myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Walsroder "Pannenfotos" zur Reihe denkmalgeschützter Bau- und Kunst-Ensembles

  • Das Gebäude in der Langen Straße 21, das um 1760 als typisches Walsroder Doppelhaus erbaut wurde, ist Bestandteil des historischen Stadtensembles aus dem 18. Jahrhundert. Die Straßenfassade wurde im 19. Jahrhundert umgestaltet und 1992 erneuert.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina

Alltagsproblem des Fotografen bei der Fotoserie "Denkmalgeschützte Bau- und Kunst-Ensembles aus mehreren Jahrhunderten": Das Motiv ist ausgesucht, das Licht stimmt, alles bereit für die Aufnahme, auf den Auslöser gedrückt - doch irgendjemand läuft, geht, fährt genau in der hundertstel Sekunde schnell noch durch das Bild. D. h.: Alles noch einmal auf der Entdeckungstour nach interessanten Plätzen und Gebäuden in Walsrode "auf Start".

  • Das Gebäude in der Langen Straße 21, das um 1760 als typisches Walsroder Doppelhaus erbaut wurde, ist Bestandteil des historischen Stadtensembles aus dem 18. Jahrhundert. Die Straßenfassade wurde im 19. Jahrhundert umgestaltet und 1992 erneuert.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 1 / 12
  • Das Gebäude in der Langen Straße 21, das um 1760 als typisches Walsroder Doppelhaus erbaut wurde, ist Bestandteil des historischen Stadtensembles aus dem 18. Jahrhundert. Die Straßenfassade wurde im 19. Jahrhundert umgestaltet und 1992 erneuert.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 2 / 12
  • Die Brunnenanlage am „Großen Graben“, einer Verbindungsstraße zwischen der Moor- und der Langen Straße, ist ein beliebter Treffpunkt im Stadtzentrum, zumal hier ein größerer Parkbereich besteht.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 3 / 12
  • Die Brunnenanlage am „Großen Graben“, einer Verbindungsstraße zwischen der Moor- und der Langen Straße, ist ein beliebter Treffpunkt im Stadtzentrum, zumal hier ein größerer Parkbereich besteht.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 4 / 12
  • Das Wolffsche Haus (mit neugotischem Anbau Ende des 19. Jahrhunderts) in der Langen Straße
    war 118 Jahre lang Hauptkontor und Firmensitz eines Industriebetriebes. Heute dient die Gebäudegruppe dem Walsroder Amtsgericht.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 5 / 12
  • Das Wolffsche Haus (mit neugotischem Anbau Ende des 19. Jahrhunderts) in der Langen Straße
    war 118 Jahre lang Hauptkontor und Firmensitz eines Industriebetriebes. Heute dient die Gebäudegruppe dem Walsroder Amtsgericht.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 6 / 12
  • Überall im Zentrum von Walsrode begegnet der Stadtbesucher interessanten Zeugnissen der Baugeschichte aus zwei Jahrhunderten, hier in der Langen Straße befindet sich die Ratsapotheke aus dem Jahr 1760.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 7 / 12
  • Überall im Zentrum von Walsrode begegnet der Stadtbesucher interessanten Zeugnissen der Baugeschichte aus zwei Jahrhunderten, hier in der Langen Straße befindet sich die Ratsapotheke aus dem Jahr 1760.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 8 / 12
  • Während der großen Brandkatastrophe von 1757 wurden 226 Häuser von 247 meist reetgedeckten Gebäuden vernichtet. Das Fachwerkhaus der Walsroder Zeitung in der Langen Straße stammt aus dem Jahr 1760.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 9 / 12
  • Während der großen Brandkatastrophe von 1757 wurden 226 Häuser von 247 meist reetgedeckten Gebäuden vernichtet. Das Fachwerkhaus der Walsroder Zeitung in der Langen Straße stammt aus dem Jahr 1760.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 10 / 12
  • Die Skulptur „Sisyphus“ (Gestalt der griechischen Sagenwelt) in der Moorstraße gestaltete der ägyptische Künstler Mohamed Abla. Ihm ging es darum zu zeigen, „dass das Ziel nicht entscheidend ist, sondern nur der Weg dorthin“.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 11 / 12
  • Die Skulptur „Sisyphus“ (Gestalt der griechischen Sagenwelt) in der Moorstraße gestaltete der ägyptische Künstler Mohamed Abla. Ihm ging es darum zu zeigen, „dass das Ziel nicht entscheidend ist, sondern nur der Weg dorthin“.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 12 / 12

Weitere Beiträge zu den Themen

Lange StraßeWalsrodemoorstraße

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite