myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Elsass: Fachwerk, Fenster & Flora

  • Der Wein wächst (fast) bis ins Haus. (Kutzenhausen)
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter

Jede Landschaft, jede Region hat etwas Typisches. Etwas, das es eigentlich nur dort gibt. So zeichnet sich das Elsass mit wunderschönen Fachwerkhäusern aus, die alles andere als Freilichtmuseen sind. Diese Häuser leben. Besser gesagt: In ihnen wird gelebt.
Das sieht man ganz deutlich an den kleinen Sprossenfenstern mit den schneeweißen Gardinen, den netten Kleinigkeiten auf der Fensterbank und den farbenfrohen Blumenkästen und –kübeln.
Ich konnte gar nicht genug auf den Auslöser meiner Kamera drücken. So haben wir jede Menge bunter Bilder mit nach Hause gebracht.

Fachwerk im Elsass: Maisons à colombages

Die Bauweise der Fachwerkhäuser war bereits in der Antike bekannt und bis in das 19. Jh. die vorherrschende Bauweise in Mitteleuropa.
Alemannisches Fachwerk ist hauptsächlich im südwestdeutschen Raum, der Schweiz und im Elsass zu finden. Typisch sind dabei auch die in den oberen Etagen hervorstehenden Fenstererker.

Das Fachwerk selbst wurde aus Eiche hergestellt und die Gefache wurden mit einem Holzgeflecht (teilweise Weide) und Lehmbewurf ausgefüllt, bzw. mit sichtbaren Back- oder Bruchsteinen ausgemauert. Oft sieht man Fachwerkhäuser, deren Zwischenräume mit Lehmbausteinen verbaut und verputzt sind.

Die Hölzer haben einen Querschnitt von 10 × 10 bis 18 × 18 cm. Aufeinander treffende Teile werden meist verzapft und mit Holznägeln gesichert. Dabei werden die Löcher leicht versetzt gebohrt, damit die Zapfen ins Zapfenloch gezogen werden. Die verwendeten Holznägel haben einen Durchmesser von etwa 2 cm und sind mindestens 2 cm länger als die Stärke des Balkens – sie stehen über.

Fachwerkhäuser im Elsass haben stets ein gemauertes Fundament. Erst darauf kam der Fachwerkbau. So konnte ein Haus mühelos ab- und an anderer Stelle wieder aufgebaut werden, wenn z.B. durch Erbangelegenheit das Haus „umziehen“, oder durch Überschwemmungen eine Siedlung auf trockenen Boden musste.
Je reicher ein Besitzer war, desto üppiger waren Eck- und Fenstererker sowie die Schnitz- und Malarbeiten.

Blumenpracht im Villé Fleuri

1972 wurde das „Comité national pour le fleurissement de la France“ (deutsch: Nationales Komitee zur Beblumung Frankreichs) gegründet. Ziel dieses seit 2001 gemeinnützigen Vereins ist es, „die französischen Stadt- und Landgemeinden dazu anzuregen, das Lebensumfeld ihrer Bewohner zu verschönern und den Empfang von Touristen zu begünstigen“.

Jedes Jahr wird der Wettbewerb „Concours des villes et villages fleuris“ ausgeschrieben; ähnlich dem bei uns in Deutschland stattfindenden Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ (früher: Unser Dorf soll schöner werden). Im Rahmen dieses Wettbewerbes kürt der CNVVF den Sieger mit dem Grand Prix; mit der Auszeichnung villes et villages fleuris.
Im Jahr 1972 schrieben sich 5.300 Teilnehmer ein, im Jahr 1993 stieg ihre Anzahl auf mehr als 10.000, im Jahr 2004 auf 12.000, was ein etwa ein Drittel aller Gemeinden Frankreichs ist. 50 % der Bewertung entfallen alleine auf die Begrünung der Gemeinden.

Ipomoea batatas

Unser besonderes Interesse weckte diese ausgefallene Grünpflanze, die überall hängend in den Blumenkästen zu sehen ist. Die Ipomoea batatas (eigentlich eine Süsskartoffel) mit dem Namen „Marguerite“ blüht nicht, sondern ist eine wunderschöne ganz hellgrüne, fast grüngelbe Blattpflanze.
Wir sind extra in eine große Gärtnerei gegangen und haben nach der Pflanze gefragt.

Wieder zu Hause, habe ich das Internet nach der Ipomeé (ihr franz. Name) gesucht und bin bei einem Pflanzen-Versandhaus pfündig geworden, das mich mit Informationen, Pflanzanleitung (Ipomoea wird als Kübelpflanze wie Geranien gepflanzt) und Bestellnummer versorgt hat.
Nun werden im nächsten Jahr die Ipomeé in unserem Garten an den Urlaub im Elsass erinnern …

So, nun also viel Spaß beim virtuellen Bummel durch die Fachwerkgassen im Elsass … 

  • Der Wein wächst (fast) bis ins Haus. (Kutzenhausen)
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 1 / 36
  • Ein richtig verwunschener Garten ... (Kutzenhausen)
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 2 / 36
  • Fachwerk und Gefache in vielen Farben (Bouxwiller)
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 3 / 36
  • Geschnitzte Balken und in den Gefachen stützen "Andreaskreuze" die Querbalken. (Bouxwiller)
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 4 / 36
  • Das gehört zusammen: Blumen und Fachwerk (Bouxwiller)
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 5 / 36
  • Fast könnte man die Pferdekutsche hören ... (Bouxwiller)
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 6 / 36
  • Die in das Fachwerk eingelassenen Fenster dienen nur der Belüftung. Auffällig sind beim typisch französischen Fachwerkstil die schmalen Fenster. ( Froeschwiller)
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 8 / 36
  • Wer mag schon alles hinter diesen Fenstern gelebt haben? (Froeschwiller)
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 9 / 36
  • Feuerwehr in dem mit vier Blüten ausgezeichneten Villé Fleuri Hohwiller.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 10 / 36
  • Erbaut im 19. Jahrhundert (Hohwiller)
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 11 / 36
  • Kunst im Einklang mit der Natur und dem Dorfleben. (Hohwiller)
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 13 / 36
  • Noch im September/Oktober ist diese Blütenpracht zu erleben ... (Hohwiller)
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 14 / 36
  • Die Streben verlaufen stets entsprechend dem Holzwuchs. Zur Versteifung und Ausfüllung der Gefache setzte man einfache Winkelkreuze oder ließ von den Hauptstreben kleinere Nebenstreben abzweigen und teilte so die Fläche. (Hohwiller)
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 15 / 36
  • Der Baustil der dicht an dicht gereihten Streben lässt aus statischen Gründen keine breiten Fenster zu. (Hohwiller)
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 16 / 36
  • Selbst die Kellerfenster "blühen". Hier kann man gut erkennen, dass das Fachwerk oberhalb der unteren Grundmauern beginnt. (Hohwiller)
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 17 / 36
  • Blütenträume & Ipomoea batatas "Marguerite" (Hohwiller)
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 18 / 36
  • Unschwer zu erkennen; hier geht es in eine Töpferei. (Hohwiller)
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 19 / 36
  • Schneeweiß sind die Wände der schmucken Fachwerkhäuser. (Hunspach)
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 20 / 36
  • "Natürliche" Zaunpfosten (Hunspach)
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 21 / 36
  • Auch sie fühlen sich hier wohl: Schwalben (Hunspach)
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 22 / 36
  • Jede Fensterbank "blüht" (Hunspach)
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 23 / 36
  • Fachwerk aus dem 19. Jahrhundert (Pfaffenhoffen)
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 24 / 36
  • In der Rue de Docteur Schweitzer Nr. 9 in Pfaffenhoffen steht das eindrucksvollste Fachwerkhaus des Ortes.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 25 / 36
  • Detail aus dem Fachwerkhaus (vorheriges Bild). In Pfaffenhoffen lebte Albert Schweitzers Großvater, der auch Urgroßvater von Jean-Paul Satre war und zudem Bürgermeister von Pfaffenhoffen.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 26 / 36
  • Gemalt oder echt ... ??? (Pfaffenhoffen)
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 27 / 36
  • Kunst am Bau im 16. Jahrhundert ... (Pfaffenhoffen)
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 28 / 36
  • "Deutschstunde" im Elsass ... (Pfaffenhoffen)
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 29 / 36
  • Versteckt hinter Grün ... (Seebach)
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 30 / 36
  • Typisch sind die oft sehr dünnen und senkrecht dicht nebeneinander stehenden Streben. Das deutet allerdings nicht auf das Unvermögen der damaligen Baumeister hin, sondern ist ein bewusst integriertes Mittel zur Gestaltung. (Seebach)
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 31 / 36
  • Stockrosen gehören einfach vor solch ein hübsches Fachwerkhaus. (Seebach)
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 33 / 36
  • Ob der Storch dort oben was zu tun hatte ... ??? (Ribeauvillé)
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 35 / 36
  • Ipomoea batatas "Marguerite" - so schön blüht sie nicht nur in Ribeauvillé, sondern überall im Elsass.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 36 / 36

Weitere Beiträge zu den Themen

FachwerkKulturFachwerkhäuserReisebericht EuropaElsassFrankreichNaturFachwerkhausUrlaubsbilderFrankreichfreundeBlumenKunst und KulturFrankreich - das Urlaubsland.

17 Kommentare

Vielen Dank - Gisela, für diese interessanten Informationen.

In den genannten Orten waren wir nicht, aber das Elsass ist voll von Sehenswürdigkeiten, die man in einem Urlaub nicht alle besuchen kann. Sicher fahren wir wieder einmal in diese Region ...

LG Uta

tolle Fachwerkidylle, schön eingefangen

  • R. B. am 17.11.2009 um 23:51

Ja, ich schließe mich der Meinung von Chris an.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

WassermühleMühleKötjemühleUetze

Meistgelesene Beiträge