myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Unter Tage - Grube Christiane in Adorf/Waldeck

  • Heilige Barbara, Schutzpatronin der Bergleute, Tunnelbauer und Artillerie - an der Einfahrt des Stollens
  • hochgeladen von Karin Franzisky

.Unser mh-Ausflug in Mai - (m)eine Ergänzung zum Bericht von Aniane
http://www.myheimat.de/diemelsee/kultur/myheimatle...
Heikes Beitrag
http://www.myheimat.de/diemelsee/kultur/glueck-auf...
An den Flanken einer untermeerischen Vulkanschwelle entstanden im Mittel-Devon (vor ca. 380 Mio. Jahren) Roteisenerze. Diese wurden im Adorfer Bergbaurevier über 700 Jahre abgebaut. In der Landschaft gibt es zahlreiche Hinweise auf diesen Bergbau, dessen Geschichte und Entwicklung im Besucherbergwerk „Grube Christiane“ und dem angeschlossenen Bergbaumuseum anschaulich präsentiert werden. (Gemeinde Adorf)

Die älteste Urkunde über den Eisenerzabbau in Adorf stammt vom 5. Januar 1273. Nach über 800-jähriger Tradition des Adorfer Erzbergbaues wurde am 16. April 1963 im Revier Martenberg die letzte Förderschicht, im Rahmen der Stilllegung des gesamten inländischen Eisenerzbergbaus von Mannesmann, gefahren. In der Zeit von 1938 bis 1963 wurden allein in der Grube Christiane 1.720.996 Tonnen Erz gefördert. ( wikipedia)

Bis zur Stilllegung war die „Grube Christiane“ die grösste Eisenerzgrube in Hessen nach dem Zweiten Weltkrieg, mit einer Förderung im Spitzenjahr 1960 von 155.784 Tonnen Erz bei einem durchschnittlichen Eisengehalt von 30,35 Prozent. (HNA Regiowiki)

Heute betreibt der Knappenverein Adorf in der ehemaligen Grube Christiane ein Besucherbergwerk. Die Eröffnung fand am 17. Mai 1986 statt. Ein Bergbaumuseum wurde am 20. April 1989 eröffnet. ( wikipedia)

Beim Rundgang durch den Karl-Ludwig-Erbstollen werden die alten Techniken des Bergbaus ebenso erklärt wie die schwierigen und gefährlichen Arbeitsbedingungen unter Tage. An mehreren Orten im Stollen veranschaulichen Figurinen, die mit entsprechenden historischen Werkzeugen und Geräten ausgestattet sind, die unterschiedlichen Tätigkeiten der Bergleute. Außerdem haben in der Grube inzwischen bis zu 60 Fledermausarten einen neuen Lebensraum gefunden.
(eine Info über Grube Christiane)

  • Heilige Barbara, Schutzpatronin der Bergleute, Tunnelbauer und Artillerie - an der Einfahrt des Stollens
  • hochgeladen von Karin Franzisky
  • Bild 1 / 30
  • Höhlensee-Bewohner , flugunfähig
  • hochgeladen von Karin Franzisky
  • Bild 4 / 30
  • Kalkhaltige Wässer bilden kleine Stalagtiten - ca. 1 mm in 10 Jahren
  • hochgeladen von Karin Franzisky
  • Bild 5 / 30
  • Gebannt lauschen wir den Erklärungen über die früheren Arbeitsweisen in der Grube
  • hochgeladen von Karin Franzisky
  • Bild 6 / 30
  • Ein kleine Vorhang - ca. 1 bis 2 cm hoch
  • hochgeladen von Karin Franzisky
  • Bild 7 / 30
  • Die Wässer lösen nicht nur den Kalk sondern auch Eisenteilchen und lagern sie ab
  • hochgeladen von Karin Franzisky
  • Bild 8 / 30
  • Mit geschichteten Steinen befestigter Stoß
  • hochgeladen von Karin Franzisky
  • Bild 9 / 30
  • Ein einzelner ca. 5 cm langer Stalaktit
  • hochgeladen von Karin Franzisky
  • Bild 10 / 30
  • Die Erz führenden Gesteinsschichten waren nicht sehr mächtig , aber sehr schräg im Berg gelagert
  • hochgeladen von Karin Franzisky
  • Bild 11 / 30
  • Ein gehauener Gang - mit Entwässerungslauf
  • hochgeladen von Karin Franzisky
  • Bild 12 / 30
  • Auch ein Bergmann braucht im tiefen Dunkel ein 'Stilles Örtchen'
  • hochgeladen von Karin Franzisky
  • Bild 13 / 30
  • In diesen Gängen waren in früheren Zeiten - zum Ziehen der Loren mit Gestein - 2 Pferde und 2 Esel eingesetzt.
  • hochgeladen von Karin Franzisky
  • Bild 14 / 30
  • Überall tropft es.................
  • hochgeladen von Karin Franzisky
  • Bild 16 / 30
  • .......hier unten sind 98 Prozent Luftfeuchtigkeit und ganzjährig +9°C
  • hochgeladen von Karin Franzisky
  • Bild 17 / 30
  • Wie die Maulwürfe haben die Bergleute die Erz führenden Schichten - bis fast senkrecht - abgebaut
  • hochgeladen von Karin Franzisky
  • Bild 20 / 30
  • Ein Gang des 20.Jahrhunderts , schnurgerade geschossen
  • hochgeladen von Karin Franzisky
  • Bild 24 / 30
  • Ein Hunt und ein muskelbetriebenes schienengebundenes 'Fortbewegungsmobil'
  • hochgeladen von Karin Franzisky
  • Bild 25 / 30
  • Darstellung des Eisenerz-Bergbaugebietes der Schachtanlage Martenberg im Adorfer Raum
  • hochgeladen von Karin Franzisky
  • Bild 26 / 30
  • Ausgefahren - wir sind wieder am Tageslicht.....
  • hochgeladen von Karin Franzisky
  • Bild 27 / 30
  • ....und müssen uns erst mal erwärmen
  • hochgeladen von Karin Franzisky
  • Bild 28 / 30
  • Gehöft mit Mühle an der Rhene - gegenüber der Grube
  • hochgeladen von Karin Franzisky
  • Bild 29 / 30
  • Eisenhaltiges Gestein - Fundstelle Martenberg / Adorf , Juni 1982 - faustgroß
  • hochgeladen von Karin Franzisky
  • Bild 30 / 30

Weitere Beiträge zu den Themen

Hobby Fotografen Waldeck-FrankenbergEisenerzAbbauRheinisches SchiefergebirgeGrube Christiane DiemelseeNikonBergwerksbesichtigBergwerkSteineBergbauWaldecker LandAdorf/Waldeckmh Ausflug

10 Kommentare

Danke, Heike und Günter.........
LG Karin

  • Tom K. am 02.06.2012 um 11:35

Interessant!

Toller und sehr gut recherchierter Bericht, Karin!
LG Heidi

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite