myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Was geschah 1975 in Ronnenberg?

Ein Beitrag zur aktuellen Diskussion in Ronnenberg um den Kavernenbau, in der immer wieder auf das Absaufen des Kalibergwerks verwiesen wird. Zu Unrecht, wie ich meine.
Im Schacht Albert in Ronnenberg (Wetterschacht Deutschland in Weetzen) waren schon immer geringe Laugenzuflüsse zu verzeichnen. Mit den Jahren verstärkte sich der Zufluss und urplötzlich brachen Wassermassen herein, die nicht mehr aufzuwältigen waren - die Grube musste aufgegeben werden.
Über jedem Salzstock liegt ein sog. Gipshut, der in der Regel wasserundurchlässig ist, aber Gips bzw. Anhydrid kann Höhlungen aufweisen; diese können voll Wasser stehen, und wenn das Wasser abläuft, kann der Gips einbrechen und öffnet dabei einen Zugang zum über ihm stehenden Grundwasser. Der Gips wird weiter ausgelaugt und es entstehen Dolinen (Erdlöcher); so etwas sieht man in jedem Karstgebiet.
Um das Ablaufen des Grundwassers möglichst schnell zu stoppen, wurden zwei Bohrungen niedergebracht, um das Grubengebäude (die Schächte und Strecken unter Tage) sehr schnell voll laufen zu lassen.
Vielleicht war das der Fehler: Das Grundwasser sammelte sich viel schneller unter Tage, als man angenommen hatte, und es kam zu weiteren Bergschäden.
Alle Schäden spielten sich innerhalb der obersten Erdschichten ab; unter Tage brachen keine Strecken ein - dafür waren sie viel zu tief angelegt.
Zurück zu den Kavernen: Sie werden ab einer Tiefe von 1300 m, weit unterhalb des Grubengebäudes und räumlich entfernt von ihm, angelegt, können also an der Oberfläche keinerlei Auswirkungen haben oder gar Schäden verursachen. Der Gasdruck hält den Salzstock stabil; wenn die Gasspeicherung beendet wird, werden die Kavernen geflutet und damit gesichert, denn Wasser lässt sich nicht komprimieren. So geschieht es mit allen stillgelegten Kaligruben auch.
Weitere Bilder, Berichte und fachkundliche Auskünfte erhalten Sie im Niedersächsischen Museum für Kali- und Salzbergbau in Ronnenberg-Empelde.

  • Erste Erklärungsversuche am 26. 07. 1975
  • Foto: Zeitungsmeldung / Museumsarchiv
  • hochgeladen von Peter-Michael Köhler
  • Bild 2 / 5
  • Erdlöcher taten sich auf ... (Im Hintergrund die Abraumhalde.)
  • Foto: Museumsarchiv
  • hochgeladen von Peter-Michael Köhler
  • Bild 4 / 5
  • Ganze Straßenzüge wurden verwüstet ...
  • Foto: Museumsarchiv
  • hochgeladen von Peter-Michael Köhler
  • Bild 5 / 5

Weitere Beiträge zu den Themen

GeschichteLaugeKalisalzmuseumKalibergwerkKavernenRonnenberg

5 Kommentare

Das habe ich auch nicht gesagt. Der Titel: Was geschah 1975? will doch beantwortet sein, oder nicht?

Vielleicht sollte ich noch die Erklärung anhängen, dass ich wohl von der Sendung auf RTL am Mittwoch (gestern) über die Kavernen beinlusst war, die mit dem Hinweis auf 1975 endete, und in der die BUND-Vorsitzende von Ronnenberg ebenfalls auf das Absaufen des Bergwerks Bezug nahm. Ich verstehe ja die Ängste der Betroffenen, wollte mit meinem Beitrag aber klar machen, dass dieser Bezug ungerechtfertigt ist.

27.11.09 kleiner Nachtrag: gestern stand in der Zeitung die Mekldung, dass bei Bad Frankenhausen (Kyffhäuser) sich eine große und tiefe Doline aufgetan habe - ein ganz natürlicher Vorgang, wie er jederzeit bei Vorhandensein von Kalk und Gips auftreten kann.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

WassermühleMühleIhme-RolovenWasserKückenmühleRonnenberg