myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Mit Sid Auffarth durch Limmer

  • Hannoversche Kaffee Manufaktur in der Liepmannstraße.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich


Treffpunkt Zimmermannstraße/Ecke Liepmannstraße

Auf Initiative vom „Arbeitskreis Stadtteilentwicklung Limmer“ trafen sich am 3. August 2017 rund 40 historisch interessierte Teilnehmer unter der Führung des promovierten Architekten und  Bauhistorikers Sid Auffarth zu einer Exkursion durch weite Teile des hannoverschen Stadtteils Limmer. Ausgangspunkt war die Liepmannstraße. Hier dominieren 3- bis 4 geschossige Wohnblocks, die seit den 1920-er Jahren und später u. a. vom Wohnungsbauunternehmen „Spar- und Bauverein“ errichtet wurden, charakteristisch sind deren freie Innenflächen mit viel Grün und Spielplätzen.

Fössebad

Weiter führte der Weg zum Fössebad, einem Hallen- und Freibad, das 1960, anstelle des 1955 aufgegebenen Fluss-und Freibades, seiner Bestimmung übergeben wurde. Leider ist das Bad aktuell vom Abriss bedroht. Geplant ist ein neues Bad ohne Außenbereich, aber mit einer Dachvorrichtung, die im Sommer geöffnet werden kann. Was geschieht aber mit der Limmer-Kult(ur)-Einrichtung “Musikclub Chez Heinz“? Es müsste noch eine neue Bleibe organisiert werden.

Fössefeld-Friedhof

Nur ein paar Schritte sind es bis zum Fössefeld-Friedhof, der 1868 mit dem Ziel angelegt wurde eine Grabstelle für Soldaten zu schaffen, die in Hannovers Kasernen dienten. 3 Jahre nach der Eröffnung sollte das Gräberfeld mit Soldaten, die im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 fielen, exorbitant wachsen. Weitere Reihen kamen mit den Gefallenen des 1. und 2. Weltkrieges hinzu, aber auch mindestens 40 durch NS-Justiz hingerichtete Wehrmachts-Deserteure fanden hier ihre letzte Ruhestätte.

Weg zum Stichweh-Leinepark

Auf dem Weg zum Stichweh-Leinepark erfolgte noch ein kurzer Zwischenstopp vor dem Leibniz-Uni-Gebäude, das lange Zeit leer stand. Hier hat die Philosophische Fakultät einen ihrer Standortplätze gefunden. Nebenan sind noch Bauaktivitäten vor dem neuen Gymnasium Limmer zu beobachten.
Der neu angelegte Stichweh-Leinepark hatte in früheren
Jahrzehnten, wie könnte es anders sein, ein ganz anderes Aussehen. Beheimatet auf dem Gelände waren das Vergnügungs-Etablissement mit großem Außenbereich „Schwanenburg“ (später Kino, 1960 Abriss der Gebäudeteile wegen Bau des Westschnellweges), die Bettfedernfabrik des jüdischen Kaufmannes Max Rüdenberg, der mit Ehefrau Margarethe im Konzentrationslager Theresienstadt den Tod fand (1942 Max, 1943 Margarethe, heute erinnern Stolpersteine an das Verbrechen) und die chemische Reinigung Stichweh.

Ratswiese und ehemaliger Mühlen-Park

Einen Katzensprung ist es bis zur Ratswiese und dem ehemaligen Mühlen-Park-Areal. Hier öffnete zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf dem Gelände mit einer Windmühle, die versetzt wurde, ein weiterer großer Vergnügungspark mit Restaurant seine Pforten. Heute gibt es die Gaststätte längst nicht mehr, das Gebäude ist jedoch in seinen Grundstrukturen erhalten geblieben (Foto). Nebenan ist der Kleingärtnerverein „Ratswiese e.V.“, trotz mehrerer Bauvorhaben in letzter Zeit, immer noch ein Reich der Schrebergarten--Jünger.

Verabschiedung vor dem Limmer-Wehr

Auf dem Damm, vor dem Limmer-Wehr, endete der sehr interessante Spaziergang mit ganz schön viel Beifall für Auffarth, der mit seinem Wissen, insbesondere über die Bau-Historie Hannovers, immer wieder neu überrascht.

  • Hannoversche Kaffee Manufaktur in der Liepmannstraße.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 1 / 21
  • Sid Auffarth mit rotem Hemd und Exkursions-Teilnehmer im Stichweh-Leinepark.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 2 / 21
  • Liepmannstraße/Ecke Auf dem Brinke
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 3 / 21
  • Heiner Klenke, weiß alles über die Historie der Weberstraße in Linden-Süd, vor der Schautafel Fössefeld-Friedhof.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 7 / 21
  • Kriegerdenkmal (Obelisk) für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 8 / 21
  • Uni-Gebäude und neues Gymnasium (rechts), Wunstorfer Straße
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 12 / 21
  • Aktuelle Aufnahme: Ehemaliges Lagerhaus der Bettfedernfabrik Max Rüdenberg.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 16 / 21
  • Ehemaliges Mühlenpark-Restaurant heute.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 19 / 21
  • Kleingärtnerverein "Ratswiese e. V."
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 20 / 21
  • Verabschiedung vor dem Limmer-Wehr. Links Stadtteil-Historiker Horst Bohne. Er gab noch wertvolle Hinweise zum Themenkomplex "Schwanenburg" und Bettfedernfabrik Max Rüdenberg aus seinem großen Wissensschatz über die Historie Lindens.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 21 / 21

Weitere Beiträge zu den Themen

Hannover entdeckenAnno dazumalFössebadAlte FotosHeimatbilderStichweh-LeineparkSchwanenburgHannover-LimmerFössefeld-Friedhof

10 Kommentare

Zur Mühle an der Schwanenburg: Der zwischenzeitliche Standort der Mühle, eine kleine Anhöhe zwischen Stichweh-Gelände und Fössebach, ist von dem Fußweg auf der rechten Seite der Fösse über den Bach hinweg recht gut zu erkennen, besonders im Herbst, wenn kein Laub mehr die Sicht versperrt. Es führt eine steinerne Treppe auf die Anhöhe hinauf. Der Zugang von der Stichweh-Seite her ist nicht öffentlich zugänglich. Dort befindet sich ein kleines längliches, im Rahmen der Umgestaltung des Stichweh-Leine-Parks renoviertes Gebäude, das heute zum Gastronomiebereich gehört und für Seminare, Familienfeiern o.ä. gebucht werden kann.
An die Mühle wurde lange Zeit noch durch die unterhalb am Weg zur Wasserkunst gelegene Gaststätte "Mühlenpark" erinnert. Beschriftungen am Haus "Mühlenpark" sind teils übermalt, teils nach Übermalung noch schwach erkennbar. Früher gab es am Wochenende dort Tanz, einen Kaffeegarten mit Tischen am Wasser einer kleinen Ausbuchtung zur Gaststätte hin mit Bootsverleih. Zu Messezeiten lag ein Hotelschiff vor Anker mit gastronomischer Betreuung durch den "Mühlenpark". Auch diese Gastronomie ist inzwischen Geschichte. Heute wird das Haus vorwiegend für Ateliers von freischaffenden Künstlern genutzt.

Danke, lieber Horst, für deine Zusatzinformationen, man darf gespannt sein auf deinen Vortrag am 23. 11. bei Decius.
Wie sieht denn heute die Ecke Franz-Nause-Straße/Weidestraße aus, dem früheren Standort der "Schwanenburg-Windmühle" ?
Vielleicht kann Jürgen mit Google-Streetview helfen?

Gern gelesen. Interessanter Beitrag!

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

DamalsDamals-mein Fotoarchiv