos
  • hochgeladen von Christl Fischer
  • Bild 61 / 75
  • Noch bis um ca. 1950 wurde hier das Wasser aus solchen Brunnen geschöpft
  • hochgeladen von Christl Fischer
  • Bild 62 / 75
  • Jeder Hof hatte sein Backhäuschen
  • hochgeladen von Christl Fischer
  • Bild 63 / 75
  • Alena unterhielt sich gut mit diesen Haustieren ;-)
  • hochgeladen von Christl Fischer
  • Bild 64 / 75
  • Die Gänse hatten es aber auch wichtig
  • hochgeladen von Christl Fischer
  • Bild 65 / 75
  • Das „Hofstetter-Anwesen" präsentiert sich als kompletter, jedoch kleinerer Hof im Zustand von 1923. Das Haus hat zwei „Haustüren": Der „Austrägler" hauste nebenan.
  • hochgeladen von Christl Fischer
  • Bild 66 / 75
  • Die Wisentherde am HAUS im MOOS wird seit dem Jahr 2003 weiter ausgebaut und ist mittlerweile die größte im Freistaat Bayern.
  • hochgeladen von Christl Fischer
  • Bild 68 / 75
  • Die Begleitforschung innerhalb dieses "Wisentprojekt Donaumoos" beleuchtet die Auswirkungen der Beweidung mit Wisenten auf Niedermoorstandorten.
  • hochgeladen von Christl Fischer
  • Bild 69 / 75
  • Durch die besondere Attraktivität dieser Wildtierart sollen neue Einnahmemöglichkeiten im Tourismus erschlossen werden.
  • hochgeladen von Christl Fischer
  • Bild 70 / 75
  • Hat sofort mit Alena geschäkert
  • hochgeladen von Christl Fischer
  • Bild 74 / 75

Weitere Beiträge zu den Themen

User der WocheKleine HinguckerKultur & BrauchtumHeimatgeschichteGeschichteHaus im MoorFreizeittippsAusflugstippAnno dazumalVermischtes -überregional-HeimatbilderNaturKnipser unter sichZeitgeschehen - Aktuelle ThemenMan(n) denkt halt soDonaumoosHeimatverein FriedbergAltes und neues4 JahreszeitenNah & Fern

7 Kommentare

Ich hatte gefragt, ob fotografiert werden darf. Ich bekam die Zustimmung

Warum denn das nicht, sowas soll ja unter die Leute.

In manchen Museen will man das nicht

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite