myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Bitte nicht verwechseln: (Klein)-Buchholzer und Groß-Buchholzer Mühle

Dieser Beitrag ist nur eine Ergänzung der Beiträge von Katja Woidtke und Dieter Goldmann über die Klein-Buchholzer (vorher Bothfelder und jetzt Buchholzer Mühle) und fällt aus diesem Grund textlich etwas dürftig aus.
Die zusätzlichen Bilddokumente dürften allerdings von Interesse sein und auch der Hinweis, dass es neben der Klein-Buchholzer Mühle eine, nicht weit entfernte, Schwestermühle in Groß-Buchholz gab.
Diese Mühle, "Volkersche Mühle" genannt, stand bis zu ihrem Abriss im Jahr 1932 auf dem Grundstück Groß-Buchholzer Kirchweg 17 (heutiges Grundstück Groß-Buchholzer Kirchweg 40 und Läuferweg 21B) zwischen Kapellenbrinkstraße und Podbielskistraße. Die Mühle wurde wohl zwischen 1874 und 1886 erbaut und war spätestens seit 1908 bis zum Abbruch im Besitz von Wilhelm Volker.

Literatur: Busse, Fr.- W., : Groß-Buchholz, Bilder und Geschichten aus vergangenen Tagen, Geiger-Verlag, 1992

  • Klein-Buchholzer Mühle, um 1920
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 1 / 8
  • Die Bebauung des Mühlen-Grundstückes im Jahr 1844 auf der Flurkarte von Aue
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 2 / 8
  • Klein-Buchholzer Mühle ohne Flügel, nach 1935 und vor 1954
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 4 / 8
  • Klein-Buchholzer Mühle, um 1960
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 5 / 8
  • Klein-Buchholzer Mühle, vor 1980
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 6 / 8
  • Buchholzer Mühle, nach 1980 (Klein-Buchholz gab es nicht mehr)
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 7 / 8
  • Groß-Buchholzer Mühle, links die beiden Brücken Höhe Noltemeyer, das Haus in der Mitte gehört zur Podbielskistraße, um 1917
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 8 / 8

Weitere Beiträge zu den Themen

BothfeldMühlenAnno dazumalAlte FotosHeimatbilderKlein-BuchholzKlein-Buchholzer MühleGroß-Buchholzer Mühle

4 Kommentare

Vielleicht wäre es interessant zu erfahren, wie aus der Bothfelder Bockwindmühle eine Klein-Buchholzer Holländer-Windmühle wurde.
Herr Prof. Dr. Gerhard Stoffert gibt in seinem Heimatbuch über Klein-Buchholz "Von den Urzeiten bis zur Gegenwart" Auskunft:
"Friedrich August Homeyer hatte den Erbzinsbrief für die Mühle des Kirchspiels Bothfeld 1864 erhalten. 1868 erwarb er den Vollmeyerhof Nr. 6 in Klein-Buchholz. Er wollte nun seine Bockwindmühle nach dorthin versetzen, da der jetzige Standort wegen der Entfernung und des sehr sandigen Weges recht unbequem sei. Inzwischen war die frühere Poststraße nach Celle, die in der Nähe seiner Mühle verlief, weiter nach Süden verlegt und folgte jetzt dem Verlauf der heutigen Podbielskistraße.
Homeyer strebte nicht nur eine verkehrsgünstigere Lage an, sondern wollte seine Mühle auch modernisieren. Die Bockwindmühle sollte durch eine Holländer-Windmühle abgelöst werden. Die aus Holz gebaute Bockwindmühle wurde nämlich stets am langen Mühlenbaum, dem Steert, mit viel Mühe so gedreht, dass die Flügel immer den Wind von vorne hatten. Die Holländermühle wurde dagegegen aus Stein errichtet, weil nicht mehr der ganze Mühlenkörper, sondern nur noch die Haube mit den Flügeln gegen den Wind gedreht wurde. Dieses Drehen erfolgte selbsttätig durch ein hinten an der Haube angebrachtes senkrecht stehendes kleines Windrad. Auch sollte der ursprüngliche Roggen-Mahlgang und Roggen-Schrotgang in der neuen Mühle um einen Weizen-Mahlgang erweitert werden. 1870 wurde dann die Klein-Buchholzer Mühle an der Osterfeldstraße, die an der Stelle heute Pasteurallee heißt, errichtet. dazu wurden noch brauchbare Teile aus der alten Bockwindmühle mit verwendet. Der Bau soll 6.000 Taler gekostet haben."
Soweit Autor Stoffert. Anmerkung des Kommentators: Vermutlich gab es 1870 die Osterfeldstraße noch nicht.

Bernd,
Danke für die Informationen und das Bildmaterial !!!

Anmerkung zum Bild 8 (Foto um 1916):
Die gezeigte Mühle wirkt sehr überdimensioniert. Ist es womöglich eine Fotomontage, wurde also die Mühle nachträglich in das Foto montiert? Und noch etwas: Handelt es sich bei dem gezeigten Motiv tatsächlich um die Groß-Buchholzer Mühle (Volkersche Mühle)? Oder wurde aus Versehen die Klein-Buchholzer Mühle einmontiert, die ja ungefähr dort anzutreffen ist, wo der Fotograf stand?
Die geschätzten Leser dieses Beitrages wollen bitte die Bilddokumente 1 und 8 vergleichen. Sind Unterschiede zu erkennen? Es scheint so, dass die Volkersche Mühle eine etwas flachere Haube hat. Ist es so? Deutlicher wird es bei 2 Fotos, die in dem Heimatbuch "Groß-Buchholz, Bilder und Geschichten aus vergangenen Tagen" von Friedrich-Wilhelm Busse, Vorsitzender des "Pinkenburger Kreis(es)", überzeugter Welfe und derzeitig hannoverscher Ratsherr, zu sehen sind: Sie belegen doch recht eindeutig, dass Bild 8 (Partie am Kanal) die Volkersche Mühle zeigt. Leider können die Fotos aus rechtlichen Gründen nicht gezeigt werden.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite