myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

HARZ - WANDERUNG zur BURGRUINE ANHALT in Sachsen - Anhalt

Kurzfristig hatte der Wanderleiter des Harzklub Quedlinburg, Manfred Böhm, zu einer Wanderung ins Selketal eingeladen. Der Höhepunkt der Wanderung war für mich der Besuch der Burgruine Anhalt. Denn zu dieser, auf dem 398 m hohen Großem Hausberg liegende, einstmals große und mächtige Burganlage im Harz besteht ein unmittelbarer Zusammenhang zu meiner Heimatstadt Aschersleben. Um 1123 wurde die Burg von Otto den Reichen aus den benachbarten Ballenstedt gegründet. Bereits1140 wurde die Burg in einem Streit um das welfisch - askanische Herzogtum Sachsen zerstört. 1147 ließ der Askanier Albrecht der Bär die Burg Anhalt neu errichten. Zu den drei Burgen der Askanier gehörten, neben der Stammburg in Aschersleben, die Burg Anhalt und das Schloss Ballenstedt. Nach einer Teilung des Fürstentums Anhalt im Jahre 1252 gehörte die Burg Anhalt den Ascherslebener Grafen. Doch bereits 1315 starb die Ascherslebener Linie aus und die große Zeit der Burg Anhalt ging damit zu Ende. Die Burg wurde einfach dem Zerfall überlassen. Im 19. Jahrhundert wurde die Burganlage, die von der Größe her mit der Wartburg  vergleichbar war, wieder freigelegt. Sie konnte aber aus finanziellen Gründen nicht wieder aufgebaut werden. Am 30.Juni 2012 wurde aus Anlass der Feierlichkeiten zu  800 Jahre Anhalt auf der Burgruine Anhalt ein Gedenkort eingerichtet. Außer den noch etwa 3 m hohen Bergfried sind nur Mauerreste von der Kapelle und den Nebengebäuden sichtbar. Eine in den letzten Jahren neu geschaffene Holzbrücke über den Wallgraben erleichtert den Zugang zum  Burggelände. Mehrere Informationstafeln weisen auf die frühere Bedeutung der Burg Anhalt hin.

Von der Selkemühle wanderten wir über den Herzogweg, immer bergauf, zu der Burgruine Anhalt. Nach der Besichtigung der Burganlage ging es weiter, am wüsten Dorf Anhalt vorbei, zu der Revierförsterei Wilhelmshof. Auf dem gegenüber liegenden Rastplatz legten wir eine Pause ein. Anschließend ging es wieder hinunter in das Selketal.  Auf dem Selketal -Stieg gelangten wir schließlich zum IV. Hammer. Die Bezeichnung stammt aus der Zeit als im Harz, das dort gewonnene Eisenerz,  in Hammerwerken weiter verarbeitet wurde. Neben dem Bodetal wurde besonders im Selketal mit Hilfe der vorhandenen Wasserkraft dieses Eisenerz in Hütten und in Hammerwerken weiter bearbeitet. In der Waldgaststätte IV. Hammer legten wir unsere Mittagspause ein. So gestärkt, konnten wir auch den letzten Abschnitt unserer Wanderung auf dem Selketal - Stieg in Angriff nehmen. Nach insgesamt etwa 9 km gelangten wir, mit neuen Erkenntnissen versehen, wieder an der Selkemühle, einer früher sehr beliebten und bekannten  Gaststätte im Selketal,  an.

  • die Mauerreste von der früheren Toranlage befinden sich vor dem Eingang zur Burgruine
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 2 / 25
  • der zur 800 Jahrfeier angelegte Sitzbereich
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 3 / 25
  • der Bergfried mit Informationstafeln
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 4 / 25
  • Blick zum Meiseberg, eine beliebten frühere Ausflugsgasstätte.
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 6 / 25
  • auf der Burganlageruine Anhalt
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 10 / 25
  • ein Thalenser Künstler fertigte diese Holzskulptur an
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 11 / 25
  • Durchgang zu den Nebenanlagendebäudenresten
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 12 / 25
  • 2015 gab es die Sonderstempelstelle der Harzer Wandernadel auf der Burgruine Anhalt
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 13 / 25
  • schöne saftige Wiesen zwischen dem wüsten Dorf Anhalt und dem Wilhelmshof
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 14 / 25
  • Käfer auf verblühtem Löwenzahn(Pusteblume)
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 15 / 25
  • hier werden Bonbons angeboten
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 16 / 25
  • die Grabstelle für den Förster Reis befindet sich vom Wilhelmshof etwa 100 m entfernt in nördlicher Richtung mitten im Wald.
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 17 / 25
  • diese schwer lesbare Grabplatte mit einer geborenen Reuss befindet sich mit auf der Grabstelle des Försters Friedrich Reis
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 18 / 25
  • zu Ehren von 4 von 9 Kindern der dort wohnenden Fam. Reis wurden vom Familienverband Reuss- Reis am Wilhelmshof vier Linden gepflanzt
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 19 / 25
  • der Gedenkstein für 4 Töchter von 9 Kinder der Fam. Reis, die auf dem Wilhelmhof gelebt haben, befindet sich zwischen dem Wilhelmshof und der Friederikenstr.
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 20 / 25
  • Forsthaus Wilhelmshof, fast versteckt hinter Kastanienbäumen
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 21 / 25
  • Wetterfahne auf dem Wilhelmshof
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 22 / 25
  • in der Waldgaststätte IV. Hammer
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 24 / 25
  • Oldtimer bei der Trecker - Parade an der Selkemühle
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 25 / 25

Weitere Beiträge zu den Themen

AskanierWilhelmshofSelketalHausbergBildergalerieIV. FriedrichshammerAscherslebenSelkemühleBurgruine AnhaltIV. Hammer

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite