myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

HAKEL: Eine WANDERUNG im NATURSCHUTZGEBIET HAKEL

Aufgrund der Hitzewelle hatten wir uns, d.h. mein Freund und ich, entschlossen nur eine kurze Wanderung durch den Hakel zu unternehmen. Der Hakel befindet sich etwa 20 km nördlich des Harzrandes. Gegenüber dem umgebenen Flachland ragt der Hakel knapp 60 m empor. Er hat eine recht ungleichmäßige Ausdehnung. Von Cochstedt nach Heteborn sind es gerade 8 km, von denen 7 km durch den Hakel führen. Der Hakel stellt eine mit Laubwald  bewachsene Waldinsel dar. Durch die Abgeschiedenheit konnten sich besonders die Greifvögel hier gut entwickeln. So brüteten  Ende der 80 er Jahre allein über 100 Rotmilane auf dem 1.291 ha großen Gebiet des Hakels. Andere Greifvögel wie der Schrei-, See- und Zwergadler waren ebenfalls im Hakel zu Hause. Nach 1989 war es damit, durch die nun erfolgte intensivere Nutzung der umliegenden Ackerflächen, vorbei. Deshalb wurde bereits 1996 der Hakel und die angrenzenden Ackerflächen zum europäischen Vogelschutzgebiet ernannt. Die Gesamtfläche beträgt mit 6.438 ha etwa das 5-fache der Hakelfläche. In den vergangenen Jahren ist es aber nicht gelungen den Bestand, an Greifvögeln, auch nur angenähert, wieder an den Stand von 1989 heranzubringen. In dem ausgewiesenen Naturschutzgebiet ist es z. B. nicht möglich, die zur Zeit herrschenden Mäuseplage zu bekämpfen. Dadurch kommt es zum Ärger der Bauern zu massiven Ernteverlusten..
Wir wählten als Ausgangspunkt für unserer Wanderung den Hakelort  Heteborn. Über einen Feldweg konnten wir direkt bis zum Hakelrand fahren. Dort befindet sich neben einer Informationstafel eine Schutzhütte. Zusätzlich befinden sich seit kurzen, durch eine Spende eines Heteborner Europaabgeordneten, zwei Ruhebänke. Das Ziel unserer Wanderung war die Domburg. Wir nahmen den geschotterten Hauptweg, der auf dem kürzesten Weg zum anderen Ende des Hakels nach Cochstedt führt. Schon bald ging ein schmaler Weg zur Domburg ab.
Die Domburg, die sich mit 244 m an der höchsten Stelle des Hakels befindet, wurde erstmals 1310 urkundlich erwähnt. Da sich in der Nähe die Handelstraße Leipzig - Lüneburg befand, kam es häufig zu Überfällen  durch die, auf der Domburg lebenden, Raubritter. Bereits im 15. Jahrhundert war die Domburg verlassen. Von der Domburg ist nur ein Teilstück der  10.5 m  hohen Umfassungsmauer bei einer Stärke von 1,45 m erhalten geblieben. Auffällig ist das recht hohe, aber schmale Eingangstor zum Burghof. Die umfassenden Wallgräben sind größtenteils erhalten geblieben. Man nimmt an, dass die Domburg bzw. ihre Vorgängerin schon zu heidnischen Zeiten an dieser Stelle existierte. Zahlreiche Sagen gibt es zur Domburg. Nach der Besichtigung  der Domburg - Ruine  legten wir  eine Pause ein. Über einen anderen Weg ging es nun zurück zum Parkplatz. Hierbei kamen wir auch an einer Fläche mit Waldkirschen vorbei. Durch das Einsammeln der reifen Kirschen werden die Voraussetzungen für einen nachwachsenden und auch vielfältigen Wald geschaffen. Dazu  werden auf den Waldboden zur Erntezeit Matten ausgelegt um das Einsammeln der Kirschkerne und somit des Samens zu erleichtern. Die Waldkirschen erreichen nämlich eine stattliche Höhe von 25 m, sodass ein Pflücken der Kirschen fast unmöglich ist.. Auch Neuanpflanzungen von Eichen konnten wir im Hakel entdecken. Denn, auch der Hakel als Naturschutzgebiet ist nicht vor der laufenden Klimaveränderung geschützt, sodass laufend Aufforstungen von Laubbäumen notwendig sind. Dazu werden gegen die Klimaveränderung resistenteren Sorten von Laubbäumen verwendet, um dieses Kleinod  auf Dauer erhalten zu können. . 

  • Schutzhütte im Hakel, leicht reparaturbedürftig
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 4 / 31
  • in dieser Wasser - Senke fühlen sich die Wildschweine sauwohl
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 5 / 31
  • Ansicht der Burgmauer der Domburg, bis zum 2. Weltkrieg wurde die Domburg noch gastronomisch bewirtschaftet
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 6 / 31
  • in der Burg, an der Mauer sieht man noch die Stellen für die Holzbalken der oberen Etage
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 9 / 31
  • Teil der aus Muschelkalk errichteten Burgmauer (Archivbild)
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 10 / 31
  • Außenansicht der 10.5 m hohen Burgmauer
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 11 / 31
  • Stempelstelle der Harzer Wandernadel an der Domburg
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 12 / 31
  • Informationstafel an der Domburg
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 13 / 31
  • im Hakel kann man noch die Natur pur genießen!
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 14 / 31
  • für die Imker ist der Hakel der ideale Standort
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 16 / 31
  • hier ist der Wald noch in Ordnung , deshalb befinden sich an diesem Weg viele Bienenvölker
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 19 / 31
  • Eberesche oder Vogelbeerbaum am Feldweg
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 21 / 31
  • Am Wald- bzw. Feldrand sind viele blühende Pflanzen zu sehen
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 23 / 31
  • bis in den 90 - er Jahren war diese Ruine die beliebte Waldgaststätte Waldfrieden im Hakel (Archivbild 2015)
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 24 / 31
  • im Inneren des Waldfriedens (Archivbild)
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 25 / 31
  • besonders im Herbst ist ein Besuch des Hakels empfehlenswert (Archivbild 2015)
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 26 / 31
  • Das abgegrenzte Gebiet ist das Naturschutzgebiet Hakel. Das eingekreiste (grün) Gebiet ist der Große bzw. der Kleine Hakel
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 27 / 31
  • im Hakel werden auf markierten Flächen Baumsetzlinge mit besonderen Resistenz gegen Trockenheit angepflanzt (Archivbild 2019)
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 28 / 31
  • hier kann man die Jungbäume (Eichen) schon gut erkennen (Archivbild 2019)
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 29 / 31
  • der Hakel ist in einzelnen Jagen eingeteilt
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 30 / 31

Weitere Beiträge zu den Themen

NSG HakelHetebornHakelBildergalerieGreifvögelDomburgRotmilianCochstedt

2 Kommentare

Heteborn und den Hakel liebe ich sehr !
Von diesen Waldkirschen habe ich schon vor 70 Jahren genascht, denn ein Haufen von Verwandten lebt seit den 30ger Jahren bzw. seit 1945 in dem Nest > all die Jahre meiner Kindheit war ich in den großen Ferien dort zu Besuch / noch heute leben 3 Cousinen mit ihren Familien dort.
Danke für den schönen Bericht,
Grüße, Romi

Ein interessanter Bericht und tolle Fotos.

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite