myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Berlin (n)ostalgisch

  • Blick von der Dachterrasse des Maritim Hotels in der Stauffenbergstraße (www.maritim.de). Ob der Architekt des Fernsehturms, noch von der DDR erbaut, die Kugel bewusst so anlegte, dass in ihr ein Kreuz erscheint?
  • hochgeladen von Elke Backert

„A wall is better than a war“, eine Mauer sei besser als ein Krieg, soll Präsident Kennedy in Berlin gesagt haben. „The wall in Berlin“, die Mauer in Berlin, war so ungefähr das einzige, was der Durchschnittsamerikaner damals von Deutschland wusste. 50 Jahre sind seit dem Mauerbau vergangen, und Berlin hat einiges vollbracht, damit Berlin-Besucher jener Zeit angemessen gedenken können.
„Die Mauer muss weg!“, hieß es nach der Grenzöffnung zu Recht. Doch konnten Reste der Mauer als Mahnmal erhalten und 1998 eine Gedenkstätte an der Bernauer Straße, Symbol der Teilung Berlins, eingeweiht werden. Denn hier wurden die Folgen der Abriegelung dramatisch sichtbar. Um den Sprung in die Freiheit aus den Häusern an der Bernauer Straße, der Grenzlinie, zu verhindern, mauerte das DDR-Regime alle Fenster zu und siedelte etwa 2.000 Bewohner zwangsweise um.

Die Außenausstellung im ehemaligen Grenzstreifen auf etwa 1,4 Kilometer Länge ist rund um die Uhr zugänglich und erinnert mit Plaketten im Boden an die Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft. Wo die DDR-Diktatur 1985 die neogotische Versöhnungskirche aus Backstein sprengte, wurde auf Initiative des Pastors Manfred Fischer aus Lehm und Steinen der alten Kirche eine Kapelle der Versöhnung errichtet, wo der sympathische Pfarrer aus Frankfurt am Main jeden Sonntag Andachten für die Mauertoten abhält. Zuvor läuten drei Helfer von Hand die erhaltenen Glocken der zerstörten Backsteinkirche, die jetzt in einem Holzlattenbau frei schwingen. Seit 2005 baut man auf dem Gelände, dem ehemaligen Todesstreifen, Roggen an, der zu Mehl vermahlen und zu Friedensbroten und Abendmahloblaten verbacken wird. Versöhnung im wogenden Kornfeld.
Vom Besucherzentrum auf der gegenüberliegenden Seite der Bernauer Straße führen Treppe und Lift zur Aussichtsplattform, von der man einen eindrücklichen Überblick über die Gedenkstätte Berliner Mauer bekommt (www.berliner-mauer-gedenkstaette.de).

Woran denkt man noch beim Wort Mauer? Natürlich an den Grenzübergang Checkpoint Charlie. Zuerst einmal überraschen den Besucher mitten auf der Friedrichstraße in Höhe der Hausnummern 43-45 drei recht lustige „amerikanische Soldaten“ mit US-Flaggen vor Sandsäcken und dem Schild „US Army Checkpoint“. Alles aufgebauscht für die zahlreichen Touristen aus aller Welt. Spätestens erkennbar an dem Text: „Foto 2 Euro“.
Auf dem Gehweg daneben das Schild „Sie betreten (auf der Rückseite: verlassen) den amerikanischen Sektor“. Es sei eine Kopie, das Originalschild, so erfährt man gleich dahinter im „Mauermuseum Haus am Checkpoint Charlie“ (Tel. 030/2537250), befindet sich in eben diesem Museum. Es ist täglich von 9 bis 22 Uhr geöffnet und begleitet die Mauer vom 13. August 1961 bis zu ihrem Fall, erzählt von den etwa 5.000 Menschen, denen die Flucht gelang und wie sie ihnen gelang, in einer Isetta, in zwei übereinander gelegten Surfbrettern, in Heißluftballons, in Musiktruhe oder Lautsprecherbox. Aber auch dem gewaltfreien Kampf für Menschenrechte wird gehuldigt - von Gandhi bis Walesa. Maler interpretieren die Mauer auf ihre Art, und Kinder malen Bilder vom Frieden. In dicken Ordnern kann man nach den Tausenden Namen suchen, deren Körper nicht mehr existieren. Alle Textinformationen sind in Deutsch, Englisch, Französisch und Russisch und alles wirkt bedrückend.

Dagegen sind das DDR-Museum (www.ddr-museum.de), gegenüber dem Berliner Dom und direkt unten an der Spree gelegen, und die Geschichte der DDR ein Spiel zum Anfassen. Denn es ist ein interaktives Museum. Hier gibt es keine Verbote: „Bitte nicht berühren“, hier geht es darum, alles anzufassen, drüber zu streichen, zu öffnen, was sich öffnen lässt. Schubladen aufziehen, Telefon abheben, Trabi starten, Schrankfächer aufklappen, die Kalaschnikow schießen hören und dem Atmen durch die Atemmaske lauschen. Hier blickt man hinter die Mauer und wie es sich denn so im Sozialismus leben ließ einschließlich Wohnzimmer-, Plaste&Elaste- und Nacktkultur am Strand, Datschenidylle, Verhörraum und Gefängniszelle. „Praktisch denken, Plaste schenken!“

Handfest zeigt es das DDR-Restaurant (www.ddr-restaurant.de) nebenan unter dem riesigen Wandbild „Lob des Kommunismus“ von Ronald Paris. Es verwöhnt mit DDR-Spezialitäten, mit Goldbroiler, Currywurst und falschem Hasen. So falsch wie die DDR.
Doch alles in allem, so ist Berlin. Mit eenem Auge weint et, mit eenem Auge lacht et.

  • Blick von der Dachterrasse des Maritim Hotels in der Stauffenbergstraße (www.maritim.de). Ob der Architekt des Fernsehturms, noch von der DDR erbaut, die Kugel bewusst so anlegte, dass in ihr ein Kreuz erscheint?
  • hochgeladen von Elke Backert
  • Bild 1 / 18
  • Zu sehen im DDR-Museum
  • hochgeladen von Elke Backert
  • Bild 2 / 18
  • ...und auf der anderen die Vorstellung von Wachturm, feingeharktem Todesstreifen und Mauer.
  • hochgeladen von Elke Backert
  • Bild 3 / 18
  • Wie lautete die Konjugation von to go in der DDR? go - gun - gone
  • hochgeladen von Elke Backert
  • Bild 5 / 18
  • Beliebter Ampelmann der DDR, hier auf einem Auto
  • hochgeladen von Elke Backert
  • Bild 6 / 18
  • In dieser winzigen Isetta gelang die Flucht.
  • hochgeladen von Elke Backert
  • Bild 7 / 18
  • Auch Picassos Guernica darf im Mauermuseum nicht fehlen.
  • hochgeladen von Elke Backert
  • Bild 8 / 18
  • Keith Haring: Für immer vereint
  • hochgeladen von Elke Backert
  • Bild 9 / 18
  • Hommage an die Bürokratie im Mauermuseum
  • hochgeladen von Elke Backert
  • Bild 10 / 18
  • Im DDR-Museum, Kommentar überflüssig
  • hochgeladen von Elke Backert
  • Bild 11 / 18
  • Ohne lief da nix… Hammer für Handwerker, Zirkel für Intelligenz, Ährenkranz für Bauern…
  • hochgeladen von Elke Backert
  • Bild 12 / 18
  • So sehen die Teile in der Realität aus.
  • hochgeladen von Elke Backert
  • Bild 13 / 18
  • Granaten aus Holz wurden gefertigt fürs Weitwurf-Üben der Kinder.
  • hochgeladen von Elke Backert
  • Bild 14 / 18
  • Eine Fahne fürs Auto der Bonzen gehörte dazu. Zu sehen im DDR-Museum
  • hochgeladen von Elke Backert
  • Bild 15 / 18
  • Der Sozialismus siegt…
  • hochgeladen von Elke Backert
  • Bild 16 / 18
  • Dreht man den Hebel, winkt einem die Gruppe zu.
  • hochgeladen von Elke Backert
  • Bild 17 / 18
  • In der Bar des Maritim Hotels in der Stauffenbergstraße
  • hochgeladen von Elke Backert
  • Bild 18 / 18

Weitere Beiträge zu den Themen

Berliner MauerGedenkstätte Berliner MauerVermischtes -überregional-Checkpoint CharlieDDR MuseumKapelle der VersöhnungMaritim Hotel BerlinMauermuseum

9 Kommentare

Dazu kann ich nur sagen, bei mir gibt es kein Mäuerchen, ich bin offen für alles und alle.

Es ist doch paradox,da wird in Berlin ein Mahnmal für die Juden errichtet,die Mauer aber,die so viel Leid gebracht hat,wird kommeriell weltweit vermarktet.Die letzte Staatsregierung erlaubte das.Ein schweizer Unternehmen zahlte für zwei Segmente 1,3 Millionen Francs.Mit diesem Geld sollten Löscher im Staatshaushalt der noch DDR gestopft werden,gereicht hat es nicht mal für den gesamten Abriss der Mauer.Meine Kinder haben einige Steine herausgehackt,die habe ich noch.Der Handel blüht immer noch.

Ich bedanke mich bei den über 500 Lesern, die diesen Bericht angeklickt haben!

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

FlorenzFiesoleKloster San FrancesoEtruskerPalazzo PittiSchlafcouchRömerVasari-KorridorGästebettSchlafsofasSchlafsesselGiardino di Boboli