myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

WANDERUNG von GERNRODE zur WELTERBESTADT QUEDLINBURG

Der Vorsitzende des Harzklub Zweigverein Quedlinburg, Olaf Eiding, hatte zu einer Wanderung eingeladen. Mit dem Bus fuhren wir nach Gernrode, einem Ortsteil von Quedlinburg. Gernrode ist ein staatlich anerkannter Erholungsort. Urkundlich wurde der Ort und seine weithin bekannte Stiftskirche St. Cyrikus  erstmals im Jahre 961 erwähnt. Gernrode liegt  unmittelbar am nordöstlichen Harzrand. An Gernrode schließt sich in östlicher Richtung das Dorf Rieder an. Rieder war früher ein wichtiger Zulieferer für die weltbekannte Quedlinburger Gemüsesamenproduktion. Heute ist Rieder ebenfalls ein Ortsteil von Quedlinburg. Von der Bushaltestelle am Bahnhof der Harzer Schmalspurbahn gelangten wir nach Überquerung der Bahngleise nach ca. 200 m in Rieder an. Parallel zur Hauptstraße kamen wir über die Schmale Straße  und der Kleinen Wasserstraße zum Dorfende.  Wir konntes uns über ein schönes gepflegtes  Dorfbild erfreuen. Auf einem Feldweg wanderten wir in Richtung Quedlinburg. An einer Wegekreuzung gelangten wir auf den, aus Quarmbeck kommenden, Kohlweg ab. Bis Anfangs des 20. Jahrhunderts wurde auf diesem Kohlweg die aus dem Harz stammende Holzkohle bis nach Aschersleben transportiert. Holzkohle war  früher der einzige Brennstoff der die, für die Erschmelzung von Erzen und Roheisen (Gusseisen), notwendigen Temperatuten erzeugen konnte. In tausenden über den ganzen Harz verteilten Köhlereien wurde damals dieser wichtige Brennstoff erzeugt. Heute gibt es meines Wissens nach nur noch die, zwischen Hasselfelde und Blankenburg gelegene,  Köhlerei Stemberg im Harz. Auf dem Kohlweg gelangten wir zur Bicklingswarte. Sie eine von den um Quedlinburg gelegenen ehemals 11 Feldwarten. Sie war über eine Sichtachse mit dem, im Turm der  Marktkirche wohnenden, Türmer verbunden. So konnten bei Gefahr rechtzeitig die Bürger von Quedlinburg gewarnt werden. Nach der politischen Wende konnte durch einen Förderverein diese Warte restauriert werden. Nach diesen Abstecher  zur Biklingswarte wanderten wir weiter auf einem Feldweg zurück nach Quedlinburg.
Auf dem Weg zum Wandertreff am Itschensteg kamen wir auch an der Johanniskapelle vorbei. Wir hatten das große Glück diese Kapelle auch einmal von innen  besichtigen zu können. Die Entstehung dieser kleinen Kapelle ist eng mit der Errichtung des Johannis Hospitals verbunden.Der Bau der Kapelle, wie wir sie heute vorfinden erfolgte in 3 Bauabschnitten. Der 1. Bauabschnitt, dem jetzigen Chorraum, wurde von den Historikern auf Mitte des12. Jahrhunderts  festgelegt. Im Jahre 1906 wurde die nahe gelegene Johanniskirche errichtet. Dadurch bestand keine Notwendigkeit mehr die kleine Johanniskapelle für den Gottesdienst zu nutzen. So wurde sie letztendlich dem Verfall überlassen. Im Jahre 1994  entschloss sich die Johannisgemeinde  die Kapelle zu restaurieren. In dem vergangenen 25 Jahren  waren viele Arbeiten erforderlich,  damit die  Kapelle wieder zu einem wahren Kleinod werden konnte. Noch heute  sind nicht alle vorgesehene Arbeiten abgeschlossen.  Die Kapelle wird  von der Gemeinde zu regelmäßigen Buchlesungen, Konzerten und zu Gottesdiensten genutzt.
Nach rund 10 km endete die Wanderung am Itschenstieg. Ein Dankeschön für diese informative Wanderung geht an unseren Wanderleiter.
 

  • ehemalige Windmühle in Rieder
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 1 / 30
  • Göttin Flora auf dem Bahnhofsvorplatz in Quedlinburg
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 2 / 30
  • Blick auf die knapp 20 km entfernt liegende Burg- und Festungsruine Regenstein bei Blankenburg/Harz
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 7 / 30
  • die Quedlinburger Bicklingswarte
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 8 / 30
  • Wendeltreppe in der Biklingswarte
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 9 / 30
  • ein Doppeldecker Typ AN2 - Tante Anna genannt - ist vom nahe gelegenen Flugplatz Ballenstedt - Asmusstedt gestartet
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 10 / 30
  • Blick aus den mittelalterlichen ehemaligen Eingang zur Bicklingswarte, ein Zugang war damals nur über Leitern möglich
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 11 / 30
  • am Kohlweg, auf diesem Weg wurde früher Holzkohle transportiert
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 13 / 30
  • ein von Gallmücken befallenen Rosenstrauch am Kohlweg
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 14 / 30
  • Stiftskirche St. Servatius in Quedlinburg
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 16 / 30
  • barocke Altar mit Kanzel aus dem Jahre 1704?
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 19 / 30
  • gewölbte, bemalte Bretterdecke in der Johanniskapelle, es soll ein Himmelszelt darstellen
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 20 / 30
  • Johannes der Täufer, dieses Buntglasfenster wurde vor über 60 Jahren aus der Kapelle entfernt und lagerte 50 Jahre lang in der Kunsthochschule Giebichenstein. 2005 konnte das Buntglasfenster wieder eingebaut werden
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 21 / 30
  • eine der letzten Sonnenblumen in diesem Jahr an der Johanniskapelle
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 23 / 30
  • Johanniskapelle in Quedlinburg
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 24 / 30
  • Kupferplatte für den blinden Pfarrer Benedikt Kirchhoff, er hatte die Reformation in Jahren 1534/35 in Quedlinburg verbreitet
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 25 / 30
  • die 1906 fertiggestellte neuromanische Johanniskirche
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 26 / 30
  • Relief an der Ischenbrücke in Quedlinburg, Ischen bedeutet in Quedlinburger Dialekt Frosch. In den umliegenden Sümpfen an der Bode gab es sicherlich viele Frösche
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 27 / 30
  • Detail des Relief, eine Träne rinnt aus dem Auge des Frosches
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 28 / 30
  • König Heinrich Brunnen in Quedlinburg. Der Herzog Eberhard von Franken versucht hier vergeblich den neu gewählten König die Krone aufzusetzen. Wie dargestellt lag das Interesse des König eher am Fang von Vögeln. Der Brunnen wurde von den Quedlinburger Metallgestalter Jochen Müller geschaffen. Die Einweihung erfolgte am 7. Mai 2007
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 29 / 30
  • König Heinrich Brunnen, der Geschichtsschreiber
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 30 / 30

Weitere Beiträge zu den Themen

JohanniskapelleBicklingswarteBildergalerieGernrodeHarzklub QuedlinburgJohanniskircheKönig Heinrich BrunnenQuedlinburgRiederItschensteg

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite