Eichenauer Schmetterlinge und die Entwicklung der Eugenik

Prof. Dr. Fritz Lenz
5Bilder

(Eichenau) Die Schmetterlinge auf den Wiesen zwischen Eichenau und Puchheim führten 1919 zur Habilitationsschrift des ersten deutschen Professors für Humangenetik, Fritz Lenz.
Er sammelte die Schmetterlinge während seiner Arbeit als Hygienik-Arzt im Kriegsgefangenenlager in Puchheim und begleitete die Gefangenen auch zum Straßenbau am Starzelbach in Eichenau.

Schon als 23jähriger Student kam Fritz Lenz 1910 in den Vorstand der Gesellschaft für Rassenhygiene. Über diese lernte „er neben Alfred Ploetz, dem Begründer der deutschen Rassenhygiene/Eugenik auch Max von Gruber kennen, Direktor des Hygienischen Instituts in München. Beide überzeugten Lenz nach München umzusiedlen. Von Gruber bot ihm 1913 eine Gastassistentenstelle an seinem Institut an, und von Ploetz übernahm er 1913 (bis 1933) die Herausgabe der Zeitschrift „Archiv für Rassen- und Gesellschaftsbiologie“ (ARGB). In einem Chemiekurs in München lernte er seine erste Frau Emmy Weitz kennen, welche er 1915 heiratete. 1919 zog die Familie nach Herrsching am Ammersee.
Im gleichen Jahr habilitierte er sich an der Universität München im Fach Hygiene bei von Gruber mit einer Arbeit über „Erfahrungen über Erblichkeit und Entartung an Schmetterlingen“. 1921 veröffentlichte er mit Eugen Fischer und Erwin Baur das einflussreiche, von Hitler in der Festungshaft in Landsberg in Mein Kampf eingearbeitete Standardwerk „Grundriss der menschlichen Erblichkeitslehre und Rassenhygiene“.1923 erhielt er an der Universität München den ersten Lehrstuhl für Rassenhygiene in Deutschland (ein Begriff, den Ploetz geprägt hat).1928 starb seine Frau Emmy an einer Blutvergiftung. Aus dieser Ehe gingen die Söhne Hanfried (1916), Widukind (1919) und Friedrich (1922) hervor. 1933 übernahm Lenz an der Universität Berlin den von Alfred Grotjahn begründeten Lehrstuhl für Sozialhygiene. Er war dort Professor für Hygiene und Erblehre. Später wurde er auch Direktor der Abteilung Eugenik am Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie. Seit der Berufung Otmar von Verschuers, eines Schülers von Lenz, 1942 zum Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts, war die Lenzsche Abteilung weitgehend unabhängig im Institutsverband.
Mit Wirkung 1. Mai 1937 wurde Lenz in die NSDAP aufgenommen. 1939 wurde er auch Mitglied der American Eugenics Society. Im Nationalsozialismus war er beteiligt an der Zwangssterilisierung aller farbigen deutschen Kinder („Rheinlandbastarde“). Er war Mitglied im Sachverständigenbeirats für Bevölkerungs- und Rassenpolitik, Autor zweier Denkschriften für das Rasse und Siedlungshauptamt der SS (RuSHA) zur Ostkolonisation. Außerdem war er beteiligt an der Vorbereitung eines Euthanasiegesetzes für Krebskranke und „nutzlose Esser“. In den letzten Kriegsjahren zog er sich zunehmend zurück und ließ sich im Winter 1944 wegen depressiver Verstimmung beurlauben. Zur "Erholung" setzte er sich aus Berlin nach Westfalen zu Verwandten seiner Frau ab. Von dort aus nahm er noch im Winter 1944/45 Kontakt zur Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster auf und hielt bereits im März 1945 eine Vorlesung.“
In einer Ausstellung der DeutschenForschungsgemeinschaft (2006, http://www.dfg.de/aktuelles_presse/ausstellungen_v... ) wird auch Fritz Lenz aufgeführt: er zählte „zu jenen Wissenschaftlern, die sich aus eigenem Antrieb in den Dienst der nationalsozialistischen Ostraumpolitik stellten.“
Was aus der berühmten Eichenauer Schmetterlingssammlung geworden ist, ist nicht bekannt.
Quellen:
a) http://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Lenz „Fritz Lenz“ in Wikipedia.
b) Hanfried Lenz, Mehr Glück als Verstand, BoD, 2001.

Basisartikel zu Eichenau.
http://www.myheimat.de/fuerstenfeldbruck/beitrag/1...
http://www.myheimat.de/fuerstenfeldbruck/beitrag/1...

Alles über Eichenau im DLZ: http://www.dlz-eichenau.de


Ihr persönlicher Identifikationscode lautet: 0ae721956072a6f737f09b88552a4c

Bürgerreporter:in:

Michael Gumtau aus Eichenau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.