Donauwörth - Natur

Beiträge zur Rubrik Natur

7 Bilder

Wusste gar nicht dass Rosenkäfer auch Insekten fressen!

Bis vor kurzem nahm ich an das sich Rosenkäfer von Pflanzensaft, Pollen und Nektar ernährten. Ich wurde eines besseren gelehrt als ich diese Aufnahmen machte. Hier sieht man wie ein Rosenkäfer eine Fliege vernascht. Damit man es besser sehen kann nahm ich es in die Hand. Wobei sich das Käfer gar nicht stören ließ. Anscheinend brauchen die Insekten auch ab und zu mal Fleisch! Es entzieht sich meiner Kenntnis ob es eine tote oder eine gefangene Fliege war.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.05.20
  • 2
  • 18
14 Bilder

Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas)

Dieser Schmetterling aus der Familie der Bläulinge ist ein Tagfalter und hat eine für Bläulinge übliche Flügelspannweite von knapp 30 Millimeter. Weibchen und Männchen sind gleich gefärbt. Ihre Vorderflügeloberseiten sind orangerot und haben einen breiten, dunkelbraunen Außenrand. Die Hinterflügel des Kleinen Feuerfalters sind dunkelbraun gefärbt und haben eine orangefarbene Binde knapp am Außenrand. Wie der Faulbaumbläuling fliegen sie von Februar bis Oktober in mehrere Generationen. Sie sind...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.05.20
  • 2
  • 23
Abstaaaaaand!!!!!
35 Bilder

,,my-Bilder-Ausstellung"

Habe mir erlaubt, für alle die Zuhause bleiben müssen eine Digitale-Ausstellung vorbereitet. Die ersten Bilder sind untertitelt die anderen könnt ihr etwas reinschreiben. Viel Spaß dabei! Bleibt gesund! myGruß Ali

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.05.20
  • 9
  • 28
7 Bilder

Blindschleiche (Anguis fragilis)

Die Blindschleiche ist keine Schlange sondern eine Echsenart innerhalb der Familie der Schleichen. Weniger gebräuchliche Bezeichnung ist der Haselwurm oder Hartwurm. Reptilien legen sich gerne auf die Fahrbahnoberflächen, um Wärme zu tanken, wobei sie dem Verkehr zum Opfer fallen. Sie kann wie Eidechse den hinteren Teil bei Gefahr abwerfen. Hier konnte ich zwei Blender-Schleichen erwischen und Fotografieren. Laut Wiki: ,,In Gefangenschaft können die Tiere sehr alt werden; ein Alter von 46...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.05.20
  • 7
  • 23
Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus) ♀
7 Bilder

Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus)

Wie der Name schon sagt gehört dieser Tagfalter zur Familie der Bläulinge. Im Frühjahr kann man die Schmetterlinge überall antreffen. Sie sind aber wegen ihre geringe Größe sehr flink. Flügeloberseite bekommt man so gut wie gar nicht zu sehen. Ich hatte das Glück Weibchen und Männchen von der Oberseite zu sehen und zu fotografieren. Faulbaumbläuling hat eine Flügelspannweite von 2 bis 3 cm. Männchen sind ganz blau, wobei die Weibchen eine schwarze Umrandung haben. Die Falter fliegen von April...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.04.20
  • 22
7 Bilder

Wie kommen die Löcher auf die Nuss?

Hier habe ich die Lösung! Es sind die Eichelbohrer (Curculio glandium). Sie gehören zur Familie der Rüsselkäfer. Es gibt fast 1000 Arten in Deutschland und über 60 000 Weltweit. Sie haben interessante Namen wie: Kastanienbohrer, Kirschkernbohrer, Rübenrüssler, Gallenbohrer, Haselnussbohrer, Spießrüssler usw. Aber nun zu der Nuss, die Weibchen fressen mit ihrem Rüssel tiefe Löcher in diesem Fall in die unreifen Eicheln, um dann ein oder zwei Eier in die Frucht zu legen. Nach etwa zwei Wochen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.04.20
  • 5
  • 21
7 Bilder

Frühstück mit Pica pica

Es ist schon eine weile her, da kam ich nach hause und am Treppenhaus wunderte ich mich über ein Ohrenbetäubendes Gekrätze am Treppenhaus. Ein Elster war entweder durch die Tür reingeflogen oder am gekippten Fenster. Ich fing den Vogel dachte könnte eigentlich ein paar Bilder machen so nah kommt man sonst nie an diese Tiere. Aber der Lärm das der Vogel machte ließ nicht zu. Also beförderte ich schnell durch den Fenster in die Freiheit. Seit dieser Zeit ist in meinem Garten zwei Elster, haben...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.04.20
  • 2
  • 15
7 Bilder

Schmetterling des Jahres 2020 Grüne Zipfelfalter (Callophrys rubi)

Ich nehme an dass viele Menschen diesen Schmetterling gar nicht gesehen haben. Da es in grün sehr gut zwischen den Blättern getarnt ist. Solange es nicht fliegt sieht man es nicht. In Harburg wo ich die meisten Insekten fotografiere konnte ich früher immer mehrere antreffen, doch die letzten Jahre kann ich nur noch vereinzelt sehen. Es gibt ihn nur in eine Generation pro Jahr. Sie fliegen von März bis Juli/August. Die Flügelspannweite der Falter beträgt nur 25 Millimeter. Die Flügelunterseite...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.04.20
  • 4
  • 19
28 Bilder

Frühlingsbilder vom Sonntagsspaziergang

Habe bei meinem Sonntagsspaziergang einige Natur-Aufnahmen gemacht. Blumen, Insekten, Landschaft usw.  Übrigens: Viele Leute haben sich angewöhnt zu sagen ,,ich habe doch keine Zeit!" Jetzt haben diese Leute viel Zeit können aber nicht alles machen!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.04.20
  • 4
  • 20
7 Bilder

Sie krabbeln wieder! Wer findet den Falter?

Hier habe ich eine Giftgrüne Raupe unter einem Holzstück fotografiert. Übrigens meine erste Raupe in diesem Jahr. Es gibt sie auch in braune Variante. Meine frage an Euch was für ein Flattermann kommt da raus? Sobald es gelöst wird kommt das Bild vom Falter.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.04.20
  • 5
  • 19
5 Bilder

Weichkäfer vernascht einen Bockkäfer

Ich wusste das die Weichkäfer räuberisch sind aber das sie einen Bockkäfer vernaschen können hätte ich nicht gedacht und geglaubt. Wobei die Bockkäfer größer sind. Bis ich es selber fotografieren konnte. Hier sieht man wie der Kopf abgebissen wird. Damit man besser sehen kam nahm ich es auf die Hand. Wobei sich der Weichkäfer gar nicht stören ließ, sondern ganz im Gegenteil fraß noch genüsslicher.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.04.20
  • 1
  • 15
7 Bilder

Ölkäfer in Not!

Gestern am Samstag den 11. April machte ich ein Osterspaziergang bei herrlichem Wetter. Prompt sah ich ein Maiwurm (Insekt des Jahres 2020) das zwischen den Gräsern hoch krabbelte. Er sah seltsam aus, ein Flügel war nach oben hoch geklappt. Ich dachte es ist verkümmert oder der kleine Käfer wurde von einem Vogel attackiert. Ich machte einige Aufnahmen. Als ich daheim war, schaute ich mir die Bilder genauer an. Da fiel mir der Bericht vom Mini-Vampiren von Kurt Taglinger ein. Da ging mir ein...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.04.20
  • 6
  • 17
Zauneidechse Männchen (Lacerta agilis)
14 Bilder

„Reptil des Jahres 2020“

Die Zauneidechse (Lacerta agilis) ist „Reptil des Jahres 2020“ Die Färbung und Zeichnung ist je nach, Geschlecht, Altersstadium und Jahreszeit bei Männchen sehr variabel. Es gibt auch Farbvarianten wie Rotrücken und fast zeichnungslose Tiere. Im Vergleich zur Waldeidechse und zur Mauereidechse wirkt das Tier plumper und viel kräftiger.  Habt ihr gewusst? Zauneidechsen produzieren Abwehrstoffe gegen Borreliose. Zauneidechsen stehen auf der Rote Liste Stufe: V – (Vorwarnliste) Bild 11 und 12...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.04.20
  • 2
  • 23
21 Bilder

Farbige Giftzwerge

Die einheimischen Frösche kennt wohl jeder! Kennt ihr auch die exotischen Frösche? Immer wenn ich in Zoo gehe suche ich nach diesen Juwelen. Es sind Baumsteigerfrösche auch Pfeilgiftfrösche oder Farbfrösche genannt. Manche sind so winzig, wie eine ein Euro-Münze. Sie haben fantastische Farben wie Schmetterlinge. Aber manche sind sehr giftig das sogar die Indigenen Völker ihr Gift für ihre Pfeile verwenden. Hier habe ich einige Auswahl von Farbfröschen: Färberfrosch, Schrecklicher...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.04.20
  • 5
  • 20
14 Bilder

Im Frühling kann man die Glockenläuten bei den Kuhschellen hören! :-))

Immer im Frühjahr fotografiere ich diese interessante aber giftige Blumen. Namensherkunft leitet sich vom Form der halb geschlossenen Blüten die einem Glöckchen oder auch einer Kuhschelle ähneln. Gewöhnliche Kuhschellen oder Küchenschellen (Pulsatilla vulgaris) sind Glockenblumen, die reichlich Pollen und Nektar bieten und von Bienen, Hummeln und Schmetterlingen eifrig besucht werden. Den Nektar holen sich auch Ameisen, die aber keine Bestäubung durchführen. Die Art wächst auf sonnigen und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.04.20
  • 4
  • 20
7 Bilder

Insekt des Jahres 2020 ist der Schwarzblaue Ölkäfer

Nach der Überwinterung schlüpfen die Käfer im März bis Mai. Warum „Ölkäfer“, da sie die Fähigkeit besitzen bei Stress und Gefahr aus den Beingelenken eine ölige, gelbliche und giftige Flüssigkeit austreten zu lassen. Diese Öltropfen gab den Käfer ihren Namen. Diese Körpergift Cantharidin wurde auch als Heilmittel, Liebestrank und für Giftmorde verwendet. Die Käferlarven (schmarotzer) lassen sich von Waldbienen in den Nestern tragen und ernähren sich von deren Eiern und Pollenvorräten. Der...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 31.03.20
  • 1
  • 22
,,Ich sehe keine Menschen!"
49 Bilder

Zoo-Besuch?

Zoobesuch bei herrlichem Wetter wäre sehr schön, doch nichts zu machen! Erstens sind die Zoo´s zu. Zweitens wegen der Ausgehbeschränkungen. Damit man trotzdem die Tiere im Zoo sehen kann habe ich mir erlaubt das Denken und Fühlen der Tiere und verantwortlichen nachzuvollziehen.  Wahrscheinlich wird den Tieren ohne die Besucher recht langweilig vorkommen, denke ich. Schwerer dagegen dürfte der wirtschaftliche Schaden durch fehlende Eintrittsgelder sein. Den der Augsburger Zoo ist seit dem 17....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.03.20
  • 6
  • 17
Foto: Kathrin Sibila

Gartenbesitzer aufgepasst! Gärten für Wohnoasen-Reportage gesucht

Liebe myheimat Nutzer/innen in der Region Augsburg, unsere Frühjahrsausgabe des Magazins Wohnoase steht wieder an. Dafür möchten wir in einer Gartenreportage einen tollen Garten in der Umgebung vorstellen. Sie sind Hobbygärtner mit Leib und Seele und möchten Ihren Garten herzeigen? Dann schreiben Sie mir gern eine Nachricht unter katharina.soffer@mh-bayern.de - Ich freue mich auf Ihre Mails! Hier sehen Sie Beispiele aus früheren Wohnoasen-Ausgaben: E. Madalenko-Stuhler,...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 16.03.20
  • 3
14 Bilder

Exotische Schmetterlinge (Botanische Garten Augsburg)

Faszinierende, tropische Schmetterlinge aus Mittel- und Südamerika sowie aus Asien werden wieder zu sehen sein. Sie verwandeln den Pavillon in eine faszinierende Traumwelt aus tropischen fliegenden Farbtupfern. Die Schmetterlinge kommen aus speziellen Schmetterlingsfarmen wo sie gezüchtet werden.   Wärmeisoliert verpackt erreichen sie Augsburg im Puppenstadium. Nach sieben bis 14 Tagen Puppenruhe schlüpfen die Schmetterlinge vor Ort, was Besucherinnen und Besucher mit etwas Glück beobachten...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 05.03.20
  • 7
  • 17
4 Bilder

Das Schwäbische Donautal

Das Schwäbische Donautal ist ein wichtiges Überwinterungsgebiet für Vogelarten. Beim Spaziergang am Donautal kann man durch drehen an einer Scheibe sehen, welche Vogelarten im jeweiligen Monat im Gebiet anwesend sind (Farbe). Die Monate, in denen die Art besonders gut zu beobachten ist, sind mit Bild gekennzeichnet. An einem anderen Anzeigetafel kann man sehen was die Zugvögel für eine Strecke zurücklegen und wohin sie fliegen. In diesem Fall, der Storch über die Türkei. Mann kann aber auch an...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.11.19
  • 3
  • 15
119 Bilder

53. Kreisgeflügelschau des Kreisverbandes Augsburg

Unter der Schirmherrschaft des 1. Bürgermeisters der Stadt Meitingen Dr. Michael Higl fand die 53. Kreisgeflügelschau des Kreisverbandes Augsburg in der Gemeindehalle am 02. und 03 November statt. Ausrichter war der Kleintierzuchtverein Herbertshofen der sein 60- jähriges bestehen feierte. Mit 600 ausgestellte Tieren Ente, Huhn und Co hatten die Besucher ein breites Spektrum an Artenvielfalt. Ausstellungsleiter Ernst Sauler gab mir einige Informationen über Kleintierzucht und Pflege. Zu sehen...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 09.11.19
  • 4
  • 11
Handzahm
7 Bilder

Kleinste Zwerghuhnrasse der Welt (Serama)

Mit einer Körpergröße von nur 15 bis 25 cm und einem Fliegengewicht (Henne 170 g bis 525 g, Hahn 225 g bis 600 g), ist das Serama-Huhn die kleinste bekannte Zwerghuhnrasse der Welt. Diese Hühner sind ausgesprochen zahm, zutraulich und anhänglich. Sie eignen sich auf ideale Weise als Haustier. Sie sind von sehr neugierigem Temperament und trotz ihrer geringen Körpergröße mit einem ausgeprägten Selbstbewusstsein gesegnet. Bei der Kreisgeflügelschau in Meitingen konnte ich diese aus Malaysia...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.11.19
  • 3
  • 16
21 Bilder

Badespaß bei den Prachtfinken

Für Vögel ist die Reinigung und Pflege des Gefieders eine wichtige Hygiene- und notwendige Gesundheitsvorsorge. Ich konnte bis jetzt Vögel bei Sandbad aber auch im Schnee und in Wasserpfützen beobachtet. Bei der Vogelschau in Meitingen konnte ich die Vögel bei der Badespaß fotografieren. Es sind Spitzschwanzamadine, die zur Familie der Prachtfinken gehören. Von meinem Hund wusste ich das er sein Kopf ins Wasser steckte, das machten die Vögel auch. Eine schöne und spritzige Angelegenheit....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 31.10.19
  • 4
  • 23
21 Bilder

Gouldamadine (Prachtfinken)

Bei der Vogelausstellung in Meitingen hat mich dieser farbenprächtiger Vogel beeindruckt so das ich es extra vorstellen möchte. Die Gouldamadine gehört zur Familie der Prachtfinken. Bekannt sind die Vögel vor allem wegen ihres bunten Gefieders. In der freien Natur kommen sie mit roten, schwarzen und gelb-orangen Köpfen vor. Der Körper ist grasgrün mit einem gelben Bauch und einer lila Brust. Unterhalb des Kopfes haben Gouldamadinen zudem blaue und schwarze Färbungen. Anders als bei vielen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.10.19
  • 4
  • 15
Variabler Erdbock (Dorcadion fuliginator)
42 Bilder

Artenvielfalt der Bockkäfer (Cerambycidae)

Die Bockkäfer sind eine artenreiche Familie der Käfer. Bestimmt hat jeder schon mal die auffälligen Käfer mit den langen charakteristischen Fühler schon gesehen. Im laufe der Zeit konnte ich einige davon ablichten. Die Fühler sind meist länger als der schlanke Körper. Mit dem langen, gebogenen Fühler erinnern sie an die Hörner des Steinbocks, daher der Name. Weltweit soll  es etwa 26.000 Arten bekannt sein, davon etwa 200 in Mitteleuropa. Mit etwa sechs Zentimetern Körperlänge ist der Mulmbock...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.10.19
  • 5
  • 21
84 Bilder

21. Große Vogelschau (Meitingen)

Am vergangenen Wochenende fand in Meitingen in der Gemeindehalle das alle zwei Jahre stattfindende 21. Große Vogelschau statt. An zwei Tagen, Samstag den 19. und Sonntag den 20. Oktober hatten die Besucher die Gelegenheit bunte einheimische aber auch exotische Vögel aus anderen Erdteilen zu bewundern. Ich stellte fest dass wenige einheimische Vögel waren, auf meine Nachfrage hin hieß es vom Veranstalter Auflagen. Trotzdem waren sehr viele die um die Wette zwitscherten. Goldammer aus Eurasien,...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 21.10.19
  • 4
  • 19

Beiträge zu Natur aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.