Dortmund-Fan im BVB-T-shirt macht sich für Leukämiekranke stark

2Bilder

„BVB 09 – Unsere Helden“ steht auf dem verwaschenen gelben T-Shirt von Patrick Richter. Der 25 Jährige aus Bergkamen ist Dortmund-Fan. Doch während die drei lächelnden Fußballer auf dem T-Shirt auf dem Platz großes geleistet hat, tut der Fußballfreund alles dafür ein Menschenleben zu retten. Der Bundeswehrsoldat spendet Stammzellen, um einem ihm völlig unbekannten Leukämiepatienten die Chance zu geben, den Kampf gegen den Blutkrebs zu gewinnen.

Leukämie ist eine der bösartigen Erkrankungen, die eine Übertragung gesunder Blutstammzellen erfordern können. Mit einer solchen Transplantation bekommt der Patient ein neues blutbildendes System – seine einzige Hoffnung auf Leben, wenn Chemotherapie oder Bestrahlungen nicht ausreichen. Diese Transplantation ist aber nur möglich, wenn es Menschen gibt, die sich typisieren lassen – sprich: als potenzielle Stammzellspender in einer Spenderdatei wie der Stefan-Morsch-Stiftung erfasst sind, wo sich auch Patrick Richter vor zwei Jahren registrieren ließ: „Ich habe damals gesagt, wenn ich mal Hilfe bräuchte, würde ich auch gerne wissen, dass mir jemand hilft“, erzählt Patrick Richter über seine Beweggründe, warum er sich damals wenige Milliliter Blut abnehmen ließ. Nur dieser Fingerhut voll Blut ist notwendig, wenn man sich typisieren lassen möchte. Das Blut wird auf bestimmte Gewebemarkmale untersucht, die dann anonymisiert von der Spenderdatei in ein weltweit vernetztes Suchsystem eingespeist werden.
Bis heute sind in den Knochenmark- und Stammzellspenderdateien weltweit über 21,5 Millionen Menschen registriert - trotzdem ist es oft ein Glücksfall, wenn sich für einen Patienten ein Spender findet. Denn um Stammzellen übertragen zu können, müssen die Gewebemerkmale von Spender und Patient übereinstimmen. Die Stefan-Morsch-Stiftung mit Sitz in Birkenfeld ist die älteste Stammzellspenderdatei Deutschlands. Unter dem Leitmotiv “Hoffen – Helfen – Heilen“ bietet die gemeinnützige Stiftung seit 1986 Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke. Hauptziel der Stiftung ist, Menschen zu werben, sich als Stammzellspender registrieren zu lassen. So werden täglich Stammzell- oder Knochenmarkspender aus der stiftungseigenen Spenderdatei von ca. 380 000 potentiellen Lebensrettern weltweit vermittelt.
Patrick Richter ist einer diese Spender. Als er die Nachricht bekam, dass er vielleicht einem Leukämiepatienten helfen kann, war sein erster Gedanke: „Ich brauche Urlaub!“ Denn um ganz sicher zu gehen, dass der Spender völlig gesund ist, und auch der geeignete Spender für den Patienten ist, braucht es eine Reihe von Voruntersuchungen und eine Gründliche Aufklärung, über die Chancen und Risiken einer Stammzellspende. Doch Patrick Richters Vorgesetzter bei der Bundeswehr in im hessischen Frankenberg-Eder stellte sich voll und ganz hinter den jungen Soldaten: Er lobt ihn, dass er sich der Spende bereit erklärt und gewährte ihm Sonderurlaub. „Das ist keine Selbstverständlichkeit, dass ein Arbeitgeber so reagiert, wenn unsere Spender freigestellt werden müssen, um zu Voruntersuchungen und Entnahme zu reisen – obwohl wir den Firmen den Verdienstausfall erstatten“, so Andrea Djifroudi, Sprecherin der Stiftung.
Patrick Richter wurde auch von Familie und Freunden unterstützt als er sich auf die Stammzellentnahme vorbereitete: „Alle waren sehr neugierig, wie das funktioniert. Ich musste alles genau erklären.“ So ist der gelernte Fleischer von der Versorgungseinheit seines Standortes ein halber Transfusionsmedizin-Experte geworden: Um die Stammzellen beim Spender zu entnehmen gibt es heute zwei Varianten: Bei der klassischen Methode der Knochenmark-Entnahme entnehmen Mediziner etwa 0,8 bis 1,5 Liter Knochenmark-Blut-Gemisch aus dem Beckenknochen des Spenders – niemals aus dem Rückenmark. Dieser Eingriff dauert zirka eine Stunde. Die zweite Methode ist die Entnahme peripherer Blutstammzellen aus dem Blut – ähnlich wie bei einer Plasmaspende oder Dialyse. Dazu wird dem Spender vorher ein körpereigener Botenstoff verabreicht, der die Stammzellen aus dem Knochenmark in das Blut übergehen lässt. Dieser Botenstoff löst beim Spender im Vorfeld oft grippeähnliche Symptome – wie Kopf- und Gliederschmerzen aus. Diese verschwinden aber mit der Entnahme der Stammzellen. Patrick Richter ist nach der Spende froh, „dass es geschafft ist. Jetzt hoffe ich, dass ich helfen kann. Ich würde es in jedem Fall wieder machen und kann nur jedem empfehlen sich auch typisieren zu lassen.“

Wie wird man Stammzellspender?

Prinzipiell kann sich jeder gesunde Erwachsene registrieren lassen. Das Höchstalter für eine kostenlose Neuaufnahme haben wir für unsere Datei auf 40 Jahre festgelegt, da wir wissen, dass Spender, die älter als 40 Jahre sind nicht mehr, oder nur noch sehr selten von den Transplantationszentren als Spender angefordert werden. Die aktuellen Termine für die Typisierungsaktionen der Stefan-Morsch-Stiftung findet man auf der Internetseite (www.stefan-morsch-stiftung.de). Zudem gibt es die Möglichkeit sich über die Homepage auch Online registrieren zu lassen. Über den Button „Online-Registrierung“ auf der Startseite kann man sich eingehend informieren, die Einverständniserklärung ausfüllen und sich ein Entnahmeset zuschicken lassen – entweder eine kleine Blutprobe oder einen Abstrich der Mundschleimhaut. In dem Päckchen ist das entsprechende Material, um sich bei seinem Hausarzt eine Blutprobe entnehmen zu lassen oder den Wangenabstrich durchzuführen. Dieses Päckchen wird dann einfach an die Stefan-Morsch-Stiftung zurückgesendet.

Zahlen und Fakten zur Stefan-Morsch-Stiftung

Bei der ersten deutschen Spenderdatei wurden im vergangenen Jahr eine Rekordzahl an potenziellen Lebensrettern registriert: Fast 23 000 Menschen haben sich 2012 von den Mitarbeitern der Stefan-Morsch-Stiftung typisieren lassen. Das bedeutet, sie haben sich dazu bereit erklärt, im Ernstfall einem an Leukämie erkrankten Menschen mit einer Stammzellspende eine Chance auf Heilung zu geben. Gleichzeitig wurde auch eine neue Höchstmarke bei der Zahl der Menschen erreicht, die tatsächlich für ihren „genetischen Zwilling“ spenden konnten. Fast 600 Spender wurden so zu Lebensrettern.
Die Stefan-Morsch-Stiftung mit Sitz in Birkenfeld (Rheinland-Pfalz) ist die älteste Stammzellspenderdatei Deutschlands. Unter dem Leitmotiv “Hoffen – Helfen – Heilen“ bietet die Stiftung seit mehr als 25 Jahren Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke. Hauptziel der Stiftung ist es, Menschen zu werben, sich als Stammzellspender registrieren lassen. Daher sind nahezu täglich Teams der Stiftung in ganz Deutschland unterwegs, um bei so genannten „Typisierungsaktionen“ über das Thema Stammzellspende zu informieren. 270 Typisierungsaktionen wurden so bundesweit organisiert. Emil Morsch, Vorstandsvorsitzender der Stiftung: „Bei uns stehen die Menschen im Mittelpunkt, die Hilfe benötigen.“

Die Registrierung als Stammzellspender (Typisierung) ist auch online möglich.
Bürgerreporter:in:

Annika Zimmer aus Birkenfeld

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.