Sakrale Bauten

Beiträge zum Thema Sakrale Bauten

Poesie
67 Bilder

Wallfahrtsort Neviges 

Im Jahr 1680 vernahm Pater Antonius Schirley im Franziskanerkloster zu Dorsten während seines täglichen Gebetes vor einem unscheinbaren Bildchen, das die Heilige Maria als lmmaculata zeigte, eine Stimme mit der Aufforderung: "Bring mich nach dem Hardenberg, da will ich verehret sein!" Da die Stimme im weiteren auch eine wunderbare Krankenheilung weissagte, übersandte der Pater das Marienbild den Franziskanern in Hardenberg-Neviges. Davon hörte der schwerkranke Fürstbischof von Paderborn und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.11.20
  • 3
  • 18
Kultur
77 Bilder

Wallfahrtsort Kevelaer seit 1642 

Die Basilika St. Marien, die Gnadenkapelle und die Kerzenkapelle in Kevelaer sind nicht nur für Wallfahrer ein besonderer Ausflugstipp. Mich hat es auch schon häufiger nach Kevelaer gezogen, zum einen um etwas Ruhe in den Kirchen zu finden und zum anderen, mir die Menschen anzuschauen, die sich zum Teil aus entfernten Orten aufgemacht haben in einer Pilgergemeinschaft nach Kevelaer zu wandern. Ich hingegen bin immer mit dem Auto angereist, habe ihn aus Bequemlichkeit direkt auf dem Parkplatz...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kevelaer
  • 10.10.20
  • 11
Kultur
52 Bilder

Kloster Kamp

 ist eine ehemalige Abtei auf dem Gebiet der Stadt Kamp-Lintfort, wurde 1123 gegründet und war das erste Zisterzienserkloster im damaligen deutschsprachigen Raum. Die Klosteranlage dem Kamper Berg, einem Hügel von 45 m Höhe. Vom ehemaligen Kloster sind heute neben der Kirche nur zwei weitere Gebäude erhalten geblieben. Die beiden Zwiebeltürme auf der Abteikirche sind ein markantes Zeichen, ein für Zisterzienserkirchen jedoch völlig untypisches, das gilt auch für den kleinen Glockenturm auf dem...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kamp-Lintfort
  • 21.09.20
  • 10
  • 12
Kultur
14 Bilder

St. Nikolaus 

ist eine römisch-katholische Kirche in der Altstadt der belgischen Hauptstadt Brüssel. Sie geht zurück auf eine Stiftung Brüsseler Kaufleute im 11. oder 12. Jahrhundert zu Ehren ihres Schutzpatrons, des hl. Nikolaus von Myra. Der romanische Bau stürzte 1367 ein und wurde durch eine spätgotische Kirche ersetzt, die noch Grundriss und Raumcharakter der heutigen Kirche bestimmt. Deren Langhaus entstand allerdings im Wesentlichen beim Wiederaufbau nach der französischen Bombardierung von Brüssel...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.09.20
  • 2
  • 9
Kultur
30 Bilder

Die Burg Altena 

ging 1943 in den Besitz des damaligen Kreises Altena über. Heute ist die Burg Wahrzeichen der Stadt und Hauptanziehungspunkt für Touristen aus aller Welt. Die Eintrittskarte zur Burg gilt auch für das nahe gelegene Deutsche Drahtmuseum. Am ersten Augustwochenende fianden in den Jahren zuvor auf der Burg und in der Stadt jedes Jahr ein großes Mittelalterfest statt, das dieses Jahr, Corona bedingt, ausfiel.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Altena
  • 23.08.20
  • 7
  • 13
Kultur
25 Bilder

Kevelaerer Apokalypse

An der Hauptfassade der Kevelaerer Marienbasilika entfaltet sich ein 50 Quadratmeter großes, bronzenes Bildfeld mit 260 Figuren in vollplastischer und hochreliefartiger Modellierung. Das Gewicht des Monumentalreliefs beträgt 5 Tonnen und wurde von dem Bildhauer Bert Gerresheim in einem Zeitraum von 5 Jahren geschaffen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.08.20
  • 5
  • 8
Kultur
33 Bilder

Der Sachsenhain 

Die hier aufgestellten 4.500 Steine sollen an das sogenannte " Verdener Blutgericht " Karls des Großen erinnern. Dabei wurden im Jahre 782 in Verden an der Aller zur Rache für die während der karolingischen Sachsenkriege erlittene militärische Niederlage sächsische Geiseln hingerichtet. Als Ort der Erinnerung daran haben die Planer des Sachsenhain diese weite Wald- und Wiesenlandschaft an Halsebach und Geestrand gewählt. Hier floss früher die Aller durch morastige Wiesen. Der Sachsenhain wurde...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.08.20
  • 1
  • 11
Kultur
56 Bilder

Burg Vischering

Kaum eine andere Burg im Münsterland bietet so schöne Motive und Stimmungen wie die Trutzburg Vischering in Lüdinghausen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lüdinghausen
  • 13.08.20
  • 2
  • 12
Kultur
30 Bilder

Die St.- Ludgerus - Kirche in Werden

Die Krypta ist der älteste erhaltene Teil der Basilika. Hier, am "Ort des Baumes", wurde Liudger seinem eigenen Wunsch entsprechend bestattet, nachdem er am 26. März 809 in Billerbeck gestorben war. Bald darauf wurde das Grab in die Kirche einbezogen. Mitte des 10. Jahrhunderts entstand die Umgangskrypta mit der Grabkammer. Die Reliquien des Heiligen ruhen in dem der Basilika nachempfundenen Bronzeschrein von Gernot Rumpf aus dem Jahr 1984.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.08.20
  • 11
Kultur
44 Bilder

Lecce, das „Florenz des Südens“ 

Lecce ist reich an Kunstwerken und Zeugnissen der römischen, mittelalterlichen und der Kunst der Renaissance. Besonders hat sich jedoch der Stil des Barock verbreitet, der als eine besondere Variante, der so genannte Lecceser Barock bekannt wurde. Dieser Baustil ist in Lecce seit dem siebzehnten Jahrhundert, der Zeit der spanischen Herrschaft weit verbreitet. Der weiche Lava-Tuffstein in Gold und warmen Farben ließ sich gut bearbeiten. Die Basilika Santa Croce ist einer der größten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.08.20
  • 2
  • 7
Kultur
27 Bilder

Aachener Dom

Nach rund 20 Jahren Bauzeit fand die Marienkirche in Aachen um 803 ihre Vollendung nach der Vorstellung Karl des Großen. In ihrer über 1200-jährigen Geschichte ist sie als Grablege Karls des Großen, als Krönungskirche der römisch-deutschen Könige und als Wallfahrtskirche, die alle sieben Jahre Gläubige aus der ganzen Welt anzieht, weit über die Grenzen Deutschlands bekannt. Der Aachener Dom beherbergt Kunstschätze aus der karolingischen über die ottonische bis hin zur staufischen Epoche. Nur...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 15.07.20
  • 5
  • 10
Kultur
10 Bilder

In den Sommermonaten

 ist die Petri-Kirche in Benz auf der Insel Usedom von 9-19 Uhr geöffnet. Sie gehört zu den ältesten Kirchen auf der Insel.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.07.20
  • 9
Kultur
30 Bilder

Auferstanden aus Ruinen 

ist das heutige Rom mit seinen ca. 2,8 Mio. Einwohnern. Wir befinden uns an diesem Tag abseits sämtlicher Touristenattraktionen und das ist recht schwierig, denn zwischen dem Kolosseum und dem Vatikan muss man schon einen Zickzacklauf einlegen um nicht am Trevi-Brunnen oder an der Spanischen Treppe, am Pantheon oder auf dem Petersplatz zu landen. Wir wollen dort zum Essen gehen, da wo die Römer einkehren, uns dort aufhalten, wo sich die Einheimischen einfinden. Das ist uns an diesem Tag gut...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 16.06.20
  • 1
  • 7
Kultur
32 Bilder

Schloss Wissen 

Heute dient das Schloss nicht nur als Wohnung der Besitzer, sondern beherbergt auch einen Forst- und Gutsbetrieb. In der Vorburg befinden sich – neben weiteren Wohnungen – Ateliers und Werkstätten. Obwohl sich Schloss Wissen in Privatbesitz befindet, ist der Innenhof für Besucher frei zugänglich. Es wird von Seiten der Schlossherren jedoch um Rücksichtnahme auf die Privatsphäre der Bewohner gebeten. In den ehemaligen Gesindehäusern, der sogenannten „Boye“ (Buje gesprochen), wurden einige...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Weeze
  • 14.06.20
  • 1
  • 10
Kultur
28 Bilder

Haus Aspel 

ist ein Schloss im Reeser Stadtteil Haldern im Kreis Kleve, das seit 1850 im Besitz der Töchter vom heiligen Kreuz ist und als Kloster genutzt wird. Die Anlage liegt drei Kilometer nordöstlich von Rees in einer feuchten Niederung am Aspeler Meer, einem Altrheingewässer, das seit 2010 als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist. Die Gebäude können nicht von innen besichtigt werden, aber die Kirche sowie der Außenbereich des Klosters stehen Besuchern offen. Da der Unterhalt der Anlage jedoch auf Dauer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Rees
  • 14.06.20
  • 3
Kultur
62 Bilder

Die 1733 fertiggestellte Peter-und-Paul-Kathedrale

 des Russischen Kaiserreiches diente als Begräbnisstätte des Hauses Romanow. Seit 1924 ist sie ein Staatsmuseum. Der 122,5 m hohe Turm war von 1733 bis 2012 das höchste Gebäude in St. Petersburg und bis 1952 das höchste Russlands. 1703 ließ Peter der Große in der Peter-und-Paul-Festung eine provisorische Holzkirche errichten, die zunächst nur für militärische Zwecke diente. Für einen imposanten Nachfolgebau aus Stein der zur Hauptkathedrale des Reiches und Grablege des Zarenhauses bestimmt...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.06.20
  • 1
  • 7
Kultur
11 Bilder

Die Geburtskathedrale 

in der lettischen Hauptstadt Riga ist eine Kathedrale der Russisch-Orthodoxen Kirche. Sie ist die größte orthodoxe Kirche der baltischen Staaten. 1963 wurde die Geburtskathedrale von den sowjetischen Behörden in ein Planetarium umgewandelt und in „Haus des Wissens“ umbenannt. Bald nach Wiedererlangung der Unabhängigkeit von der Sowjetunion 1991 wurde die Kirche grundlegend saniert. Bereits 1992 wurde sie als Kathedrale wiedergeweiht. Vor dem Ersten Weltkrieg wurde die Kirche regelmäßig von...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.06.20
  • 2
  • 8
Freizeit
47 Bilder

Dubrovnik vor Corona

Sobald man eines der Stadttore von Dubrovnik durchschritten hat, zeigen sich gotische Paläste, wohin man blickt. Unser Spaziergang führte uns entlang des Straduns, der lebhaften Hauptstraße der Altstadt. Stradun ist nicht nur eine der wichtigsten Straßen Dubrovniks, sondern auch beliebter Aufenthaltsort für die Einwohner. Im Jahr 1979 wurde die gesamte Altstadt von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Im Kroatienkrieg wurde Dubrovnik von serbisch-montenegrinischen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.06.20
  • 4
  • 11
Freizeit
73 Bilder

Hann.Münden, die 3-Flüsse-Stadt im Weserbergland

Wo Werra sich und Fulda küssen, Sie ihren Namen büßen müssen. Und hier entsteht durch diesen Kuss, Deutsch bis zum Meer der Weser Fluss Begleiten Sie mich auf einem Rundgang durch die historische Altstadt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.06.20
  • 3
  • 10
Kultur
20 Bilder

Kirchenruine Alt-Rhoden

Ein besonderer Ausflugstip Kirchenruine „Alt-Rhoden“ bei Diemelstadt, versteckt nahe der Autobahn 44. Die romanische Kirchenruine Alt-Rhoden ist umgeben vom einem Friedhof, auf dem noch viele alte Grabsteine erhalten sind. https://de.wikipedia.org/wiki/Alt-Rhoden

  • Hessen
  • Bad Arolsen
  • 30.05.20
  • 4
  • 8
Kultur
24 Bilder

Wer mal an einem trüben Tag

den Dom in Neviges besucht hat, der wird vermutlich enttäuscht gewesen sein, denn das Innere des hohen Betonbaus schluckt jegliches Licht und davon gibt es in der Wallfahrtskirche Maria, Königin des Friedens leider zu wenig.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Velbert
  • 26.05.20
  • 2
  • 11
Kultur
24 Bilder

St. Nikolai (Burg auf Fehmarn)

Das älteste Inventar der St. Nikolai Kirche ist die Bronzetaufe mit der lateinischen Inschrift anno milleno tricenteno nonageno primo non pleno fontem dedit hunc michi beno korp episcopus arosiensis – frei übersetzt: Im Jahre 1391 (nicht voll) gab mir [diese Taufe] Beno Korp, Bischof von Arosia. Das sechseckige gotische Bronzetaufbecken in Kelchform ist von lübscher Herkunft und wird dem Apengeter-Kreis zugerechnet. Sein Fassungsvermögen beträgt etwa 195 Liter, was 3 Ohm (Lübeck...

  • Schleswig-Holstein
  • Fehmarn
  • 23.05.20
  • 3
Kultur
31 Bilder

Das Wochenend-Rätsel - Die Kirchen sind wieder geöffnet

Für Kirchgänger ist es eine Qual gewesen, vor verschlossenen Kirchen zu stehen. Jetzt strömen sie wieder in die sakralen Bauten, aber sind das auch die richtigen? Viele sehen verändert aus!  Bitte haltet Euch hier wieder strikt an die Spielregeln. Die zu erratenen Titel können mit max. 2 Lösungsvorschlägen pro Kommentar abgegeben werden. Dann darf ein anderer Mitspieler seine zwei Tipps abgeben. Sollte ich mich hier zu Wort melden, dann darf man sofort nach meinem Kommentar wieder 2 Titel...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.05.20
  • 37
  • 5
Kultur
55 Bilder

Burg Linn in Krefeld

Als Miterbe und Mitverwalter des Nachlasses von Marianne Rhodius bezog der Justizrat Gustav Schelleckes nach dem Ersten Weltkrieg das Jagdschloss auf der Burg Linn. 1924 verkaufte er die Burgruine dann mitsamt dem Jagdschloss und allen weiteren zugehörigen Immobilien für 506.000 Mark an die Stadt Krefeld. Er selbst wohnte aber bis zu seinem Tod 1928 im Jagdschloss. Der Kauf der Liegenschaften durch die Stadt Krefeld fiel in die Amtszeit des damaligen Bürgermeisters, Dr. Johannes Johansen,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.05.20
  • 4
  • 7
Kultur
45 Bilder

Die Krone von Wuppertal

Noch kann man die mit 3000 Stück Eiern geschmückte Krone in der Beyenburger Kirche St. Maria Magdalena bewundern. Nach Pfingsten wird die Eierkrone sorgsam wieder verstaut. Vergleichbar mit der Bedeutung des Eis am Osterfest stehen die Eier der Eierkrone als Sinnbild des Lebens. Das habe ich im April 2017 hier im LK geschrieben und dokumentiert. Dieses Jahr erscheint mir die Eierkrone nicht nur anders gestaltet, sondern auch mit weniger Eiern versehen zu sein. Die erste Hälfte zeigen Fotos aus...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.04.20
  • 9
Kultur
45 Bilder

Die Perle im Münsterland

Die mittelalterliche Stadt Lüdinghausen ist mit Burgen, Kirchen und gut ausgebauten Fahrradwegen in den vergangenen Jahren verstärkt Anlaufziel für Tagestouristen aus dem nahen Ruhrgebiet geworden.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.04.20
  • 11
Kultur
30 Bilder

Karfreitag

Schon die frühen Christen suchten die Orte in Jerusalem auf, die Jesus Christus auf seinem Leidensweg passierte, um dort zu beten, dem Leiden und Sterben Christi zu gedenken und selbst mitzufühlen, wie er gelitten hat. Ursprünglich gab es nur zwei Stationen: die Burg »Antonia« als Ort der Verurteilung Jesu durch Pontius Pilatus und den Hügel Golgotha, wo Jesus gekreuzigt wurde. Der Weg, der diese beiden Orte miteinander verbindet, wird »Via Dolorosa« (lat. Der schmerzensreiche Weg) genannt und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.04.20
  • 4
  • 10
Ratgeber
44 Bilder

Seit dem Konzil von Nicäa

im Jahre 325 n.Chr. feiert man das christliche Osterfest immer an dem Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond. Der christliche Hintergrund für Ostern ist die Auferstehung Jesu, der laut biblischem Zeugnis an einem Freitag vor Passah gekreuzigt wurde.Im letzten Jahr haben Freunde mit uns das Osterfest in Potsdam verbracht. Dieses Jahr wollten wir nach Berlin fahren und hätten sicherlich Zeit gefunden einen Abstecher zum Schloss Sanssouci. Das Schloss liegt im östlichen Teil des Parks Sanssouci...

  • Brandenburg
  • Potsdam
  • 10.04.20
  • 5
  • 11
Ratgeber
16 Bilder

Semana Santa in Stille

Diese Jahr ist alles anderes; findet in den Gassen der spanischen Städte keine Fiesta statt. Ostern 2016 stand ich, wie viele andere Touristen und Einheimische am Straßenrand und war teils irritiert, teils fasziniert vom Treiben der Semana Santa. In der katalanischen Hauptstadt Barcelona startet am Karfreitag um 17 Uhr die Prozession der Virgen de la Macarena von der Eglésia de Sant Agusti im Stadteil Raval. Die feierliche Prozession zieht dann über Umwege zur Kathedrale im Barri Gòtic, wo sie...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.04.20
  • 1
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.