Nein, eine Gasse reicht nicht aus
, es braucht zwei Gassen um alle Affen zu erfassen. Leider haben wir keine Affen angetroffen in diesen kleinen Wormser Gassen. Wäre wohl interessant, warum sie so heißen. Was ist der Ursprung. Weiß es jemand?
Hier ein Versuch zur Erklärung:
erst im 15. Jahrhundert werden die Gassen in Worms und Basel nach Häusernamen benannt. Die Gassen waren in kleine und kleinste Teilabschnitte aufgeteilt. Nichts lag näher , als der Hausname dem davorliegenden Straßenteil den Namen gab. Der Zufall entschied dann, welcher Name sich für einen größeren Teil der Gasse oder für den ganzen Straßenzug durchsetzte. Im gewissen Vorteil waren die Häuser an Straßenecken und Kreuzungspunkten, dann aber auch irgendwie auffällig große oder besonders eigenartig benannte Häuser. In den Urkunden des 15. Jahrhunderts wird ein Backhaus zum hinteren Affen oft erwähnt. Die Lage der jetzigen großen und kleinen Affengasse deckt sich mit den erläuternden Angaben einer Urkunde von 1496 „by Judenpfort nelden das backhuß zum hinderaffen“ und in der Urkunde von 1498 „huß naher dem Backhus zum Affenn naher der pfarr zu sant Ruprecht“ „ Die Straßen- und Gassennamen im mittelalterlichen Worms von Erich Schwan, 1936, in: „Der Wormsgau“, Beiheft 1. Somit wurde die Große und die Kleine Affengasse nach dem Namen des Backhauses „Zum hinteren Affen“ benannt
Danke Volker, klasse. Schönes Wochenende euch beiden. Grüße vom Kaff
Wer hatte da einen Affen sitzen? Klein oder groß? ;)