myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Quer durch Hannover
Spurensuche auf dem Gartenfriedhof

  • Die Gartenkirche in der heutigen Südstadt Hannovers wurde von 1887 bis 1891 durch den Architekten Rudolph Eberhard Hillebrand im neugotischen Stil erbaut (Foto: Katja Woidtke)
  • hochgeladen von Katja Woidtke


Vor den Mauern der Stadtbefestigung hatten seit dem 17. Jahrhundert die sogenannten "Gartenleute" ihre Grundstücke, auf denen sie Acker- und Gemüsebau betrieben. 1741 wurde für diese Bewohner der "Neue Kirchhof vor dem Aegidienthor" angelegt und von 1746 bis 1749 wurde die erste Gartenkirche errichtet. Dabei handelte es sich um den ersten Kirchenbau außerhalb der Stadtmauer. Die "Neue Kirche vor Hannover" wurde damals bereits im Volksmund "Gartenkirche" genannt. Schon im 14. und 16. Jahrhundert gab es vor dem Aegidientor Marienkapellen, die jeweils der Erweiterungen der Stadtbefestigung zum Opfer gefallen waren. Der Magistrat der Stadt nannte die Straße neben der Gartenkirche in Erinnerung an diese Kapellen Marienstraße.


Wer heute auf dem Gartenfriedhof auf Spurensuche geht, wird diese erste Gartenkirche nicht mehr finden. Denn die Marienstadt entwickelte sich rasant zu einem beliebten Wohnquartier. Der Friedhof musste bereits 1864 aus Platzgründen geschlossen werden. Die Kirche wurde für die Anzahl der Gemeindemitglieder zu klein. 1886 wurde sie abgerissen, um einem Neubau Platz zu machen. Die heutige Gartenkirche wurde von 1887 bis 1891 nach Plänen von Hildebrandt erbaut. Einzigartig ist die Monduhr am Turm der Kirche, die auch heute noch den Stand des Mondes anzeigt. Sehenswert ist auch das Innere der Gartenkirche.

Doch wir konzentrieren uns bei unserer Spurensuche auf den Friedhof. Bekannte Persönlichkeiten haben hier ihre letzte Ruhestätte gefunden. In der Aegidienneustadt (Mitte des 18. Jahrhunderts von Bürgermeister Grupen geplant) wohnten Beamte, Professoren, Hofräte etc., deren Gräber äußerst sehenswert sind. Neben dem Grab der bekannten Astronomin Caroline Herschel ist hier auch die letzte Ruhestätte von Charlotte Kestner geb. Buff (Goethes Lotte aus "Die Leiden des jungen Werthers") zu finden.

Berühmt ist in Hannover das sogenannte "Menschenfressergrab". Für die Hannoveraner war die Inschrift auf dem Grabstein des Hofzimmermeisters Heinrich Andre-as Jakob Lutz wohl zu zweideutig. Auch das "Geöffnete Grab" zählte schon früh zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt. Auf dem Grabstein der Henriette Juliane Caroline von Rüling steht „Dieses auf ewig erkaufte Begräbnis darf nie geöffnet werden.“ Eine Birke hob allerdings schon früh diesen Stein an und öffnete somit das Grab. Die Birke wurde inzwischen durch einen jüngeren Baum ersetzt; das Grab an der Nordseite der Gartenkirche ist aber immer noch eine Besonderheit auf dem Friedhof.

Zusatzinhalt abrufen Google Maps

Um dieses Element anzusehen, öffnen Sie diesen Beitrag bitte auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Wer sich wie wir die Grabsteine näher anschaut, wird auf verschiedene Symbole wie Raupen, Puppen und Schmetterlinge, Stundengläser oder sich einen Ring bildende Schlangen stoßen. Sie sollen auf die Umwandlung des irdischen Lebens, Tod und Vergänglichkeit und die Ewigkeit hinweisen.

Heute ist der Gartenfriedhof ein Ruhepol mitten in der Stadt, dem von den Besuchern der nötige Respekt entgegengebracht werden sollte.

Folgt mir durch meine Bildergalerie und geht mit auf Spurensuche auf dem Gartenfriedhof Hannover!

Mit Katja durch Hannover

Quellen:
Homepage der evangelisch-lutherischen Gartenkirche St. Marien
Homepage der Stadt Hannover "Gartenfriedhof"
Wikipedia "Gartenfriedhof Hannover"
"Der Gartenfriedhof" Broschüre der Stadt Hannover, Grünflächenamt in Zusammenarbeit mit Presse- und Informationsamt
"Zwischen Maschsee und Eilenriede" Helmut Zimmermann
Gemeindebrief der Gartenkirche St. Marien 3/2015
"Geschichte der Stadt Hannover" Band 1 und 2 Klaus Mlynek und Waldemar Rörbein

  • Die Gartenkirche in der heutigen Südstadt Hannovers wurde von 1887 bis 1891 durch den Architekten Rudolph Eberhard Hillebrand im neugotischen Stil erbaut (Foto: Katja Woidtke)
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 1 / 24
  • Sphingen tragen den Sarkophag des Königlichen und Kurfürstlich Hannöverschen Ministers und Kammerpräsidenten Carl Rudolph August Graf von Kielmansegge (Foto: Katja Woidtke)
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 2 / 24
  • Grabmal des Lehrers Friedrich Krancke auf dem Gartenfriedhof Hannover (Foto: Katja Woidtke)
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 3 / 24
  • Das ehemalige Geländer der alten Vinnhorster Brücke über den Mittellandkanal ist seit Mitte der 1980er Jahre am Gartenfriedhof angebracht (Quelle: Helmut Zimmermann "Zwischen Maschsee und Eilenriede) (Foto: Katja Woidtke)
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 4 / 24
  • Grabsymbol auf dem Gartenfriedhof Hannover - Das Stundenglas weist auf die Vergänglichkeit hin (Foto: Katja Woidtke)
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 5 / 24
  • Gräber des Geheimrates und Gerichtsdirektors D. Ernst August von Werlhof (vorne, Steinblock mit Urne) und seines Sohnes Ludwig Albrecht Friedrich Wilhelm Gottfried von Werlhof (hinten, Grabplatte und Bronzebildnis auf Grabstein)
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 6 / 24
  • Steinerne Rose als Grabschmuck auf dem Gartenfriedhof Hannover (Foto: Katja Woidtke)
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 7 / 24
  • Grabstätte der Charlotte Sophie Henriette Kestner (Goethes Lotte in den "Leiden des jungen Werther") nach einem Entwurf von Georg Ludwig Friedrich Laves, der mit einer Enkeltochter Charlottes verheiratet war (Foto: Katja Woidtke)
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 8 / 24
  • Im Volksmund wird die Grabstätte des Hofzimmermeisters Lutz das "Menschenfressergrab genannt (Foto: Katja Woidtke)
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 9 / 24
  • Für die Namensgebung ist die Inschrift auf dem Obelisken verantwortlich. Danach aß Heinrich Andre den Iacok Lutz. (Foto: Katja Woidtke)
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 10 / 24
  • Epitaph aus dem 18. Jahrhundert an der Südfront der Gartenkirche Hannover (Foto: Katja Woidtke)
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 11 / 24
  • An der Grabstelle des Kaufmanns und Senators Heinrich Bernhard Röhrs schlängelt sich ein Ahorn durch das Ziergitter bevor er in die Höhe wächst - Gartenfriedhof Hannover (Foto: Katja Woidtke)
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 12 / 24
  • Ziergitter mit Ahorn auf dem Gartenfriedhof Hannover (Foto: Katja Woidtke)
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 13 / 24
  • Der Gartenfriedhof wurde 1741 angelegt. Seinen Namen erhielt er, da er für die Bewohner der Gartenvorstadt gedacht war. (Foto: Katja Woidtke)
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 14 / 24
  • Auf dem Gartenfriedhof sind auch Ring bildende Schlangen als Grabschmuck zu finden. Sie stehen als Symbol für die Ewigkeit. (Foto: Katja Woidtke)
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 15 / 24
  • Grabplatte der Astronomin Caroline Herschel auf dem Gartenfriedhof Hannover (Foto: Katja Woidtke)
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 16 / 24
  • Raupen, Puppen und Schmetterlinge auf den Grabmalen des Gartenfriedhofs stehen symbolisch für die Umwandlung irdischen Lebens (Foto: Katja Woidtke)
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 17 / 24
  • Die Monduhr am Glockenturm der Gartenkirche zeigt den Stand des Mondes an (Foto: Katja Woidtke)
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 18 / 24
  • Steinerner Vogel auf dem First der seitlichen Eingangstür am Hauptportal der Gartenkirche Hannover (Foto: Katja Woidtke)
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 19 / 24
  • Hauptportal der Gartenkirche Hannover (Foto: Katja Woidtke)
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 20 / 24
  • Grabschmuck auf dem Gartenfriedhof Hannover (Foto: Katja Woidtke)
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 21 / 24
  • Das "Geöffnete Grab" auf dem Gartenfriedhof Hannover (Foto: Katja Woidtke)
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 22 / 24
  • Zugemauertes Südportal der Gartenkirche Hannover (Foto: Katja Woidtke)
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 23 / 24
  • Relief eines Engels an der Grabstelle Georg Wildings auf dem Gartenfriedhof Hannover (Foto: Katja Woidtke)
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 24 / 24

Weitere Beiträge zu den Themen

Bilder aus HannoverHannover entdeckenGartenfriedhof HanoverGartenkirche HannoverMit Katja durch HannoverBildergalerieKirchen in HannoverGartenkircheSüdstadtQuer durch HannoverEberhard HillebrandHannoverliebeGartenfriedhofKirchen in Deutschland

15 Kommentare

Leider nicht Katja. Zu der Zeit, als das AOK-Gebäude noch stand, hatte ich mit Fotos nichts am Hut :-((

Ich schaue mal, ob ich über facebook nähere Infos bekomme.

Toller Beitrag über einen Friedhof, der sooo viel "Geschichte atmet"! Leider hat sich dort seit einiger Zeit eine "Trinker-Szene" etabliert mit allen daraus resultierenden unangenehmen Nebenwirkungen.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite