myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Wie alt ist er denn nun wirklich, der Glockenturm der Otzer Kapelle?

  • Dr. Stefan Amt erläutert seine Arbeiten den Mitgliedern des Kirchenvorstandes Karin Buchholz und Dr. Holger Zielonka sowie der Küsterin der Otzer Kapelle, Doris Günther (v.l.)
  • hochgeladen von Detlev Müller

Die Otzer Kapelle, das älteste sakrale Gebäude in Burgdorf, wurde im 14. Jahrhundert erbaut. Eine Erweiterung wurde im 15. Jahrhundert durchgeführt. Ebenso im 15. Jahrhundert, nämlich um 1460, wurde der Turm erbaut. Das nahm man bisher jedenfalls an, und machte das an einer Inschrift auf einer der Glocken fest, die auf das Jahr 1461 als Herstellungsdatum der Glocke weist. „Das kann sein, muss aber nicht. Der Turm kann älter, aber auch jünger sein“, sagt Dr.-Ing. Stefan Amt, Leiter des Büros für historische Bauforschung und Konservator des Bistums Hildesheim. Dr. Amt untersucht in einem freien Forschungsvorhaben zusammen mit seinen Kollegen Marcel Petri und Nils Ochmann die freistehenden hölzernen Glockentürme in der Lüneburger Heide, von denen es nach seiner Aussage 70 gibt. 15 davon hat er schon untersucht, mit zum Teil recht überraschenden Ergebnissen. Von 330 Jahre älter bis 150 Jahre jünger als bisher angenommen sei fast alles vorgekommen, sagt er. Bei der Datierung dieser Türme („Glockenstapel“ ist der Fachbegriff dafür) stützt er sich weniger auf bautechnische Ausführungen der Holzverbindungen. Das sei allenfalls ein Indiz, aber kein Beweis, sagt Amt. Die Zimmerleute tendierten schließlich dazu, bewährtes nicht zu ändern. Er stützt seine Arbeiten vielmehr auf die Dendrochronologie, ein Verfahren, bei dem mit einem speziellen Bohrer ein Bohrkern aus den Holzbalken gezogen wird. Anhand der sichtbaren Jahresringe, die auf Grund ihrer Dicke und Abstände voneinander ein genaues Abbild der klimatischen Bedingungen zum Wuchszeitpunkt des Baumes geben und „so individuell sind wie ein Fingerabdruck“, kann ein dendrochronologisches Fachlabor auf ein Halbjahr genau den Fällzeitpunkt eines Baumes bestimmten. Voraussetzung dafür ist allerdings das Vorhandensein einer sog. Waldkante. Hierunter versteht man den äußersten Teil eines Stammes, auf den nur noch die Rinde folgt; es dokumentiert also das letzte Lebensjahr des Baumes vor seiner Fällung. Und das wiederum bedeutet, eventuell plus 1-2 Monate, das Baujahr des Turms, da früher das Holz frisch verarbeitet wurde. Das Fehlen von Flößerspuren deutet zusätzlich darauf hin, dass die Stämme, die zum Bau verwendet wurden, aus der näheren Umgebung stammen.
Dr. Amt wurde mit der Datierung des Turmes von der Martin-Luther-Kirchengemeinde Ehlershauen-Otze-Ramlingen beauftragt. Finanzielle Unterstützung für dieses Vorhaben gibt es von der Unteren Denkmalsschutzbehörde der Region Hannover und der Stiftung Baudenkmalpflege.
Eine fesselnde Geschichte, und die Gemeinde wartet mit Spannung auf die Ergebnisse.

  • Dr. Stefan Amt erläutert seine Arbeiten den Mitgliedern des Kirchenvorstandes Karin Buchholz und Dr. Holger Zielonka sowie der Küsterin der Otzer Kapelle, Doris Günther (v.l.)
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 1 / 14
  • Dr. Amt erläutert Pastorin Paul, warum die Beplankung des Kirchturms jünger ist als der Turm: Wenn man genau hinsieht, sieht man Schnitte von einer Kreissäge.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 2 / 14
  • Dr. Amt erläutert das Tragwerk des Glockenturmes.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 4 / 14
  • Hier ist ein sog. Hakenblatt zusehen (über Dr. Amts Hand), eine zugfeste Holzbautechnik, die dazu dient, den Winddruck auf den Turm und die Glockenschwingungen aufzunehmen.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 5 / 14
  • Nonnen und Mönche, alte Dachziegel, die wahrscheinlich vom Glockenturm stammen. Die Dachdeckung des Turmes wurde 1961 erneuert.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 6 / 14
  • Der Bohrer, mithilfe dessen die Bohrkerne gewonnen werden.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 7 / 14
  • Das weiße Teil dient zur Führung des Bohrers.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 8 / 14
  • Da ist der Kern. Mit einem speziellen Werkzeug wird er aus Bohrung geholt.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 10 / 14
  • Da ist der Kern. Mit einem speziellen Werkzeug wird er aus Bohrung geholt.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 11 / 14
  • Draußen ist er. Man sieht hier recht gut die Jahresringe des Stammes.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 12 / 14
  • Ein Großteil der Arbeiten wird heutzutage am Rechner erledigt.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 13 / 14
  • Ein Großteil der Arbeiten wird heutzutage am Rechner erledigt.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 14 / 14

Weitere Beiträge zu den Themen

Christlicher GlaubeGeschichteOtzer KapelleBurgdorfer GeschichtenWir sind KircheBurgdorfMartin-Luther-GemeindeOtzeDendrochronolgie

6 Kommentare

Ich auch, Kurt ... Dr. Amt meint ja, Hinweise darauf zu haben, dass er älter sei als bisher angenommen. Schaugnmeramoi.

Am 14.5. auch im NDR Fernsehen in der Sendung "Landpartie" mit Heike Götz zu sehen!
mehr dazu hier:

Danke für die Info, Beate!

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite