myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Dauerausstellung im Kröpeliner Tor: Biergläser, Briefmarken und Blidenkugeln

  • Rostocker Haupteinkaufsmeile "Kröpeliner Straße", im Hintergrund das Kröpeliner Stadttor
  • hochgeladen von Helmut Kuzina

Das 54 m hohe Kröpeliner Tor ist das westlichste der vier erhaltenen Stadttore Rostocks. Nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten von 1966 bis 1969 gab es bis 2004 in der ehemaligen Befestigungsanlage das Museum zur Stadtgeschichte.

Seit 2005 veranstaltet die Geschichtswerkstatt in den Räumlichkeiten des Kröpeliner Tores, das Ausgangspunkt thematischer Stadtführungen ist, immer wieder interessante Ausstellungen und Vorträge.

Die Dauerausstellung steht unter dem Thema: "Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr. Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute“.

  • Rostocker Haupteinkaufsmeile "Kröpeliner Straße", im Hintergrund das Kröpeliner Stadttor
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 1 / 18
  • Die Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung war wechselvoll. Die Anlagen mussten immer wieder neuen Verteidigungsbedürfnissen angepasst werden. (Raum der Dauerausstellung im Kröpeliner Tor)
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 2 / 18
  • Im Kröpeliner Tor: Blidenkugeln (Wurfmaschinengeschosse) aus der Zeit um 1400
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 3 / 18
  • Modell: Kröpeliner Tor mit Vorbauten um 1850, Maßstab 1 : 100
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 4 / 18
  • Sicht aus dem Obergeschoss des Kröpeliner Tores: Die Fußgängerzone "Kröpeliner Straße"
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 5 / 18
  • Sicht aus dem Obergeschoss des Kröpeliner Tores: Überreste der Stadtmauer, Wallanlagen
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 6 / 18
  • Sicht aus dem Obergeschoss des Kröpeliner Tores: Ecke Beim Grünen Tor/Lange Straße, im Hintergrund die Warnow
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 7 / 18
  • Sicht aus dem Obergeschoss des Kröpeliner Tores: Der Schröderplatz
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 8 / 18
  • Die kolorierte Kupferradierung von Franz Hogenberg aus dem Jahre 1597 zeigt eine Stadtansicht von Rostock.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 9 / 18
  • Die Geschichtswerkstatt Rostock veranstaltet immer wieder interessante Ausstellungen und Vorträge in den Räumlichkeiten des Kröpeliner Tores.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 10 / 18
  • Im Kröpeliner Tor: In der Ausstellung werden zahlreiche Rostock-Souvenirs gezeigt.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 11 / 18
  • Ausstellungsobjekte im Kröpeliner Tor: DDR-Briefmarken von 1968, "Rostock - Stadt der Ostseewochen"
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 12 / 18
  • Ausstellung im Kröpeliner Tor: Souvenirs "Andenken an Rostock" und "Gruß aus Rostock"
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 13 / 18
  • Eingangsgeschoss des Kröpeliner Stadttores, Treffpunkt zu den Stadtführungen
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 14 / 18
  • Seit etwa 1400 schmücken glasierte Friese das Tor. 1905 wurde der Greif als Wappen in die großen Spitzbogen­blende an der Feldseite des Tores anlässlich einer Restaurierung eingefügt. In den Kreisen Hinweise auf die Restaurierungen 1991.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 15 / 18
  • Das Kröpeliner Tor: Der Unterbau aus dunkelrotem Backstein stammt aus den Jahren um 1280.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 16 / 18
  • Die "Feldseite" des Kröpeliner Tores (13. Jahrhundert, 54 m hoch). Den Namen verdankt das Tor der über Kröpelin nach Wismar und Lübeck führenden Handelsstraße.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 17 / 18
  • Stadttore waren stets auch Repräsentativbauten. Bei den spätmittelalterlichen Veränderungen am Kröpeliner Tor ging es nicht nur um militärische Aspekte, sondern vor allem um die Außenwirkungen.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 18 / 18

Weitere Beiträge zu den Themen

StadttorKröpeliner TorRostock

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite