myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Burg Linn

Als Miterbe und Mitverwalter des Nachlasses von Marianne Rhodius bezog der Justizrat Gustav Schelleckes nach dem Ersten Weltkrieg das Jagdschloss auf der Burg Linn. 1924 verkaufte er die Burgruine dann mitsamt dem Jagdschloss und allen weiteren zugehörigen Immobilien für 506.000 Mark an die Stadt Krefeld. Er selbst wohnte aber bis zu seinem Tod 1928 im Jagdschloss. Der Kauf der Liegenschaften durch die Stadt Krefeld fiel in die Amtszeit des damaligen Bürgermeisters, Johannes Johansen, welcher sich sehr für den Erwerb engagierte.

Nach dem Zweiten Weltkrieg verfiel die mittlerweile zugewucherte und verwilderte Burg zusehends. Sie wurde erst später restauriert und mit zeitgenössischen Möbeln eingerichtet.

Über 260 Jahre lang hatte die Burg Linn keinen Dachstuhl. Im Zuge der Instandsetzung ab den 1950er Jahren wurden die Bohlen und Dielen der einzelnen Etagen wiederhergestellt, doch die obersten Geschosse konnten zunächst nur provisorisch mit einem Flachdach gegen die Witterung gesichert werden. In den 1980er Jahren wurde schließlich eine Sanierung des Daches immer dringlicher. Mit Landesmitteln und Spendengeldern wurde die Burg mit einem neuen Dach eingedeckt, wie es heute zu sehen ist. Das neue Dach ist ein Kompromiss zwischen Historie und Zweckmäßigkeit. Das ursprüngliche Dach war nicht so steil wie heute, jedoch wäre eine hundertprozentige Rekonstruktion nicht möglich gewesen, da es kaum Aufzeichnungen darüber gibt. Der Dachstuhl wurde mit modernen Methoden hergestellt, eine Nachbildung der Originalkonstruktion ist heute kaum mehr bezahlbar. Das Dach des Bergfrieds wurde zudem erhöht angebracht, damit dieser als Aussichtsturm mit einer guten Rundumsicht über Linn und den Burgpark dienen kann. Heute bietet sie das nachempfundene Bild einer mittelalterlichen Burg mit Bergfried, Zinnen, Wassergraben, Türmen, Burgverlies, Kapelle, Palas und einer intakten Vorburg.

Die Burg ist umgeben von der weithin erhaltenen mittelalterlichen Anlage des ehemals kurkölnischen Städtchens Linn mit ausgedehnten Parkanlagen, welche auch einen Teil der zur früheren Befestigung gehörenden Gräben und Bastionen einschließen. Entworfen wurde das Parkkonzept im 19. Jahrhundert von Maximilian Friedrich Weyhe. Auftraggeber waren die Brüder Cornelius und Phillip de Greiff. 1830 präsentierte Weyhe seinen Entwurf. Er sah weitläufige Parkanlagen im englischen Stil rund um die Befestigungsanlagen der Burg vor, mit der Burgruine als romantischen Mittelpunkt. Weyhes Plan wurde allerdings nie vollständig ausgeführt.

2004/2005 wurde der Park von Burg Linn als herausragendes Beispiel in die Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas aufgenommen.

(Quelle WIKIPEDIA)

Weitere Beiträge zu den Themen

BurgFotogalerieHobby FotografenBildergalerieKulturkrefeldFotografie

1 Kommentar

Sehr interessant.
Herrliche Immbbilien.

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite