myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Non-Profit-Initiative „Lebensraum Linden“ lädt zu einem Stadtteil-Rundgang ein

  • Das Gelände der ehemaligen Königlichen Kurbadeanstalt ist erreicht.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich

Sonnabend, 20. April 2013, 14 Uhr, Gaststätte „Lindenkrug“:
Manfred Wassmann von der Initiative „Lebensraum Linden“ stellt den Heimatforscher Horst Bohne, Jahrgang 1929, vor. Unter dessen Leitung soll ein Spaziergang zum Gelände der ehemaligen Königlichen Kurbadeanstalt am Limmerbrunnen unternommen werden.
Nach einem kurzen Vortrag Bohnes über die Historie Limmers (die Firmengeschichte von Gummifabrik Conti, Färberei Stichweh und Kesselbau Engelke fand dabei breiten Raum), setzte sich bei schönstem Frühlingswetter das Teilnehmerfeld, rund 60 Personen stark, in Bewegung. Nach einem Blick auf das Conti-Werksgelände und dessen teilweise schon abgerissenen Produktionsstätten, wird die Schleuse Limmer erreicht. Von der Schleuse, 1917 erbaut, führt ein Stichkanal zum Lindener Hafen. Es gibt keinen Schleusenwärter mehr, das Schleusenwärterhaus, noch vorhanden, ist verwaist. Alle erforderlichen Maßnahmen zur Schleusen-Durchfahrt werden ferngesteuert.
Nach Passieren dieser Anlage ging es auf der Sichelstraße weiter am Kanal entlang. Schon bald wird das Limmerbrunnen-Areal erreicht. Drei prächtig restaurierte Häuser fallen sofort ins Auge. Auf dem Grundstück Limmerbrunnen 11 stehen zwei Gebäude. Die heutigen Bewohner Horst Meisborn und Andrea Lütke hießen uns herzlich willkommen. Besitzer Meisborn erzählte uns, dass das Wohnhaus, von Oberhofbaudirektor Georg Ludwig Friedrich Laves im klassizistischen Stil erbaut, ursprünglich im Villenviertel an der Jägerstraße (Nähe Welfenschloss/Technische Hochschule, heute: Leibniz-Universität) stand und vom „Kurgarten-Chef“ Friedrich Wedekind hierher versetzt wurde. 1897 ließ Wedekind noch ein Nebengebäude errichten, das als Remise genutzt wurde. Heute beherbergt das Haus eine Fernseh-Produktionsgesellschaft. Meisborn übernahm das Anwesen vor ca. 30 Jahren in einem schlechten Zustand. Er berichtete, dass er im letzten Augenblick den schon teilweise zersägten gusseisernen Balkon (wurde erst nach Umsetzung angebracht) retten konnte und in mühevoller Kleinarbeit wieder zusammenschweißte. In angehängter Bilderserie kann man das Kleinod bewundern.
Gegenüber liegt das Grundstück Limmerbrunnen 14, eine prächtige Villa mit vielen Holzelementen, 1896 vom Teppichhändler Otto Goedeckemeyer (Teilhaber "Teppichhaus Germania") erbaut. Seit 1933 im Besitz der Familie Ludewig.
Nach wenigen Metern tauchte das eigentliche Ziel der Gruppe auf: Areal der Königlichen Kurbadeanstalt am Limmerbrunnen mit Kur-, Logier- und Badehaus. Kein Gebäude steht mehr.
Weitere Einzelheiten über den Kurbetrieb und noch viel mehr, kann man hier lesen (Link).
Exkursionsleiter Horst Bohne hat die Geschichte des Limmerbrunnens aufgeschrieben.
http://www.lebensraum-linden.de/internet/
(Seite aufrufen, dann "Stationen" klicken, dann "Kultur und Freizeit" aufrufen, dann " Der Limmerbrunnen" anklicken).

Aber vielleicht noch das: Rentjeh Klöhnhase, ja, der „Lustige Hannoveraner“ vom Hannoverschen Anzeiger, wollte mit seiner Frau Guste auch einmal zur Kur fahren. Er bevorzugte „Limmerbrunnen“, sie „Liebenstein“. Wer hat sich durchgesetzt? Überraschende Antwort in der Fotostrecke.

Nach der Besichtigung des Gedenksteines an der Schwefel-Quelle (hier hat alles angefangen) und einer Abwasseröffnung mahnte Manfred Wassmann zur Rückkehr. Noch schnell ein Blick zum ehemaligen Sichelwerk (heute:Henkel) und Lindener Hafen, dann erreichte die Teilnehmerschar wieder den Ausgangspunkt.
Im Restaurant „Lindenkrug“, schon 1868 eine Ausspann-Wirtschaft und seit 1946 im Besitz der Familie Lange, gab es noch ein gemütliches Beisammensein.

Noch eine Anmerkung: Einige Fotos vom Conti-Werk wurde vor dem Rundgang getätigt.

  • Das Gelände der ehemaligen Königlichen Kurbadeanstalt ist erreicht.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 1 / 35
  • Diesen Balkon rettete Besitzer Horst Meisborn
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 2 / 35
  • Viele Teilnehmer des Rundgangs sind schon da.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 4 / 35
  • Manfred Wassmann stellt sich, "Lebensraum Linden" und Horst Bohne vor.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 6 / 35
  • Exkursionsleiter Horst Bohne berichtet über die Historie Limmers
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 7 / 35
  • Seit 1899 hier Standort und Produktion, im Jahr 2000 Stilllegung des Conti-Werks Limmer, 2009 Teilabriss der Produktionsanlagen.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 8 / 35
  • Noch stehende Produktionshallen.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 9 / 35
  • Auf dem ehemaligen Conti-Gelände soll eine Wasserstadt entstehen.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 13 / 35
  • Heutiger Blick von der Brücke an der Schleuse Limmer auf das Conti-Werksgelände.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 14 / 35
  • Fast gleicher Blick früher, 1923.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 15 / 35
  • noch einmal Blick auf das Werksgelände, nach 1912, vor 1916.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 16 / 35
  • Schleuse Limmer mit Schleusenwärterhäuschen.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 17 / 35
  • Noch einmal Schleuse, gezoomt.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 19 / 35
  • Grundstücke Am Limmerbrunnen 11 (Vordergrund links) und 14 (Hintergrund rechts) vom Kanal aus gesehen.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 20 / 35
  • Laves-Haus, Am Limmerbrunnen 11, (Vorderseite).
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 21 / 35
  • Ehemalige Remise (Vorderansicht), Am Limmerbrunnen 11 a
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 22 / 35
  • Grundstücksbesitzer Horst Meisborn (Mitte) erzählt die Historie des Anwesens. Drei Menschen sollen hier im Lauf der Jahrhunderte auf unnatürliche Art und Weise ums Leben gekommen sein, Einer wurde erhängt im Turm der Remise gefunden, echt gruselig!
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 23 / 35
  • Am Limmerbrunnen 11 und 11 a (Rückfront).
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 24 / 35
  • Eine prächtige Villa, Haus Ludewig, Am Limmerbrunnen 14.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 25 / 35
  • Giebel mit viel Holz und Jugendstil-Verzierungen, Am Limmerbrunnen 14.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 26 / 35
  • Kurhaus Limmerbrunnen, um 1905.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 27 / 35
  • um 1910, nicht mehr existent.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 28 / 35
  • Hier stand einmal das Kurhaus. Horst Bohne hält eine Fotografie hoch.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 29 / 35
  • ..... Hier standen früher Kursaal, Badehaus und Logierhaus. Die Natur hat sich alles zurückerobert.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 31 / 35
  • Gedenkstein an der Schwefelquelle.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 32 / 35
  • Fragment des Abwasserkanals, früher konnte man in ihm gebückt gehen, führte zum Badehaus.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 33 / 35

Weitere Beiträge zu den Themen

Hannover entdeckenLindener HafenBezirksrat Linden-LimmerRestaurant LindenkrugAnno dazumalHannover-Lindenalte BäderAlte FotosHeimatbilderLebensraum LindenKönigliche KurbadeanstaltLimmerbrunnenHannover-LimmerWerksgeschichte

2 Kommentare

Der Rundgang hätte mir auch gefallen. Schön, dass er so gut angenommen wurde. Auf der Homepage "Linden-entdecken" stöbere ich auch oft. Besonders die Stadtteilrundgänge finde ich spannend.

"Lebensraum Linden" bietet des Öfteren interessante Veranstaltungen für Heimatfreunde an, Katja.

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite