myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Heimatbund Gehrden besucht Lüneburg

Besuch bei der Lüneburger Salzsau
„Zwei Jäger gingen in einer Gegend, in der heute Lüneburg steht, auf Wildschweinjagd. Sie lauerten einer Sau auf und schossen sie, jedoch erlegten sie das Tier nicht. Daher konnte es in die dunklen Wälder flüchten. Die Jäger verfolgten die Fährte des waidwund geschossenen Tieres und erblickten auf einer Lichtung die Sau in einem flachen Tümpel in der Sonne liegend. Sie glaubten an ein Wunder, denn die Borsten des verendeten Schwarzkittels waren schneeweiß geworden! Sie traten heran und befühlten das sonderbar in der Sonne glänzende Fell. Da merkten die Jäger, dass die Borsten des Wildschweins voller Salzkristalle waren und der Tümpel war ein Salztümpel– die spätere Solequelle der Lüneburger Saline.
Ubrigens: Der Schinkenknochen der Salzsau hängt noch heute im Lüneburger Rathaus und kann dort besichtigt werden.“
Zumindest in diesem Punkt stimmt die Sage: der Schinkenknochen hängt tatsächlich noch immer im Rathaus an der Decke - davon konnte sich die Reisegruppe des Heimatbundes Gehrden überzeugen. 19 Heimatfreunde waren aufgebrochen, um die 1.000-jährige Salzstadt zu besuchen. Lüneburg war im Mittelalter eine sehr reiche Stadt. Der Grundstock des einstigen Reichtums gründete sich auf Salz, das das einzige Konservierungsmittel neben dem Dörren zur damaligen Zeit war. Noch heute begeistern die Bürgerhauser im Stile der Backsteingotik mit ihren Treppengiebeln die Besucher. Der an ein Schiffstau erinnernde Taustein ist dabei eine bauliche Besonderheit an vielen Backsteinhäusern. Seit Lüneburg Universitätsstadt ist, erstrahlt sie im neuen Glanz. So manches Gebäude ist fachgerecht restauriert. Viele schmucke Läden in der Altstadt erfreuten mit ihrem reichhaltigen Angebot.
Höhepunkt war der Besuch des Rathauses. Mit großer Begeisterung stellte eine sympathische Stadtführerin, deren Onkel in Gehrden wohnt, die sehenswerten Räume (Huldigungssaal, Ratsstube, Bürgermeisterkammer,…) aus den verschiedenen historischen Epochen vor. Hinter der schicken Barockfassade ist die welfisch-norddeutsche Geschichte lebendig geblieben.
Beim abschließenden Besuch eines Cafes direkt am Ufer der Ilmenau mit Blick auf den alten Kran, das alte Kaufhaus, den nachgebauten Salzkahn und das Hotel Bergström – bekannt als Hotel Drei Könige aus der Fernsehreihe Rote Rosen -waren sich die Gehrdener Heimatfreunde einig: diese Fahrt in die alte Hansestadt hat sich wirklich gelohnt.

  • Besuchergruppe Heimatbund Gehrden
  • hochgeladen von Fred Ebeling
  • Bild 4 / 15
  • sehr alter Fußboden 16. Jahrhundert
  • hochgeladen von Fred Ebeling
  • Bild 5 / 15
  • Dritter von links Dieter Mahlert
  • hochgeladen von Fred Ebeling
  • Bild 11 / 15
  • Antrieb vom alten Krahn
  • hochgeladen von Fred Ebeling
  • Bild 14 / 15
  • Cafe und Salz Segler
  • hochgeladen von Fred Ebeling
  • Bild 15 / 15

Weitere Beiträge zu den Themen

LüneburgHeimatbund GehrdenHeimatbund

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite