myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Zwischen Acker-Glockenblumen und Sibirischem Riesen-Ehrenpreis

  • Die Zwergglockenblume, Campanula cochleariifolia, ist ziemlich anspruchslos und gedeiht sogar noch in Mauerfugen.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina

Juli 2014. Mit einer beträchtlichen Blütenpracht erfreut der Botanische Garten der Universität die Besucher der grünen Oase an der Hamburger Straße.

Die Anlage, die vor allem Lehrzwecken dient, bietet Interessierten einen Einblick in die Vielfalt der Pflanzenwelt.

Die Systematische Abteilung gruppiert die Pflanzen wissenschaftlich und zeigt ihre stammesgeschichtliche Verwandtschaft auf.

Aber jeder kann sich bei einem Rundgang durch die Anlage an der bunten Sommervegetation erfreuen.

  • Die Zwergglockenblume, Campanula cochleariifolia, ist ziemlich anspruchslos und gedeiht sogar noch in Mauerfugen.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 1 / 22
  • Überall präsentieren sich die Sommerblüher im Botanischen Garten von ihrer schönen Seite.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 2 / 22
  • Im Eingangsbereich der grünen Oase - ein Teppich aus Phacelia, der Gründügungspflanze
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 3 / 22
  • Die Teichanlage stellt die Bedeutung dieses ökologischen Lebensraums heraus.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 4 / 22
  • Die Weiße Braunelle, Prunella laciniata, bildet ziemlich niedrige, kriechende Matten.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 5 / 22
  • Der Sandthymian, Thymus serpyllum, wird höchstens 10 cm hoch und als Zierpflanze in Steingärten genutzt.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 6 / 22
  • Die Blüten der Deckblatt-Fetthenne, Sedum aizoon, eignen sich für Trockensträuße.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 7 / 22
  • Der Staudensalbei, Salvia x superba, blüht wochenlang.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 8 / 22
  • Die Edelschafgarbe, Achillea filipendulina, wird auch als Goldschafgarbe bezeichnet.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 9 / 22
  • Der Sandtrockenrasen des Botansichen Gartens
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 10 / 22
  • Das Florentiner Habichtskraut, Hieracium piloselloides, kommt in Mecklenburg-Vorpommern nur sehr selten vor.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 11 / 22
  • Das Kreuzkraut "Ligularia przewalskii", Przewalski-Gold, zählt zu den prächtigen Schmuckstauden, die bis Ende August blühen.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 12 / 22
  • Die Trionfetti-Hundskamille, Anthemis triumfettii, schätzt die Trockenwärme steiniger Hänge.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 13 / 22
  • Acker-Glockenblumen, Campanula rapunculoides, werden bis zu 80 cm hoch und blüben bis September.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 14 / 22
  • Der Vierblättrige Sauerklee, Oxalis tetraphylla, Mexiko, wird auch als Glücksklee bezeichnet.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 15 / 22
  • Die Steppenwolfsmilch, Euphorbia seguieriana, wächst häufig auf Trockenrasen.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 16 / 22
  • Die Gemeine Nachtkerze, Oenothera bennis, wurde um 1620 als Zierpflanze von Nordamerika nach Europa gebracht.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 17 / 22
  • Der Botanische Garten der Universität dient vor allem der Studentenschaft als Informationsquelle.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 18 / 22
  • Ein Biotop des Botanischen Gartens
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 19 / 22
  • Der Sibirische Riesen-Ehrenpreis, Veronicastrum sibiricum, kann bis zu 1,50 m hoch werden.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 20 / 22
  • Auf einer Fläche von 7,8 ha bietet der Botanische Garten unzählig viele Pflanzenarten.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 21 / 22
  • Das Gartengelände wurde 1939 eröffnet und inzwischen unter Denkmalschutz gestellt.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 22 / 22

Weitere Beiträge zu den Themen

Botanischer GartenRostock

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite