myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Ruhe in Rost! Auf dem Blechfriedhof folgt der Tanz ums automobile Kalb skurrilen choreografischen Gesetzen

  • Der Lack ist ab: Der Jaguar XK 120 war das erste Auto der Sammlung. Der einstmals weiße Flitzer steht auf einem nachgebauten Teilstück der Nürburgring-Nordkurve.
  • Foto: Markus/Ingrid Novak
  • hochgeladen von Jürgen Heimann

Kollege Karl-Heinz Töpfer aus Marburg hat diesen außergewöhnlichen Oldtimer-Friedhof bei Düsseldorf hier auf myheimat ja schon im vergangenen Jahr vorgestellt. Dennoch möchte ich auch meinen Senf dazu geben und meine Sicht der Dinge schilkedern:
Da mag sich dem "normal" gepolten und empfindenden Liebhaber klassischer alter Automobile der Magen umdrehen. Die Beweislage ist erdrückend: ein klarer Fall von frevelhafter Häresie. Für den ehrfurchtsvollen Oldie-Versteher und Seinesgleichen ist es die Hölle. Doch Fröhlich bleibt fröhlich und zieht sein Ding unbeirrt durch. Mit Vornamen heißt er Michael. Wie der Erzengel, der Satan einst aus dem Himmel gescheucht haben soll. Nicht wenige Leute in diversen Behördenstuben würden auch diesem exzentrischen und kreativen Lebemann einen solchen nachhaltigen Platzverweis gönnen, doch bislang hat der fidele Lebenskünstler alle diesbezüglichen Intrigen und Vorstöße parliert.
Der 65-jährige Paradiesvogel ist Schöpfer, Kurator und Besitzer des wohl außergewöhnlichsten Fahrzeugmuseums in Deutschland. Wobei die Bezeichnung "Museum" in diesem Kontext etwas irreführend sein dürfte. Was auf dem privaten Waldgrundstück am Rande des Neandertals bei Düsseldorf geschieht, dort, wo die Düssel einen eleganten Linksschwenk in Richtung Erkrath macht, wäre mit "kontrollierter Kompostierung von Technikgeschichte" treffender umschrieben. Alte Liebe rostet eben doch! Asche zu Asche, Blech zu Rost, Rost zu Staub. Hier geht so mancher PS-Traum langsam aber sicher und konstant den Weg alles Irdischen. Der Sieger des ungleichen Duells steht aber heute schon fest: Die Natur. Sie wird das zweckentfremdete Terrain zurückerobern - früher oder später. Und das ist auch Sinn und Zweck des Ganzen.

Automobiler Zauberwald mit morbidem Charme

Nennen wir dieses provokative Gesamtkunstwerk am Düsseldorfer Stadtrand der Einfachheit halber euphemistisch einen "Autoskulpturenpark". Auf youtube gibt es zwei interessante Videos darüber: http://www.youtube.com/watch?v=ynltfw2CnOs und http://www.youtube.com/watch?v=yGHDpt1C9M4 Ein automobiler Märchen- und Zauberwald mit morbidem Charme. Die Exponate dort sind nicht ganz so alt wie unserer Vorfahren, die dort, nur einen Stein(zeit)wurf entfernt, vor etwa 30.000 Jahren ausgestorben waren und denen das Tal seinen Namen verdankt. Aber 65 Jährchen haben auch sie auf dem Chassis, alle. Wie ihr stolzer Eigner. Trotz des jämmerlichen Anblicks, den die Ausstellungsstücke bieten, sie sind eine Hommage an den Jahrgang 1950 - Fröhlichs Jahrgang. Und inzwischen eine Attraktion. Besuchergruppen unterschiedlichster Provenienz und, natürlich, Fotografen geben sich die Klinke des unscheinbaren, auf eine einsame Seitenstraße mündenden Tors in die Hand. Gäste sind willkommen - allerdings nur nach vorheriger Absprache und gegen Entrichtung eines Obolus.
Die hier versammelten Traumwagen i.R. sind von ihrem Besitzer bewusst und bedacht zwischen hohen Bäumen und dichtem Gebüsch geparkt worden, um sie verrotten zu lassen. Schätze im Wert von vielen Hunderttausend Euronen wurden hier in den Sand bzw. den Waldboden gesetzt, sich selbst überlassen und somit dem Verfall preisgegeben. Und um selbigen noch zu forcieren, besprüht Fröhlich die Karossen ab und an ganz fröhlich auch mit Milchsäure. Das soll helfen. Lack und Chrom, in dem man sich spiegeln kann, sucht man vergebens. Hier gibt es nichts, das funkelt und glitzert. Die einst sicherlich noblen Karren sind von Moos, Laub und Pilzen überwuchert. Schwere Äste drücken an manchen Stellen auf und durch ihre dünn gewordene, von Patina überzogene (Blech-)Haut. Die Autos mögen zwar einmal über massive Rahmen verfügt haben, hatten jedoch, wie hier ersichtlich wird, garantiert keinen Korrosionsschutz. Und für sie ist es auch kein Dornröschenschlaf, denn sie werden nie mehr erwachen. Da hilft noch so vieles Knutschen nicht.
Das Ganze wirkt surreal, bizarr, geheimnisvoll und etwas unheimlich, gleichzeitig aber auch faszinierend. Bei einigen Wracks sind mit viel Fantasie noch Teile und Farbgebung der Ursprungslackierung zu entschlüsseln; sie haben aber überwiegend die Note der sie umgebenden, mehr und mehr von ihnen Besitz ergreifenden Landschaft angenommen: Grün und Rotbraun. Die ollen Kisten sind zu skurrilen Gebilden mutiert. Einige sind ausgeschlachtet und ihrer Innereien beraubt, andere noch komplett verglast, wenngleich die Scheiben milchig sind und einen Blick ins Innere erschweren. Ja, und die Instrumentierung ist hier und da auch noch vollständig. Aber funktionieren tut natürlich nix mehr. Räder, so vorhanden, sind tief in die Erde versunken, Scheinwerfer hängen trübe aus ihren Höhlen.

Kein Platz für Q-Tip-Felgenputzer

Ganz sicher ist diese außergewöhnliche Location im Niederbergischen kein Platz für puristische Oldtimer-Freaks. Q-Tip-Felgenputzer, Swizöl-Polierer und solche, die ihre Garagen mit Teppichboden auslegen, machen besser einen großen Bogen drum herum. Deren Urteile fallen denn auch entsprechend aus: In den einschlägigen Foren ist von Dekadenz, Schwachsinn und "überheblicher Spinnerei eines reichen Sacks" die Rede, um nur die harmlosesten Kommentierungen anzuführen. Gut, Fröhlich braucht den Cent nicht zweimal herum zu drehen. Er hat es als erfolgreicher Modedesigner und Betreiber eines florierenden Autohauses für ausgefallene Wünsche zu Wohlstand gebracht. Und er kann mit seiner Kohle schließlich anstellen, was er will. Und sei's drum, dass sein Tanz um das goldene Kalb "Automobil" anderen choreografischen Gesetzmäßigkeiten folgt.
Sein mitten in der Düsseldorfer Innenstadt angesiedeltes Unternehmen heißt nicht von ungefähr „Fantastic Car Design“. Nomen est Omen! Das ist auch so eine Art Ideenküche für die Konstruktion neuer Phantasiegefährte bzw. de Modifikation existierender Modelle. Da entstehen mitunter die skurrilsten Autokreationen. Daneben strahlen aber die Oldtimer so blitzeblank, wie der Kunde das mag.
Was der Mann hingegen im Privatforst vor den Toren Erkraths geschaffen hat, ist eher ein Paradies für dem Morbiden zugeneigte Rostromantiker. Zumal es sich hier, wird der Besitzer nicht müde wird zu betonen, ja eigentlich auch um gar keine Fahrzeugausstellung handelt, sondern um Kunst. Sinn und Zweck selbiger wäre es in diesem aktuellen Fall, die Vergänglichkeit der Maschine aufzuzeigen. Was hier auch zweifelsohne gelingt. "Blech-Friedhof" wäre deshalb auch die treffendere Bezeichnung.

Nekropole für 50 gammelnde Nobelkarossen

Es sind insgesamt 50 vom Zahn der Zeit angenagte Fahrzeuge, die in dem 20.000 Quadratmeter großen "Wald der toten Wagen" still vor sich hin rosten. Und alle sind sie irgendwann im Laufe des Jahres 1950 vom Stapel, pardon, Band gelaufen - wie ihr Besitzer. Da findet sich ein Porsche 356 und ein mit Grünspan überzogener Rolls-Royce Silver Wraith, an dessen Fahrertür eine Sonnenbrille hängt. Ein weiterer Rolls stammt aus dem Fuhrpark der britischen Königin. Den hat der Mann goldfarben umlackieren lassen. Am Lenkrad der royalen Karosse eine Queen-Elizabeth-Puppe, im Fond Prinz Charles, der sich gerade mit einer Sex-Puppe vergnügt. (Die Besenkammer von Bum-Bum-Boris war gerade anderweitig belegt). Die Installation heißt übrigens "Fuckingham Palace Shuttleservice".
Zu den Parade-Exponaten gehört ein einstmals weißer, aber inzwischen grünspaniger Jaguar XK 120, wie er weltweit nur 7373 hergestellt worden ist. Fröhlich hat ihn mit Joghurt eingerieben, damit sich Bakterien schneller ansiedeln und sich effizienter durch Karosserie und Polsterung fressen und präsentiert ihn in einer eingefrorenen Rennszene auf einem nachgebauten Teilstück der Nürburgring-Nordkurve. Er hatte diesen britischen Roadster-Traum mit den geschwungenen Kotflügeln bereits 1983 für damals 100.000 DM der Formel-1-Legende Stirling Moss abgekauft und ist selbst Rennen damit gefahren, was ihm noch im Jahr des Erwerbs den Sieg beim Oldtimer-Grand-Prix einbrachte. Heute wäre das einstmals edle Teil 150.000 Euro wert. Mit dem Erwerb des Boliden war zugleich der Grundstock für die außergewöhnliche Sammlung gelegt. Doch die Idee dazu reifte erst viel später.

Gangster-Limousine und Stasi-Gefährt

Gegen den Jaguar wirkt der profanen VW-Bus "Bulli“ richtig bieder. Aus dem Trabi wenige Meter entfernt wächst ein Baum. Der Ivan lässt mit einem Moskovich grüßen. Mit selbigem ging weiland die DDR-Stasi auf Delinquentenjagd. Die Franzmänner sind u.a. mit einem tief im Gestrüpp feststeckenden Citroen 11 CV vertreten, der einmal einem Polizeichef in der französischen Provinz gehört hat. Einem weiteren Citroen wird eine bewegte Geschichte als Gangster-Limousine nachgesagt. Der rote (?) Fiat Topolino nebenan scheint frontal gegen einen Baum geknallt. In einer Baumkrone hängt ein Willys Jeep, der in Korea einmal mit dem Lastenfallschirm abgeworfen worden war. Und der AWZ aus DDR-Beständen wird mehr und mehr zum Treibhaus für Mooskulturen. Den schwarzen Buick hat Fröhlich für 17.000 Mark einem Studenten abgekauft. Inzwischen gehört auch ein Nachbau der Berliner Mauer mit entsprechender Graffiti zum Interieur. Fahr- und Motorräder sind schmückendes Beiwerk.

Eine „Ente“ als Altglascontainer

Und die unzähligen leeren Sektflaschen in der "Ente"? Sind der Schlüssel zum Verständnis des Ganzen. Der 2 CV diente den Gästen während der Einweihungsparty des Parks vor 15 Jahren als Mülleimer. 500 waren geladen, mehr als tausend gekommen. Auf diesen Tag, seinen 50, hatte Fröhlich lange hingearbeitet, um Papas Rat, dem Anlass entsprechend etwas ganz Verrücktes zu tun, zu beherzigen. Der Oldiefriedhof war insofern eine Art Selbstgeschenk. Die "Ausstellungsstücke" hatte er, der ja an der Quelle saß, im Laufe der Vorjahre nach und nach zusammengetragen, ohne ihre spätere Bestimmung damals schon zu kennen.
Informationen zu dem Mann und seine blechernen Skulpturen hier: http://www.michaelfroehlich.com
Es gibt übrigens ein Pendant zu diesem Blechpark, ein skandinavisches und noch größeres. In Schweden, an der Grenze zu Norwegen. Dort bei Båstnäs, einem kleinen Gott verlassenen Flecken im Värmland, gammeln in der rauen Einsamkeit mitten in der Pampa, versteckt zwischen und unter hohen Bäumen, annähernd tausend alte Rostlauben, Limousinen, Coupés und Cabrios aus den 1950er bis 1970er Jahren vor sich in. Die wohl beeindruckendste Schrottansammlung des europäischen Nordens. Diese automobile Pinakothek ist allerdings natürlichen Ursprungs, keine künstlich angelegtes Fahrzeug-Mausoleum.
Die Überbleibsel einer 1986 stillgelegten Werkstatt mit Autoteilehandel. Die Betreiber, ein Gebrüderpaar, hatten sich Mitte der 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts eine Gesetzeslücke zunutze gemacht. Es war damals zwar verboten, Autos nach Norwegen zu exportieren, aber für Ersatz- und Einzelteile galt das nicht. Also wurden die zerlegten Wagen einfach jenseits der Grenze wieder zusammengebaut. Ein lukratives Geschäft.
Obwohl der dortige Tourismusverband dieses kaum zu überblickende Pkw-Sammelsurium als Attraktion bewirbt, dürften seine Tage gezählt sein. Umweltaktivisten und Behörden scharren immer vehementer mit den Hufen. Im schweizerischen Kaufdorf hatten sie bereits 2008 Erfolg. Dort wurde ein Oldiefriedhof, auf dem 782 Autos 78 verschiedener Marken aufgebahrt waren, der Umwelt zu Liebe zwangsgeschlossen. Die Automobile kamen unter den Hammer.
Die Aufnahmen zu diesem Bericht stammen von dem Fotografenehepaar Markus und Ingrid Novak aus Ehringshausen. Mehr über ihre Arbeit hier: http://www.fotocommunity.de/fotograf/markus-novak/... und http://www.fotocommunity.de/fotografin/lady-durchb...

  • Der Lack ist ab: Der Jaguar XK 120 war das erste Auto der Sammlung. Der einstmals weiße Flitzer steht auf einem nachgebauten Teilstück der Nürburgring-Nordkurve.
  • Foto: Markus/Ingrid Novak
  • hochgeladen von Jürgen Heimann
  • Bild 1 / 22
  • Asche zu Asche, Rost zu Staub: Die entsprechende Ziellinie ist nicht mehr allzu weit. Diese Karosse zählt zu den Gesichtsältesten der ungewöhnlichen Sammlung.
  • Foto: Markus/Ingrid Novak
  • hochgeladen von Jürgen Heimann
  • Bild 2 / 22
  • Innenschau: Etwas trostlos wirkt dieser Anblick schon. Laub und Spinnenweben überziehen das Cockpit. Die Natur ist auf dem Vormarsch.
  • Foto: Markus/Ingrid Novak
  • hochgeladen von Jürgen Heimann
  • Bild 3 / 22
  • Dieser Rolls Royce (links) gehörte einst zum Fuhrpark des britischen Königshauses. So wie er heuer aussieht, würde sich Queen „Lisbeth“ wohl nicht mehr rein setzen. Rechts ein Mercedes 170.
  • Foto: Markus/Ingrid Novak
  • hochgeladen von Jürgen Heimann
  • Bild 4 / 22
  • Ein Rost-Käfer. Sprit braucht er garantiert keinen mehr. Aber im Vergleich zu vielen seiner Nachbarn hat sich der Wolfsburger eigentlich noch ganz gut gehalten.
  • Foto: Markus/Ingrid Novak
  • hochgeladen von Jürgen Heimann
  • Bild 5 / 22
  • Ein für Rallyes modifizierter Porsche 356, und als solcher kaum mehr zu erkennen. Der vom Rost zerstörte Lack erinnert ein klein wenig an Blätterteig.
  • Foto: Markus/Ingrid Novak
  • hochgeladen von Jürgen Heimann
  • Bild 6 / 22
  • Schattiges Plätzchen: Dieser BMW 340 ist eines der letzten in Eisenach gefertigten Exemplare.
  • Foto: Markus/Ingrid Novak
  • hochgeladen von Jürgen Heimann
  • Bild 7 / 22
  • Die „Ausstellungsstücke“ wie dieser Borgward Hansa passen sich im Farbton mehr und mehr ihrer Umgebung an. Irgendwann werden sie eins mit ihr sein.
  • Foto: Markus/Ingrid Novak
  • hochgeladen von Jürgen Heimann
  • Bild 8 / 22
  • Autsch! Ja nee, ist klar. Kein, Wunder, dass die Reise an einem Baumstamm endet. Das Lenkrad ist ja auch an der falschen Seite. Endstation eines Morris Minor aus der 2er Serie.
  • Foto: Markus/Ingrid Novak
  • hochgeladen von Jürgen Heimann
  • Bild 9 / 22
  • Ein Citroen 11 CV. Gehörte mal einem Polizeichef in der französischen Provinz. Weil Fröhlich den horrenden Preis anstandslos akzeptierte, nahm der Flic die Karossen komplett auseinander, weil er vermutete, irgendetwas Wertvolles müsste da noch drin verborgen sein.
  • Foto: Markus/Ingrid Novak
  • hochgeladen von Jürgen Heimann
  • Bild 10 / 22
  • Vergammelte Raritäten: Hinten links ein britischer Lagonda. Von dieser Serie wurden zwischen 1948 und 1953 nur 510 Stück gefertigt. Zu diesem Zeitpunkt hatte Aston Martin das Unternehmen schon übernommen.
  • Foto: Markus/Ingrid Novak
  • hochgeladen von Jürgen Heimann
  • Bild 11 / 22
  • Verrostender Farbtupfer: Da hatten angehende Graffiti-Sprayer noch ein paar Dosen übrig.
  • Foto: Markus/Ingrid Novak
  • hochgeladen von Jürgen Heimann
  • Bild 12 / 22
  • Vom Outback ins Neandertal: Ein australischer Holden. Die Herstellerfirma war bzw. ist eine 100-prozentige Tochter von General Motors, die die Produktion aber 2017 einstellen wird.
  • Foto: Markus/Ingrid Novak
  • hochgeladen von Jürgen Heimann
  • Bild 13 / 22
  • Auch hier dürfte es mit etwas Cockpitspray und Fensterleder nicht getan sein. Der Wagen hat eindeutig schon bessere Zeiten gesehen.
  • Foto: Markus/Ingrid Novak
  • hochgeladen von Jürgen Heimann
  • Bild 14 / 22
  • Der Rolls von innen. Am Steuer eine Puppe, die Königin Elisabeth II darstellt. Im Fond sitzt Prinz Charles, der sich mit einer Sex-Puppe vergnügt. Aber bei der ist die Luft schon längst raus - wie bei der Limousine auch.
  • Foto: Markus/Ingrid Novak
  • hochgeladen von Jürgen Heimann
  • Bild 15 / 22
  • Stilleben aus Rost und Verfall: Da gibt es nichts mehr, in dem sich die Strahlen der Sonne spiegeln könnten.
  • Foto: Markus/Ingrid Novak
  • hochgeladen von Jürgen Heimann
  • Bild 16 / 22
  • Parade blecherner Trostlosigkeit: Vorne links die zivile Version eines Willys-Jeep.
  • Foto: Markus/Ingrid Novak
  • hochgeladen von Jürgen Heimann
  • Bild 17 / 22
  • War das was? Gut getarnt ist die halbe Miete. Auch dieses an ein verunglücktes U-Boot erinnernde Gebilde sieht nicht so aus, als würde der Besitzer viel Zeit mit Politurarbeiten verschwenden.
  • Foto: Markus/Ingrid Novak
  • hochgeladen von Jürgen Heimann
  • Bild 18 / 22
  • Am besten erhalten ist hier noch das Ersatzrad. Auf Teilen der Heckpartie haben es sich schon Plize gemütlich gemacht.
  • Foto: Markus/Ingrid Novak
  • hochgeladen von Jürgen Heimann
  • Bild 19 / 22
  • Zähne zeigen Ein amerikanischer Buick Eight. In den beiden Rohren, die aussehen wie Bordkanonen, sind die Blinker integriert.
  • Foto: Markus/Ingrid Novak
  • hochgeladen von Jürgen Heimann
  • Bild 20 / 22
  • Der „olle“ Buick aus einer anderen Perspektive.
  • Foto: Markus/Ingrid Novak
  • hochgeladen von Jürgen Heimann
  • Bild 21 / 22
  • Gehen wir einmal davon aus, dass dieser Motor nicht mehr anspringt.
  • Foto: Markus/Ingrid Novak
  • hochgeladen von Jürgen Heimann
  • Bild 22 / 22

Weitere Beiträge zu den Themen

OldtimerRostVerfallBlechfriedhof

1 Kommentar

Gehören diese Oldtimer auch auf den Blechfriedhof, oder kann man mit ihnen noch etwas anfangen?

Lesen Sie dazu:

WARUM MÜSSEN AUTOS ROSTEN?

https://www.myheimat.de/marburg/ratgeber/warum-mue...

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite