myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

22 neue Gedenksteine aus Messing für Hannover

Einmal im Jahr besucht der Kölner Aktionskünstler Gunter Demnig die niedersächsische Landeshauptstadt, um Stolpersteine zu verlegen. Am 11. Juli 2019 war es wieder so weit.
22 kleine Gedenksteine wurden an 12 Orten im Stadtgebiet in hannoversche Erde gelegt. Sie sollen an Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle, Politisch Verfolgte, Wehrkraftzersetzer, Zeugen Jehovas, Opfer der Krankenmorde, Künstler/Schriftsteller und Deserteure erinnern, die von den Nationalsozialisten verfolgt und zum Teil ermordet wurden. Insgesamt sind es jetzt 423 Stolpersteine.

In diesem Bericht sollen 4 Verlegungsorte im Stadtteil List beleuchtet werden.
Frau Irma Walkling-Stehmann, Bezirksbürgermeisterin im Stadtbezirksrat Vahrenwald-List,  nahm mit weiteren Persönlichkeiten an der Opfer-Ehrung teil.
Schwerpunkt der Berichterstattung ist die Fotostrecke, die mit einem knappen Text daherkommt. Jedoch soll erreicht werden, das Wesentliche zu erfassen.

Quelle:

Alle Kurzbiographien: Städtische Erinnerungskultur der Landeshauptstadt Hannover unter der Leitung von Dr. Karljosef Kreter.

  • Husarenstraße 6: Bezirksbürgermeisterin im Stadtbezirk Vahrenwald-List, Frau Irma Walkling-Stehmann und Dr. Karljosef Kreter, Leiter Städtische Erinnerungskultur Hannover, erinnern an Emilie Erbse geb. Kassel.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 4 / 21
  • Auch Fred Schlagowski, SPD-Fraktion im Stadtbezirksrat Vahrenwald-List, erzählt aus dem Leben der Jüdin Emilie Erbse.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 5 / 21
  • Ferdinand-Wallbrecht-Straße 18
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 7 / 21
  • Nach getaner Arbeit: Gunter Demnig hat die Stolpersteine vor dem Haus Ferdinand-Wallbrecht-Straße 18 verlegt.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 9 / 21
  • Diplom-Geologe Prof. Dr. Andreas Hoppe berichtet aus dem Leben der jüdischen Familie Moos.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 10 / 21
  • Vor dem Haus Röntgenstraße 4. Hier lebte die Jüdin Elise Ahrens. Diplom-Ingenieur Michael Jürging, der anwesend war (grün-graue Jacke), schrieb einen umfangreichen Bericht über die Familie Ahrens, nachzulesen im Internet-Portal "Lebensraum Linden". Stolperstein-Sponsor ist der Lindener Netzwerker Jürgen Wessel.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 12 / 21
  • Hauseingang Röntgenstraße 4.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 14 / 21
  • Bunsenstraße 8. Hier lebte die jüdische Familie Samulon.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 17 / 21
  • Frau Dr. Edel Sheridan-Quantz erforschte das Leben der jüdischen Familie Salumon.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 19 / 21
  • Auch der pensionierte Historiker Werner Heine (Stadtarchiv Hannover) wirft einen Blick auf die Stolpersteine der Familie Salumon.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 20 / 21

Weitere Beiträge zu den Themen

Hannover entdeckenAnno dazumalGunter DemnigHeimatbilderStolpersteineOpfer der Nationalsozialisten

16 Kommentare

>"Besonders warte ich aber noch darauf, daß die Stolpersteine für die Familie von Dr. jur.Max Schleisner endlich verlegt werden. Ich hoffe, ich erlebe es noch !!!"< Langsam kommen Zweifel, lieber Jürgen Vielleicht etwas ungewöhnlich: Der Berichterstatter möchte sich bei den Kommentatoren bedanken, die trotz "brisanter" Thematik und (teilweise) unterschiedlicher Auffassung sich gegenseitig respektierten und fair miteinander umgingen, nicht so selbstverständlich in den Social Networks.

Elise Ahrens starb (siehe Todesfallanzeige Link oben) an Sepsis / Blutvergiftung. Behandelnder jüdischer Arzt war Dr. Felix Bachmann, den sie eventuell schon in der Ellernstr.16 kennengelernt hatte. Dr. Bachmann überlebte und praktizierte später noch in den USA. Er starb am 24.11.1956 in Palm Springs. Sein Enkel Oliver Pollak hat dankenswerterweise einiges über seinen "Opa" ins Netz gestellt. https://www.holocaust.cz/en/database-of-digitised-documents/document/85108-ahrens-elise-death-certificate-ghetto-terezin/

Vielen Dank für die Zusatzinformation, lieber Jürgen.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite