myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Klassenstärken waren das!

  • Niemand sonst hatte einen Bolero.
  • hochgeladen von Peter Perrey

Einundsechzig (61) Schülerinnen und Schüler in der Klasse 2 b der Volksschule Heikendorf an der Kieler Förde. Heutzutage würde das die Eltern auf die Barrikaden treiben. Zu meiner Grundschulzeit ging es aber nicht anders. Die Bevölkerungszahl war durch den Zuzug von Flüchtlingen enorm gestiegen. Weder der zur Verfügung stehende Schulraum, noch die verfügbaren Lehrkräfte reichten hin, um die Situation zum Besseren zu wenden.

Die Volksschule umfasste damals acht Jahrgänge und war in Heikendorf, zumindest in den ersten sechs Klassen, zweizügig. Da es nur sechs Klassenräume gab, musste der Unterricht in einer Vormittags- und einer Nachmittags-Schicht stattfinden. In der 2. Klasse saßen wir noch zu acht auf langen Bänken und schrieben auf grauem Papier, das mit Doppellinien oder, im Fach Rechnen, mit Karos bedruckt war.

Ist es bei einem solchen Gedränge in der Klasse ein Wunder, dass ich mich nur noch an wenige Mitschüler/innen mit Namen erinnern kann? An meine Freunde Peter Juckel und Klaus Danker, an Bernd, Uwe, Axel, Paul und Johnny etwa oder an Christine, Gisela, Helene, Ilse, Edda und Heike. An die Jungen aus den Landarbeiterfamilien des Gutes Schrevenborn, die die Klasse immer verpetzte, an allem und jedem Schuld zu haben und die sich nicht wehren konnten. An den Mitschüler, der Epileptiker war oder an die Klassenkameradin, die mit mir den gleichen Schulweg hatte und nicht begreifen konnte, wie man die Zeit von der Uhr abliest - trotz aller Tipps, die ich ihr zu geben versuchte.

Unsere Klassenlehrerin Fräulein Bley bemühte sich redlich, uns alle im Zaum zu halten und uns den vorgeschriebenen Lehrstoff zu vermitteln. Sie war streng. Selbst die unter uns, die ihre Diktate fehlerfrei und in gestochener Schrift zu Papier gebracht hatten, fanden unter ihren Arbeiten nur: 0 Fehler - 2; Schrift - 2; Gesamtzensur - 2. Ein Klassenkamerad, der auch dieses Ergebnis hatte, fasste sich schließlich ein Herz und fragte: "Fräulein Bley, ich habe null Fehler und sehr ordentlich geschrieben, weshalb kriege ich eine Zwei und keine Eins?" "So gut kann niemand sein, dass er eine Eins bekommen kann!", war da die Antwort.

Wir nannten Fräulein Bley heimlich "der Bleireiter" und fühlten uns dabei als Meister im Kodieren. Auch für andere Lehrkräfte hatten wir unsere Spitznamen: "Kratzefuß", "Frickmops" und "Enter-Penter" beispielsweise und der Schulleiter Vetter hieß einfach "die Leiter" - mit seinem Nachnamen Späße zu treiben, wagten wir uns denn doch nicht.

Der Ton unter den Jungen war recht rau: "Wist wat op dat Muul?" gehörte zum üblichen plattdeutschen, herausfordernden Vokabular. Und der Frage folgten dann auch schon mal Taten. Auf das absolut Notwendige beschränkte sich der Kontakt mit "den Weibern". Jungen und Mädchen - das waren zwei Welten.

Es ist nicht verwunderlich, dass die Bildungsaussichten bei den geschilderten Voraussetzungen für die Masse der Schüler/innen nicht rosig waren. Zwar bestanden vielleicht zehn aus dem Jahrgang (zwei Parallelklassen) die einwöchige Aufnahmeprüfung für die Oberschule, wie das Gymnasium seinerzeit noch hieß. Doch es wurde im ersten Halbjahr dort so streng gesiebt, dass die meisten wieder zurück an die Volksschule mussten. Nur drei aus der Klasse 2 b legten später das Abitur ab und konnten danach auf die Universität gehen. Heute liegt die Abiturientenquote um vieles höher.

Die Zeiten haben sich wahrlich geändert.

Weitere Beiträge zu den Themen

Anno dazumalJugendfotos... und GeschichtenBildungsaussichtenSchuleOstpreußen

11 Kommentare

Respektspersonen grundsätzlich ja. Allerdings hörte der Respekt für die eine Lehrerin oder den anderen Lehrer bereits in der 3. Klasse auf. Als die Klassenlehrerin mal vorübergehend krank war und ein Lehrer zur Vertretung kam, hatte der aufgrund seines Verhaltens bald nichts mehr zu lachen, obwohl er den Rohrstock immer in der Hand hielt. Als dann eines Tages der Krach zu groß, die Albernheiten zu viel wurden, kam er über [!] die ersten, leeren Bänke. Kurz bevor er den ersten Schüler erreichte, wurde es plötzlich still in der Klasse und er saß verdattert auf einem Schülertisch mit seinem Stock. Da Ruhe war, kehrte er wieder zur Tafel zurück und es ging langsam von vorn los...

Sicher gab es auch damals Ausnahmen, Peter, das ist normal, aber so schlimm wie es heutzutage oft in den Schulen hergeht, war es bestimmt nicht.
In der 8. Klasse Gym hatten wir mal einen Referendar so fertig gemacht, dass er heulend das Klassenzimmer verließ. Unser Triumph und unsere Schadenfreude schlugen aber sehr schnell in Gewissensbisse und Scham um ... kennen die SchülerInnen heute doch gar nicht mehr..... Gefühle dieser Art sind uncool.

Wie Du siehst, Gaby, war mir schon als Drittklässler bewusst, wie das im Klassenzimmer abläuft sonst würde ich die Einzelheiten nicht mehr erinnern. Diese Volksschulerfahrungen und spätere Beobachtungen im Gymnasium (Referendare, kamen sie alleine in die Klasse, bekamen bei uns grundsätzlich "kein Bein an Deck") haben mich gelehrt, wie Klassen zu begegnen ist: Man muss die Situation als Lehrer in der ersten Unterrichtsstunde klären, in der man eine neue Gruppe übernimmt. Man hat für ewig Ruhe, denn es spricht sich in einer Schule rum (und wird auch von Generation zu Generation weiter gegeben), mit wem man "es machen kann" und mit wem eben nicht.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite