myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Schuster bleib bei deinen Leisten (in Eltze)

  • Herzlich willkommen in der Eltzer Schuhmacherwerkstatt von Friedrich Brandes
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter

Als ich mal wieder durch das Heimatmuseum Eltze geschlendert bin, habe ich die Werkstatt von Friedrich Brandes fotografiert. Viele Dinge rund um Leisten und Leder sind zu sehen. Schon der Vater von Friedrich hatte als Schuhmacher gearbeitet; er kaufte 1902 das Haus, in dem auch Friedrich bis ca. 1970 seine Werkstatt hatte und dafür sorgte, dass in Eltze niemand mit kaputten Sohlen umher laufen musste. Denn Schuhe waren in der Zeit sehr teuer; so mancher musste für neue Schuhe oder gar Stiefel lange sparen. Mehr als ein Paar - so wie heutzutage - hatte fast keiner.
Zur Zeit des Krieges konnten sich die meisten kein teures und schickes Schuhwerk leisten. Der Schuh war reduziert auf seine Funktion den Fuß zu schützen. Schuhe wurden lange getragen und oft nur notdürftig repariert.

Ich selbst kann mich noch an den Schuhmacher in meinem Stadtteil Ricklingen (Hannover) erinnern. Er war der Vater eines Schulfreundes und da sind wir Kinder oft in der Werkstatt gewesen. Es roch nach Leder, Klebstoff und so manch anderen Düften (!). All diese Erinnerungen werden wach beim Anblick der Schusterutensilien im Heimatmuseum Eltze.

Super finde ich die Idee des Heimatvereins Eltze, einmal diese Werkstatt wieder zum Leben zu erwecken, schließlich gibt es in unserer Straße auch heute noch einen Schuhmacher. Wilfried Schinke allerdings ist Orthopädieschuhmacher und hat in seinem Berufsleben so manchem kranken Fuß wieder ‚auf die Füße geholfen‘.

Wilfried Schinke erzählte mir, dass zur Ausbildung eines orthopädischen Schuhmachers nicht nur Schuhmacherfähigkeiten gehören, sondern auch Kenntnisse in der Fußmedizin.

„Früher wurde ein Schuh noch genäht und genagelt. Heute werden die einzelnen Teile verklebt, was die Arbeitszeit um 50 % auf eine Stunde verkürzt“, so erfahre ich von Schinke.
Während der Schuhmacher einst für das Einstechen (Rahmen vernähen) eine Stunde brauchte und ebenso lange für das Zwicken (also das ‚Heften‘ des Leders mit Nägeln auf der Sohle), braucht er heute nur die Hälfte der Zeit, da das Verkleben nun mal schneller geht.

Und als wir so am Klönen waren, erfahre ich auch interessante Dinge über Bärenkleber, Dreifüße; Beißzange und Zwickzange, Randmesser …
Ein Blick in die Bilder und Bildunterschriften erklärt so manches.

.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.

Als ich mich auf diesen Beitrag vorbereitet habe, fand ich folgenden Hinweis: Anlässlich der 750-Jahrfeier der Schuhmacher-Innung Braunschweig im April 2010 berichtete der Obermeister Rudolf Goerke, dass es im Gründungsjahr der Innung mehr als 700 Schuhmacher in der Stadt gab. Heute gibt es noch 5 Braunschweiger Innungsmitglieder. Im ganzen Einzugsbereich der Innung sind es gerade einmal 16; diese Region reicht von Wolfsburg bis Peine und Salzgitter.

Und wenn wir denn schon bei Peine angelangt sind, möchte ich noch über eine Kuriosität berichten, die bereits 1948 durch die Medien ging:
Es soll sich oft zugetragen haben, dass die Schuster bei Preisverhandlungen mit Kunden stets hart blieben. Und bevor der Kunde den nächsten Schuhhändler erreichte, waren Schuhe bzw. Stiefel schon vor ihm von Laden zu Laden gelangt. Erneut hatte der Kunde kein Glück beim Handeln. Das zog sich immer so weiter, bis der Kunde dann am Ende doch das Schuhwerk kaufte und das auch noch zu höherem Preis.
Super für die Schuhhändler, sie sollen sich den 'Verdienst brüderlich geteilt haben' ... grins*

.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.

Das 'unsere' Schusterwerkstatt eine gewisse Berühmtheit erlangt hat, zeigen die letzten Bilder hier im Beitrag, denn vor einiger Zeit war sie Requisite in der plattdeutschen Komödie ‚Meister Anecker‘ von August Lähn, das die Plattdeutsche Laienspielgruppe des Heimatvereins Eltze aufgeführt hat. Danke für die Bilder an Karin und Helmut Heim.

Auch Anecker war Schuhmacher mit einer kleinen Werkstatt. Er hatte eine Frau und eine unverheiratete Schwägerin. Und die war es, die dem schüchternen Bürgermeister den Kopf verdrehte, so dass Anecker viele Probleme bekam …
Ein lustiges Stück, dass die Laienspieler aus Eltze zwar auf die Bühne, aber in die ‚echte‘ Schuhmacherwerkstatt gebracht haben.

Und ich frage mich nun, was diese Schuhmacherwerkstatt wohl im ‚echten‘ Leben alles gesehen hat?

  • Herzlich willkommen in der Eltzer Schuhmacherwerkstatt von Friedrich Brandes
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 1 / 24
  • Alles hat seinen Platz; jedenfalls sieht es so aus ...
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 2 / 24
  • Blick in die Werkstatt von Schuhmacher Friedrich Brandes; seine Frau Anna schaut ihm zu ...
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 3 / 24
  • Friedrich Brandes, wie ihn die älteren Eltzer noch kennen ...
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 4 / 24
  • ... nach der Arbeit: Friedrich und Anna Brandes
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 5 / 24
  • Stiefel waren teuer - und damit sie in Form blieben, gab es Stiefelspanner.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 6 / 24
  • Und wenn die Stiefel dann doch Falten schlugen oder geweitet werden mussten, nahm der Schumacher das Spannwerkzeug zur Hand. Wilfried Schinke ist hier voll in Aktion ...
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 8 / 24
  • Wenn die beiden Teile des Spanners im Stiefel stecken, wird noch ein wenig nachgeholfen ...
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 9 / 24
  • Gute Handwerksarbeit - früher wurde Sohle, Sohlengelenk und Absatz genagelt und genäht; heute wird diese Arbeit schneller mit Kleber erledigt.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 10 / 24
  • Dazu gabe es Schuhlöffel. Diese 'Einschlüpfhilfen' wurden oft edel in einer Schatulle verpackt, damit die Dame von Welt ihr Schuhwerk auch außerhalb der eigenen vier Wände bequem und schnell an- und ausziehen konnte ... (!)
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 11 / 24
  • Nur Männerstiefel hatten Haken und Ösen, die mit dieser Maschine in den Schuh gearbeitet wurden.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 12 / 24
  • Randmesser (für das Ablassen/Entgraten der Sohlenkanten) - Wilfried Schinke zeigt, wie es Schuster Brandes früher getan hat.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 13 / 24
  • Schuhmachereisen, ein sog. Dreifuß - heute ein begertes Sammelstück. Ich habe erfahren, dass man sie gut als Buchstützen verwenden kann ... (!?)
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 14 / 24
  • So, jetzt kann die Arbeit losgehen ...
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 15 / 24
  • Schauen wir also Wilfried Schinke beim Zwicken zu. Mit einer Zwickzange wird das Leder stramm über den Leisten gezogen ... >>>
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 16 / 24
  • Gleichmäßig werden die Falten gelegt und die Zwicknägel eingeschlagen ... >>>
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 17 / 24
  • Gut zu erkennen, wie das Leder stramm an der Sohle festgeheftet wird ... >>>
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 18 / 24
  • Hoffentlich hat er genügend Nägel ... ???
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 19 / 24
  • Geschafft, das Leder ist festgezwickt, nun wird mit dem Hammer alles noch einmal geklopft, damit die Form stimmt und alles glatt anliegt.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 20 / 24
  • Das wird sicher ein warmer Hausschuh ...
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 21 / 24
  • Rätselfrage: Was ist das? Antwort: Es ist der Schemel, unter dessen Sitz der Schuster immer den Bärenkleber von seinen Händen abputzt. Bärenkleber ist sehr elastisch und fehlte in keiner Schuhmacherwerkstatt.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 22 / 24
  • Ortswechsel auf die Bretter, die die Welt bedeuten: Mitglieder der Laienspielgruppe des Heimatvereins Eltze haben oft das Stück vom Schuhmacher 'Meister Anecker' aufgeführt.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 23 / 24
  • Schuster Brandes Werkstatt als Requisite in der Komödie 'Meister Anecker'
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 24 / 24

Weitere Beiträge zu den Themen

GeschichteSchusterAnno dazumalHandwerkUetzeEltzeSchuhmacherHeimatmuseum EltzeHeimatverein Eltze

12 Kommentare

... da kann ich mich nur anschließen, ein wirklich interessanter Beitrag, toll gemacht mit den vielen Bildern! :))

stimmt Lisa
ein klasse Beitrag

LG Kathrin

Klasse dokumentiert! lg Gaby

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite