In der Tat scheint alles auf einen Zweikampf um die DM-Krone zwischen dem FFC und den Hasper hinauszulaufen. Letztere streben in der Besetzung Marcel Scheffel, Torben Nass und Philip Kühne eine erfolgreiche Titelverteidigung an. Gute Chancen, ins Titelrennen einzugreifen, dürfte zudem noch der TV Lipperode um die Nationalspieler Sven Walter und Philipp Münzner besitzen.
Zum Auftakt trifft das FFC-Quartett auf den Cronenberger BC, den TV Lipperode und Chin Woo Bochum, während es die Hasper mit der eigenen Zweit- und Drittvertretung, dem TV Lipperode und CP Gifhorn zu tun bekommen.
Derweil kann es für die zweite Hasper Mannschaft um Daniel und Wolfgang Nass sowie Max Duchene ebenso wie die Hasper Drittvertretung mit Daniel Pflug, Guilia Pinnau, Niels Berndt und Dominik Fernandes Patas nur darum gehen, die Klasse zu halten.
In der 2. Bundesliga ist der FFC gleich mit zwei Mannschaften am Ball. Sarah Walter, Florian Krick, Yvo Rüsseler und Katharina Schütz wollen ebenso im vorderen Tabellendrittel mitmischen wie die Oldies Olaf Völzmann, Uwe Walter, Karsten-Thilo Raab und Bernd Stammnitz, die mit einem Altersdurchschnitt von fast 49 Jahren die älteste Federfußballtruppe Deutschlands bilden. Eher im Mittelfeld dürften sich derweil Flying Feet Haspe 4 mit Lina-Marie Kurenbach, Nathalie Kröner, Franziska Oberlies und Niklas Meisser sowie Flying Feet Haspe 5 mit Lars und Jonas Bickehör, Jan-Hendrik Ullrich, Nico Scheffel, Franziska Schönfeld und Richard Schönekäse wiederfinden.
Eingeläutet wird die Federfußballsiason übrigens bereits am Samstag, 1. März, um 9 Uhr, wenn in der Hasper Rundturnhalle das erste von vier DFFB-Einzelranglistenturnieren bei den Männern, Frauen und in der Jugend startet. Dieser Wettbewerb ist die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften, bei denen die jeweils besten 16 der jeweiligen Rangliste startberechtigt sind. Bei den Männer geht der WM-Dritte David Zentarra vom FFC Hagen als großer Favorit an den Start, bei den Frauen die WM-Fünfte Sarah Walter vom FFC Hagen.