myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

HARZ: Auf dem GRÜNEM BAND am 30. JAHRESTAG der DEUTSCHEN EINHEIT

  • Kirche zur Himmelspforte in Hohegeiß In Niedersachsen
  • hochgeladen von Gerd Horenburg

Anlässlich des 30. Jahrestag der Wiedervereinigung traf sich der Harzklub Zweigverein Ballenstedt in der ehemaligen DDR Grenzstadt Ellrich im Südharz. Vom Parkplatz am Stadtwald wanderten wir parallel zum, mit Betonplatten ausgelegten, Kolonnenweg der Grenzenztruppen der DDR immer etwas bergauf zum Spitzen Winkel. Von dort aus wurde der Aufstieg zur Zweiländereiche noch etwas steiler.
Wir kamen dabei an mehrerer Grenzsteinen vorbei. Denn bereits vor hunderten von Jahren war dort immer eine Grenze gewesen. Wir sahen viele alte Grenzsteine mit der Aufschrift KP und HB. Das KP steht hierfür für Königreich Preußen und das HB für Herzogtum Braunschweig. Das Königreich Preußen entstand bereits 1701 während das Herzogtum Braunschweig   erst 1814 gebildet wurde. Mit der Entstehung der Weimarer Republik verloren beide ihre Selbstständigkeit. Demzufolge müssen die Grenzsteine aus der Zeit von 1814 bis 1918 stammen. Wir haben auch noch ältere Steine gefunden, die wir nicht mehr zuordnen konnten. Viele Grenzsteine mit der Aufschrift DDR befinden sich noch auf den uralten Grenzweg, den wir 40 Jahren nicht erreichen konnten. Dieser Harzer Grenzweg war auch Teil der 12.500 km langen Grenze, die Ost und West in Europa trennte. Aus dieser Grenze wurde das Grüne Band. Hier, an diesem ehemaligen Todesstreifen, können sich heute Fauna und Flora  frei entwickeln.

Mitten durch die Zweiländereiche verläuft heute die Grenze zwischen Niedersachsen und Thüringen. Hier befindet sich auch eine Stempelstelle der Harzer Wandernadel. Auf dem Harzer Grenzweg, der zugleich einen Kammweg darstellt, wanderten wir zum höchsten Punkt der Wanderung - zur Wendeleiche. Hier wurde in einer großen Traubeneiche bereits 1901 ein gewendelter Aufgang  eingebaut. Von dort oben hatte man sicherlich eine schöne Aussicht auf das Harzvorland und den Harzbergen. Die noch erhaltenen Eisenringe im Baum zeigen den Verlauf der Wendeltreppe an. Auch hier wurde an der dortigen Schutzhütte eine weitere Stempelstelle eingerichtet. Unser Weg, der Harzer Grenzweg, führte uns anschließend zur Schwangeren Jungfer. Um den etwas seltsamen Stein gibt es mehrere Sagen. Dort verließen wir den Grenzweg und wanderten zum Rotem Schuss hinunter. An dieser Stelle wurde ein junger Jäger von einem Wilderer erschossen. Sein Blut soll, der Sage nach, den, aus rotem Mergel bestehenden, Hang rot gefärbt haben. Auch dort gibt es neben einer toll eingerichteten Schutzhütte eine Stempelstelle der Harzer Wandernadel. So kamen wir auf der, vom Vorsitzenden des Harzklub Zweigvereins, Rainer Lange, geführten etwa 10 km langen Wanderung gleich an drei Stempelstellen, bei schönstem Feiertagswetter, vorbei.
 
Zum Anfang und am Ende meines Beitrages habe ich je ein Bild von zwei benachbarten Kirchen im Harz gestellt. Zwischen beiden Kirchen verlief die unpassierbare innerdeutsche Grenze.  Ich denke, ohne die mutigen Unterstützung  durch einzelne evangelischer Pastoren in der DDR, wäre die friedliche Revolution sicherlich nicht so friedlich abgelaufen und wir kaum am 3.10.2020 den 30. Tag der Deutschen Einheit feiern konnten.

  • Kirche zur Himmelspforte in Hohegeiß In Niedersachsen
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 1 / 26
  • Schutzhütte am Stadtwald in Ellrich
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 2 / 26
  • der Kolonnenweg im Stadtwald Ellrich
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 3 / 26
  • die Zweiländereiche, mitten durch die Eiche verläuft die Grenze zwischen Niedersachsen und Thüringen
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 4 / 26
  • über hundert Jahre alter Grenzstein mit KP = Königreich Preußen, auf der gegenüber liegender Seite steht HB = Herzogtum Braunschweig
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 5 / 26
  • Blick ins südliche Harzvorland vom Rotem Schuss
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 12 / 26
  • die schwangere Jungfer am Harzer Grenzweg
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 14 / 26
  • war dies auch ein Grenzstein?
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 16 / 26
  • die fast unzerstörbaren Kolonnenwege am Harzer Grenzweg
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 17 / 26
  • Futterraufe am Kolonnenweg an der Zankecke
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 21 / 26
  • Blick vom Harzer Grenzweg zum Brocken
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 22 / 26
  • Blick vom Rotem Schuss auf das südliche Harzvorland
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 23 / 26
  • Blick vom Rotem Schuss ins Harzvorland
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 24 / 26
  • Kirche St. Laurentius in Benneckenstein in Thüringen; zwischen den beiden 6 km entfernten Kirchen befand sich der "Eiserne Vorhang"
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 26 / 26

Weitere Beiträge zu den Themen

BenneckensteinHohegeißBildergalerieWendeleicheHarzklub-Zweigverein BallenstedtEllrichGrenzwegZweiländereicheSchwangere JungferHarzwanderungSüdharzGrünes Band

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite