myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

19 Siedlungen der Frühgeschichte

Waren Hofstellen des dritten bis fünften Jahrhunderts nach Christus nur von der Nordseeküste bekannt?

Zu den Berichten der HAZ „Germanensiedlung entdeckt“ und der Calenberger Zeitung „Archäologen nehmen Gebiet unter die Lupe“ und „Siebe gab es auch zur Römerzeit“
sowie gleichlautenden Rundfunkmeldungen vom 29. April 2010

Warum wird eigentlich nicht in Ronnenberg gegraben?
Zum Beispiel: Weil die Stadt Ronnenberg dem Heimatbund archäologische Untersuchungen in ihrer Kernstadt ausdrücklich untersagt hat. Aber wie lange will angesichts des erfolgreichen Renommiergehabes anderer Gemeinden unser Rathaus dieses Verbot aufrecht halten?
In Alt-Ronnenberg sind Siedlungen der Spät-La-Tène-Kultur (3. Jh. v. Chr.) und der römischen Kaiserzeit (Zeitenwende) an verschiedenen Plätzen bis ins frühe Mittelalter von Wissenschaftlern der Universität Göttingen und des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalschutz in Hannover belegt. Der Status einer 2000 jährigen Siedlungskontinuität für Ronnenberg, der von Historikern nicht ausgeschlossen wird, bedarf dringend einer eingehenden wissenschaftlichen Untersuchung, wobei dafür u. U. bereits eine Bewertung vorhandener Funde und Befunde ausreicht.
Archäologische Bodenuntersuchungen auf dem Kirchenhügel und dem Königsfeld sowie am Hellweg vor den Sandvorde würden aber dazu beitragen, die vorhandenen Daten zu verdichten und das Bild einer germanischen Siedlung mit Kultcharakter belegen, die ihren Grundriss und ihr Gepräge mindestens 2000 Jahre bis auf den heutigen Tag bewahrt hat. Bodenuntersuchungen auf dem Königsfeld, das unmittelbar an die Gehrdener Grabungen anschließt, könnten Erstaunliches zutage fördern und ein völlig neues Licht auf die bisherigen Grabungen werfen.
Sonderbar nur, das auch nach der Herausgabe meiner Broschüre „Von Runibergun bis Ronnenberg“* noch Wissenschaftler dort belegte Datierungen über Ronnenbergs Frühgeschichte ignorieren, indem sie erheblich jüngere Funde auf Gehrdener Terrain als für Südniedersachsen einmalig ausgeben.
*
Diese Schrift kann im Buchhandel in Ronnenberg, Gehrden, Empelde und bei mir direkt erworben werden.

Karl-Fr. Seemann, Ronnenberg, Über den Beeken 4.
28.4.2010

NS
Die Bilder zeigen Erdeinbrüche an verschiedenen Stellen des Königsfeldes.

  • Die erste politisch/historische Ronnenbergbroschüre
  • hochgeladen von Karl-Fr. Seemann
  • Bild 4 / 4

Weitere Beiträge zu den Themen

HeimatgeschichteGeschichteRömerzeitNordseeküsteAnno dazumalChristusRömerGrabungenWir RonnenbergerFundeGermanensiedlungfrühgeschichteHAZWir CalenbergerCalenberger Zeitung

9 Kommentare

Danke für die guten Wünsche.

Andere Gemeinden bauen ein Museum um Ihre Vergangenheit , und in Ronnenberg werden alle Bemühungen behindert ? In Gehrden wird laufen gebuddelt und gegraben.......

Ich hoffe, dass die Calenberger Zeitung alsbald meine soeben verfaßte Stellungnahme zu den heutigen Berichten in der HAZ, Calenberger Zeitung und im Rundfunk (NDR1) veröffentlicht.
Im übrigen empfehle ich Ihnen bezüglich der Grabungen in Gehrden die Lektüre meiner Atikel Nr. 63 und 67 auf dieser Website.

Danke für Ihr Interesse.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite