myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

1. PILGER - TOUR vom Kloster Wendhusen in Thale nach der Wipertikirche in Quedlinburg

  • das mitgeführte Pilgerkreuz auf der Pilgertour
  • hochgeladen von Gerd Horenburg

Eine Gruppe von Pilgern um das Pfarrerehepaar i. R. Claudia und Axel Lundbeck hatten sich getroffen, um an der 1. Pilgertour teilzunehmen. Das Ehepaar Lundbeck  war für die geistliche Begleitung zuständig. Der Historiker Heinz A.  Behrens von der Nordharzer Altertums Gesellschaft e. V. übernahm auf dieser Pilgertour die fachliche historische Führung. Dem Harzklub Quedlinburg wurde die Möglichkeit gegeben, an dieser Pilgertour teilzunehmen. Das Wendhusener Kloster wurde als ein adliges Kanonissenstift um 825 eingerichtet. Nachweisbar blieb bis 1519 das Kloster erhalten. Bereits im 15. und 16 Jahrhundert  gab es Prozessionen über Weddersleben nach der heutigen Welterbestadt Quedlinburg. Hierbei wurde ein Kreuz mit eingelassen Reliquien (Holzsplitter vom Kreuz Jesus) mitgeführt.  Nach einen einwöchigen Aufenthalt in Quedlinburg erfolgte die Rückführung der Reliquie in das Kloster Wendhusen.  Nach der Begrüßung und Einstimmung durch Herrn Behrens und dem Ehepaar Lundbeck  konnte die erste Pilgertour nach über 500 Jahren auf historischem Boden beginnen.
Mit Gesang und auch kleinen Erzählungen  wurde die Pilgertour von den Pilgerbegleiter Claudia und Axel Lundbeck ergänzt. Ganz voran wurde von jeweils einem Pilger/in das Pilgerkreuz getragen. Auf der historischen Straße nach  Weddersleben kamen wir auch an einem Teil der 20 km langen Teufelsmauer vorbei. Ein 35 km langer Teufelsmauer - Stieg verbindet die einzelnen bis zu 20 m hohen Sandsteinformationen. Sie bestehen aus verkieselten Sandstein und haben ein Alter von 120 Millionen Jahre. Da die Sonne es besonders gut, auf der fast schattenlosen Wanderung, mit uns meinte, legten wir an der Wedderslebener Kirche unter einem Kastanienbaum eine Pause ein. Im Glockenturm der St. Michaelis Kirche soll sich eine Glocke aus dem ehemaligen  Wendhusener Kloster befinden. Auf dem weiteren Weg nach Quedlinburg kamen wir auch an einem kleinen Bach, dem Jordan vorbei. Die Namensgleichheit mit dem Fluss in Israel benutzte Frau Claudia Lundbeck um auf die Taufe Jesus durch Johannes den Täufer zu erinnern. Ich denke, dass durch diese Taufe  der Grundstein für die christlichen Religionen gelegt wurde. Vorbei am Lausehügel  kamen wir zur Altenburg, dem Stadtwald von Quedlinburg. Über den Hüttenweg gelangten wir nach ca. 1,5 km an unser Ziel, die Wipertikirche in Quedlinburg. Zuvor besichtigten wir den Friedhof St. Wiperti.
Hier wurden, wie in den benachbarten St. Serivatii Friedhof, viele Familien - Gräber als Gruften im 18. und 19. Jahrhundert in den vorhandenen Sandstein des Kapellenberges angelegt. Die über 1.000 jährige Wipertikirche gilt als eine der letzten Überreste des ottonischen Königshofes. Der Besuch der Wipertikirche endete mit einem, auf der Pilgertour eingeübten, zweistimmigen Kanon und dem gemeinsamen Vaterunser. Nach meiner Meinung profitierte  ein jeder Mitwanderer von dieser 1. Pilgertour auf historischem Boden.

  • das mitgeführte Pilgerkreuz auf der Pilgertour
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 1 / 40
  • das Wendhuser Klostermuseum mit Museumscafe`
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 2 / 40
  • Herr Behrens überbringt den Pilgern historische Informationen
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 4 / 40
  • das Ehepaar Lundbeck als Pilgerbegleiter
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 5 / 40
  • Die Pilgergruppe auf der historischen Strasse nach Weddersleben, im Hintergrund Felsformationen der Teufelsmauer
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 6 / 40
  • der Königsstein als teil der Wedderslebener Teufelsmauer
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 7 / 40
  • den 35 km langen Teufels - Mauer - Stieg überquerten wir zwischen den Papenstein und den Schmalen Klink
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 10 / 40
  • die Warnstedter Windmühle vom historischen Pilgerweg aufgenommen
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 11 / 40
  • Warnstedter Windmühle aus nördlicher Richtung aufgenommen (Archivbild)
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 12 / 40
  • am Mittelstein der Wedderslebener Teufelsmauer
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 14 / 40
  • am Mittelstein der Wedderslebener Teufelsmauer
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 15 / 40
  • der Königstein als Teil der Wedderslener Teufelsmauer Archivbild
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 16 / 40
  • Sandsteinformation der Wedderlebener Teufelsmauer (hier Königsstein Archivbild)
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 17 / 40
  • Wedderslebene Kirche St. Michaelis
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 18 / 40
  • Sonnenuhr an der Wedderslebener Kirche
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 19 / 40
  • im Schatten einer Kastanie an der Wedderslebener St. Michaeliskirche
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 20 / 40
  • der Laushügel vor dem Quedlinburger Stadtwald
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 21 / 40
  • auf dem Weg zur Altenburg (Quedlinburger Stadtwald)
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 22 / 40
  • die Pilgerbegleiter, das Ehepaar C. u. A. Lundeck
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 25 / 40
  • Weinberge im Quedlinburger Stadtgebiet
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 26 / 40
  • im Vordergrund die Wipertikirche, dahinter die Stiftskirche St. Serivatii
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 27 / 40
  • Herr Behrens bei seinen Erläuterungen auf dem Wipertifriedhof
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 28 / 40
  • auf der oberen Etage des Wipertifriedhofes, Grabdenkmäler und Belüftungsschächte
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 29 / 40
  • Familiengruften auf dem Wipertifriedhof
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 30 / 40
  • Blick in eine solche gepflegten Familiengruft
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 31 / 40
  • auf der oberen Etage des Wipertifriedhofes
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 32 / 40
  • uralte Grabsteine auf dem Wipertifriedhof, solche Grabsteine in Sargform sind in Quedlinburg noch häufig anzutreffen
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 33 / 40
  • Portal der Wipertikirche, es wurde 1959, aus einer anderen Kirche stammend, hier eingebaut
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 34 / 40
  • das Ostfenster der katholischen Wipertikirche
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 35 / 40
  • das Kirchenschiff nach Westen
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 36 / 40
  • Altar im nördlichem Seitenschiff
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 37 / 40
  • die Empore mit Kirchenschiff, von der Krypta aus, aufgenommen
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 38 / 40
  • da die Grabplatte auf dem Kopf stehend in diese Krypta eingebaut wurde, bedeutet dies, das die betreffende Person dort nicht begraben ist
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 39 / 40
  • in der Krypta der Wipertikirche
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 40 / 40

Weitere Beiträge zu den Themen

AltenburgThalePilgerwanderungBildergalerieWedderslebenWipertikircheKloster WendhusenPilgetourQuedlinburgTeufelsmauerTeufelsmauer - StiegWarnstedter Mühle

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite