myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Unvergleichlich - dumm

Schlamperei in der Sprache führt zu Fehlern im Denken und das führt zu falschen Handlungen.

Als ich vor Jahrzehnten die Kunst des Programmierens erlernte, lernte ich bald, dass es in unseren Rechnern für jeden Vergleich zwei Hardwarebefehle braucht: erstens einen Vergleichsbefehl und zweitens den Befehl zur Abfrage des Vergleichsergebnisses. Ein Vergleich A mit B kann immer mehrere Vergleichsergebnisse anzeigen:
1. A ist kleiner B; A2. A ist kleiner oder gleich B; AB;
5. A ist größer oder gleich B; A>=B;
6. Die Negation dieser Anzeigen.
Die Umgangssprache mit ihrem Satz: „Du kannst Äpfel nicht mit Birnen vergleichen“, ist also falsch; denn woher weiß ich denn, dass Äpfel ungleich Birnen sind, wenn ich sie nicht zuvor miteinander verglichen hätte? Unsere Sprache zieht also den Vergleich mit dem Vergleichsergebnis „ungleich“ zusammen. Und dieses Vergleichsverbot ist zudem auch noch – bezogen auf viele Vergleichsmerkmale falsch, denn bezogen auf zum Beispiel die Merkmale „Obstfrucht“, „Kernhaus“, „Blütenrest“, „Stiel“ und noch viele andere Merkmale sind beide Früchte ja durchaus vergleichbar und sogar gleich.
Die Aussage: ein bestimmtes Ding, Ereignis, sei einmalig; ist auch nicht richtig, denn diese Aussage sagt doch bestenfalls, dass mir kein anderes „einmaliges“ Ding, Ereignis, bekannt ist.
Wer also von der Einmaligkeit eines Dinges, eines Ereignisses spricht, gar die Einmaligkeit verbietet zu bezweifeln, zu bestreiten, und ein solches Tun mit dem Strafrecht durchsetzen will, setzt sich einer anderen Gefahr aus: Eine Behauptung, die mit dem Strafrecht verteidigt werden muss, kann eigentlich nur zweifelhaft, ja falsch sein, denn eine richtige, wahre Behauptung, könne ja jederzeit überprüft werden.
Es ist eigenartig: je fester eine Aussage, Auffassung, in ihrer Einmaligkeit durch Verbote und – möglichst harte – Bestrafung durchgesetzt werden soll, um so zweifelhafter wird die Behauptung selbst. - Wie war das doch gleich mit: die Erde ist eine Scheibe; oder: die Erde ist der Mittelpunkt der Welt, um die sich alles dreht; oder: der Mensch ist die Spitze der Schöpfung, von Gott eigenhändig geformt; oder …
Achten Sie mal darauf, was man in unserem schönen, so freien Deutschland alles nicht sagen, behaupten, darf, sogar zu sagen oder zu behaupten unter Strafandrohung verboten ist, und dann denken Sie an das alte Volkslied: „Die Gedanken sind frei“, und dann denken Sie, bezweifeln Sie; - viel Spaß bei neuen Erkenntnissen!
Übrigens: nach dem Krieg 1871 gegen Frankreich, als Teile Frankreichs zu Deutschland kamen, gaben die Franzosen die Parole aus: „Immer daran denken, nie davon sprechen“ – und nach dem Ersten Weltkrieg waren diese Teile wieder französisch.
27.08.2022
Hermann Müller
Bentierode
Bentieröder Bruch 8
D-37574 Einbeck

Weitere Beiträge zu den Themen

VerbotungleichVergleichWahrheitVergleichsergebnisVergleichbar

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite