myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Selber Bier brauen - Brown Ale

Das geht ganz einfach!

Dachte ich, bis ich eingeladen wurde und meine ersten Erfahrungen machte.

Kleines Vorwort.

Selbstgebrautes Bier kannte ich schon 1968 aus Nottingham (England) und den arabischen Ländern. Es hat mir aber nie richtig geschmeckt. An Äppelwoi und eigene Weinherstellung hatte ich mich auch schon gewagt. Letztes Jahr bekam ich in einem Wichtelpacket eine Dose mit Zutaten für ein Weihnachts-und Winterbier von Bier-Kwik. Doseninhalt in einen Ballon kippen, Wasser und Zucker dazu, warten und 25 Liter sind fertig. http://www.bier-kwik.de/bierselberbrauen/brauen-mi...
http://www.bier-kwik.de/assets/bierdose_v04_0.pdf
Wie ich dann gelesen hatte, muss man doch noch einiges mehr beachten.
Deshalb war ich gerne der Einladung von Jens und Peter aus unserem Dorf gefolgt, dem Bierbrauen beizuwohnen. Jens, Peter und Claudia (auch Frauen können brauen) gehören der Vereinigung der Haus und Hobbybrauer an. http://www.hausgebraut.de/ und verfügen über jahrelang erworbenes Wissen der Braukunst. Bei Peter im Kellerlabor haben sie alle erforderlichen Gerätschaften aufgebaut. Edelstahl vom Feinsten. Eine für mich vorher unbekannte Welt.

Nu(h)n aber los!

Der Zoll wird informiert. Bis 200 Liter pro Jahr gibt das keine Probleme, aber dieser bürokratische Akt muss sein. Das kann man per Fax oder über das Internet machen, denn es gibt eine Biersteuerverordnung.
Wir wollen 60 Liter obergäriges Brown Ale brauen.
Das Rezept und die Vorgehensweise mit Protokollführung haben wir aus einem schlauen Buch.
Alle Zutaten und Geräte stehen bereit.
Nur kurz aufgeführt sind das Braugerste, Hopfen, Hefe und Wasser, geträu dem Deutschen Reinheitsgebot, das seit 1516 gilt:" Hopfen und Malz, Gott erhalt's"

Am Freitag Abend (4.März) hatte Peter die Braugerste geschrotet.
Sonnabend früh (5.März) ging es dann mit Jens im "Braukeller" weiter. Die Zutaten für 60 Liter wurden berechnet und die Gerätschaften desinfiziert und sterilisiert. Ist etwas unsauber, kann das Bier Fehlgeschmack bilden. Das Original Braurezept von Marco Kroll wurde dafür abgeändert und umgerechnet.

Wiener Malz 9 kg
Karamellmalz 5 kg Carafa
Caraaroma
Brauwasser Hauptguss
Brauwasser Nachguss
Bavaria Mandarin Hopfenmalz Pellets 73,1 Gramm
Mangrove Jack Craft Series Yeast M10 - Hefe
Brauerjod für den Stärkenachweis

Immer wieder Temperatur messen und Geräte mit kochendem Wasser desinfizieren.

Vorbereitungen
Maischen
Abläutern
Würze kochen
Ausschlagen und Würze Kühlung
Hauptgärung Hefe zuführen
Abfüllen - nach 8 Tagen am 12. März. Vorher die Bügelflaschen desinfizieren, im Backofen längere Zeit über 80 Grad erhitzen

Schlauchen (in Flaschen füllen)
Danach die Flaschen in den Kühlschrank zur Nachgärung und Reifung bei 8 Grad.
2 - 6 Wochen.

Da nicht alle Flaschen im Kühlschrank Platz hatten, wurde auch einige bei Kellertemperatur gelagert.

Am 5. April nach 24 Tagen haben wir das erste Bier getestet. Die Spannung war groß.

Die letzten beiden Braugänge davor sind nämlich sauer geworden und waren ungenießbar.

Also als erstes das Kühlschrankbier. Bügel auf - plopp - zisch und in das saubere Glas.

Es riecht gut, perlt, der Schaum steht und es schmeckt hervorragend. Gott sei Dank. Man sieht wie in kleinen Perlen die Kohlensäure hochgeht.
Die Stammwürze hat ca. 12%, der Alkoholgehalt liegt bei ca. 4-4,5%.
Das Brauen hat dieses mal geklappt. Ein wenig darf es noch lagern, kann aber schon getrunken werden.
Jetzt die zweite Flasche probieren, die nach der Gärung nicht sofort gekühlt wurde sondern bei normaler Kellertemperatur lagerte und weiter nachgären konnte. Jetzt zum trinken kam sie kurz in den Kühlschrank.
Der Hammer, das Bier ist würziger, kräftiger, hat eine gewisse Süße und einfach mehr power.
Für uns schmeckt es besser als das erste Bier. Der Schaum ist aber nicht so intensiv und hält nicht so lange.

Jetzt zu dem Trub, das sind die Schwebstoffe in dem Bier, die sich am Boden abgelagert haben. Man kann ihn mittrinken oder in der Flasche lassen. Geschmacksache. Kennt man vom Weizenbier. Kristallweizen oder Hefeweizen den man vorher aufschüttelt. Mit Trub wird das Bier ein wenig milchig, würzig, perlt auch hat aber kaum Schaum.
Fazit der Verkostung: Braugang gelungen und das obergärige Brown Ale ist ein voller Erfolg.
Peter servierte als Snack für zwischendurch selbst gebackenes Brot mit Treber vom eigenen Bier. Dazu gab es drei verschiedene Salami Sorten vom Wildschwein, Esel und mit Steinpilzen.

In der Planung für den nächsten Braugang ist Kölsch.

Was für Jecken, aber ein bisschen Jeck sind wir ja alle.

  • Flasche leer - wir bevorzugen die mit 1 Liter
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 6 / 77
  • Es gibt genaue Richtlinien denen man folgen muss.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 12 / 77
  • Und immer wieder Temperaturen messen, Starttemperatur 45 - 78 Grad wenn gerastet wird
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 13 / 77
  • Der Maischvorgang beginnt mit dem Einmaischen
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 14 / 77
  • Das Vermengen des Braumalzes mit dem temperierten Hauptguss
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 15 / 77
  • Die Temperatur muss für die Eiweiß und Zuckerumwandlung der Maische stimmen.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 16 / 77
  • Der "Braumeister" mit dem Braupaddel, der andere kocht Wasser
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 17 / 77
  • Mit kochendem Wasser wird der Paddel desinfiziert
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 18 / 77
  • Damit die Maische nicht anbrennt, muss ständig konstant gerührt werden.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 19 / 77
  • In der Zwischenzeit wird der Gärbehälter vorbereitet
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 20 / 77
  • Ein weiteres Meßgerät die Bierspindel zum Messen der Stammwürze
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 25 / 77
  • Nach der Endverzuckerung wird eine Jodprobe gemacht
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 26 / 77
  • Brauerjod zum Testen. Jod ist ein Indikator für Stärke.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 27 / 77
  • Sieht gut aus, die Endmaische kann in den Läuterbottich.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 28 / 77
  • Mit diesem Propeller wurde die Maische gerührt
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 34 / 77
  • Der letzte Rest Maische kommt in den Läuterbottich
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 35 / 77
  • Im Läuterbottich wird der Treber von der Würze getrennt. Der Treber kann zum Brot backen oder anderweitig genutzt werden. Die Engländer machen einen Brotaufstrich davon (Marmite).
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 37 / 77
  • Das Säckchen ist fertig und kommt in den Läuterbottich
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 42 / 77
  • Der Kessel wird gereinigt, gut wenn man einen Garten hat.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 44 / 77
  • Die Probe wird runtergekühlt, denn die Bierwürzespindel ist auf 20 Grad geeicht.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 49 / 77
  • Nach dem Kochende kommt das Ausschlagverfahren
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 51 / 77
  • Durch Drehen erzielt man den Whirpool Effekt
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 52 / 77
  • Es bildet sich in der Mitte ein Schaumkegel
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 53 / 77
  • In diesem Behälter wird die Hauptgährung stattfinden.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 58 / 77
  • Zurück bleibt im Braukessel der gewünschte Trubkegel (Eiweißbruch)
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 59 / 77
  • Zum Gären kommt das Fass in das wärmere "Gästezimmer".
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 61 / 77
  • 15 - 25 Grad sollen es sein um die Hefe zuführen zu können.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 62 / 77
  • Die Gummiringe und die Flaschen werden ebenfalls sterilisiert.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 64 / 77
  • Nach 7 Tagen ist die Gärung beendet und das Schlauchen (abfüllen) kann beginnen.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 65 / 77
  • Für 60 Liter braucht man viele Flaschen die dann gekühlt zum Reifen gelagert werden müssen.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 66 / 77
  • Nach 24 Tagen Lagerung ist es endlich soweit.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 67 / 77
  • Das erste obergärige gekühlt gelagerte Bier.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 68 / 77
  • Der Schaum steht, es perlt und man sieht wie die Kohlensäure hoch geht.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 69 / 77
  • Das Bier schmeckt, ein Erfolg. Um etwas milder zu werden, soll es ein wenig weiter lagern.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 70 / 77
  • Aus dem Treber hat Peter ein Brot gebacken.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 71 / 77
  • Als Snack für zwischendurch selbst gebackenes Brot mit Treber vom eigenen Bier. Dazu gab es drei verschiedene Salami Sorten vom Wildschwein, Esel und mit Steinpilzen.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 72 / 77
  • Jetzt das zweite Bier, das nicht im Kühlschrank gelagert wurde.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 73 / 77
  • Das Bier ist würziger, kräftiger, hat eine gewisse Süße und einfach mehr power.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 74 / 77
  • Der letzte Rest. Mit aufgeschütteltem Trub wird das Bier milchiger.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 75 / 77
  • Die Etiketten sind auch schon vorbereitet.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 76 / 77
  • Braugang gelungen und das obergärige Brown Ale ist ein voller Erfolg.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 77 / 77

Weitere Beiträge zu den Themen

HobbybrauerBierBrown AleBierbrauen

16 Kommentare

In bestimmten Dingen sind wir doch noch ein Dorf und halten zusammen.

Lieber Karl-Heinz

. . . ein sehr interessantes Hobby, in das du uns Konsumenten (Nutznießern) der Braukunst hier mit akribischer Zuwendung Einblick gewährst.

Und was das von dir geplante "Kölsch" anbetrifft. Freue mich schon darauf. Denn es fördert meine Sprachkenntnisse:

Mache auch erst bereits angesprochene Bügel auf. Dann ebenfalls . . . "plopp-zisch" . . . anschliessend vier nacheinander genüßlich verinnerlichte Humpen dieser zungelösenden Köstlichkeit und schon . . . geht dann ganz einfach . . . spreche auch ich Jeck den rheinischen Dialekt Kölsch fliessend.

. . . nicht beschränkt auf die Karnevalszeit. Das ist das Gute an der Sache.

Liebe G vom Rainer in eure zusammenhaltende Dorfgemeinschaft.

Heute am Vatertag musste die letzte Flasche dran glauben. Das Bier war immer noch extra Klasse!

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite