myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Kalziumsulfat kennt doch jeder, oder?

  • So, als feines Pulver, kennt wohl jeder Laie das Kalziumsulfat - den Gips.
  • hochgeladen von Peter-Michael Köhler

Das Niedersächsische Museum für Kali- und Salzbergbau zeigt nicht nur Salze in allen Variationen und was zu ihrer Gewinnung nötig war und ist, sondern auch, was AUF dem Salz ist, und durch das man durch muss, um an das Salz zu kommen.
Erst einmal eine merkwürdig-klingende Formulierung, aber wenn man sich überlegt, dass die reichen Salzvorkommen Niedersachsens nur da sind, weil sie vor Wind und Wetter, und vor allem vor Wasser, gechützt sind, dann wird vieleicht klar, was hier gemeint ist: Auf allen Salzstöcken liegt eine Schicht wasserundurchdringlichen Materials, ein "Hut". Dieser Hut besteht wesentlich aus kristallwasserhaltigem Kalziumsulfat, also aus Gips.
Als vor 250 Millionen Jahren das ausgedehnte Zechsteinmeer verdunstete, fielen die in ihm gelösten Mineralien nacheinander aus und setzten sich am Meeresboden ab. Hier in unserer Region bildeten sich Schichten aus (hauptsächlich) Steinsalz, die über einen Kilometer dick sein können, in den folgenden Millionen Jahren aber von anderen Gesteinen überlagert wurden. Wir kämen an das Salz nicht heran, wenn es nicht, durch Druck und Temperatur, in Rissen nach oben gestiegen wäre und Gips und Anhydrit (kristallwasserloser Gips) als Deckel abgelagert hätte.
Gips ist in der Natur aber nicht als das feine weiße Pulver zu finden, das wir benutzen, um z. B. Bohrlöcher in der Wand zu füllen. Es zeigt tatsächlich sehr viele Formen, meist Kristalle, und - je nach Beimischung - auch Farben. Fest zusammengedrückt als "Stein" nent man es Alabaster.
Bestimmt ist die Beschäftigung mit Gips eine spannende Geschichte, die es wert ist, dass man ihr im Kalisalzmuseum einmal nachgeht. Alle Bilder zeigen Exponate im Museum. Unser Schwerpunktthema für den Februar. Jeden Sonntag von 10 bis 14 Uhr in Empelde, An der Halde 10!

  • So, als feines Pulver, kennt wohl jeder Laie das Kalziumsulfat - den Gips.
  • hochgeladen von Peter-Michael Köhler
  • Bild 1 / 8
  • Durchscheinendes Marienglas; der Mineraloge nennt es "Selenit" = Mondstein. Es ist reiner Gips.
  • hochgeladen von Peter-Michael Köhler
  • Bild 2 / 8
  • In dieser Form, braun gefärbt durch Sand, kennt man den Gips als Sandrose, wie der Stein vor fast jedem Hotel in Nordafrika steht.
  • hochgeladen von Peter-Michael Köhler
  • Bild 3 / 8
  • Wenn der Mineraliensucher Glück hat, dann kann er so eine bezaubernde Blume aus Gips finden.
  • hochgeladen von Peter-Michael Köhler
  • Bild 5 / 8
  • Schon seltener: Fasergips aus der Nähe der Heimkehle, einer Höhle am Südharz.
  • hochgeladen von Peter-Michael Köhler
  • Bild 8 / 8

Weitere Beiträge zu den Themen

SandroseFasergipsKalisalzmuseumGipskstalleMarienglasKalziumsulfat

2 Kommentare

Sehr interessant, leider besucht man solche Museen zu selten.

@ Hartmut: Leider, aber warum wohl?

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite