myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Der "Mäanderfischpass" in Hameln

  • Leider habe ich das Schild nicht vollständig und gut lesbar ablichten können, da andere Leute auch gucken und lesen wollten
  • hochgeladen von Kirsten Steuer

Zum Begriff Mäander

Wasser fließt in der Natur niemals nur stur geradeaus, es fließt in Mäandern. Dazu reichen schon ein paar Steine am Boden des Fließgewässers.
Abstammen soll das Wort allerdings nicht von der Übersetzung „Schleife“ oder „Schlinge“, wie man lange dachte, sondern von den Flüssen „Kleiner Mäander“ und „Großer Mäander“ in der Türkei. Deren Name wiederum kommt vom griechischen Begriff „Maiandros“ für diese beiden Flüsse.

Spricht man heute von einem Mäander, ist eine Abfolge von mehreren Flußschlingen gemeint, wie sie sich in Abschnitten mit geringem Sohlgefälle und gleichzeitig transportiertem Geschiebe (Sand, Kies, Steine) bildet. Als Gegensatz wird eine isolierte Flussschlinge im Flusslauf nicht als Mäander bezeichnet - so ist die Saarschleife kein Mäander.

Zum Mäander-Fischpass

Es gibt in Deutschland mittlerweile einige Orte mit künstlich angelegten Fischtreppen bzw. Frischaufstieghilfen nach dem Mäander-Prinzip, welches der Natur abgeschaut wurde. In den Fällen dieser künstlichen angelegen Mäander-Fischpässe, ist "Mäander" ein eingetragenes Warenzeichen. Außer in Hameln an der Weser gibt es sie beispielsweise u. a. noch in Drakenburg an der Weser und in Walle an der Oker. Im letzteren Ort, nördlich von Braunschweig an der Rothemühle/Oker, wurde er als Halbmäanderfischpass gebaut.
Das Fischpass-Prinzip macht immer dann Sinn, wenn das Wasser ein geringes Gefälle hat, wenig Wasser führt und der Platz beschränkt ist.
Die Anordnung der Becken erzeugt auf kleinem Raum sehr unterschiedliche Strömungsverhältnisse, so dass viele unserer heute noch vorhandenen Fischarten diesen Fischpass nutzen. Dies gilt auch für schwimmschwache Arten.

Der Mäanderfischpass in Hameln an der Pfortmühle

Der Fischpass in Hameln wurde im November 2002 fertiggestellt.

Die hamelner Weser-Wehre würden ohne diesen Fischpass für die in der Weser lebenden bzw. durchwandernden Tiere ein unüberwindliches Hinderniss darstellen.
Nur durch eine Fischtreppe bzw. diesen Fischpass wird den Fischen und Kleinlebewesen ein Auf- und Abstieg an den Wehren ermöglicht. Das ist zwingend notwendig für die Erhaltung des natürlichen Fischbestandes.
Mit Hilfe dieser Fischaufstiegshilfen soll auch der der Lachs in der Weser wieder auf Dauer heimisch werden.

„Während die Hauptströmung im Beckenrandbereich für die Fische als Wegweiser durch den Fischpass dient, trägt die strömungsberuhigte Mittelzone zum kräftesparenden Aufstieg auch leistungsschwacher Arten bei.

Der Fischpass hat bei Niedrigwasser einen Höhenunterschied vom Unterwasser zum Oberwasser von etwa 3,40 m zu überwinden

Im Rahmen der Voruntersuchungen wurden in der Weser im Raum Hameln 28 Fischarten ermittelt. Neben den bekannten Wanderfischen wie Aal und Lachs unternehmen jedoch auch zahlreiche andere Fischarten Wanderungen im Gewässersystem.
Dieses sind Nahrungswanderungen, Kompensationswanderungen (z. B. bei zu großer Population) Laichplatzsuche oder nach Verdriftung bei Hochwasser.“ (Quelle der Auszüge)

  • Leider habe ich das Schild nicht vollständig und gut lesbar ablichten können, da andere Leute auch gucken und lesen wollten
  • hochgeladen von Kirsten Steuer
  • Bild 1 / 8
  • Die Pfortmühle - im Wasser davor sieht man den Einschwimmkanal nach rechts weiter den Fischpass.
  • hochgeladen von Kirsten Steuer
  • Bild 2 / 8
  • Wehr-Stufe vom Werder (Insel in der Weser) aus - mit Sicht in Richtung Pfortmühle, an der sich der Fischpass befindet.
  • hochgeladen von Kirsten Steuer
  • Bild 3 / 8
  • Wehr-Stufe von der blauen Brücke aus (von der Seite der Pfortmühle mit Fischpass)
  • hochgeladen von Kirsten Steuer
  • Bild 4 / 8
  • So sieht man den Fischpass von der blauen Fußgängerbrücke aus.
  • hochgeladen von Kirsten Steuer
  • Bild 5 / 8
  • Diese Draufsicht ist von der Plattform hinter der Pfortmühle aufgenommen.
  • hochgeladen von Kirsten Steuer
  • Bild 6 / 8
  • Ein Blick in die Becken hinein.
  • hochgeladen von Kirsten Steuer
  • Bild 7 / 8
  • Der Anfang des Einschwimmbereiches liegt (weiter rechts) unter Wasser.
  • hochgeladen von Kirsten Steuer
  • Bild 8 / 8

Weitere Beiträge zu den Themen

NaturschutzHamelnMäander-FischpassWasserWeserberglandMäanderFischpassFischwanderungmäanderfischpassFischtreppeFischeAufstiegshilfe

13 Kommentare

Eine interessante Anlage, ich habe so was noch nie gesehen, nur darüber gelesen und konnte mit es nie richtig vorstellen - dank Deiner Bilder verstehe ich nun 'den Weg'
LG Karin

Holger - das stimmt - eine "normale" Fischtreppe war an der Stelle ja vorher auch schon.
Karin - es ist in sich jedoch immer noch ganz schön kompliziert und ausgeklügelt. Ich wollte keine Wissenschaft daraus machen und die Details erklären - es gibt noch so Dinge wie Schutzmatten für Kleinlebewesen und Fluchtröhren etc. etc. etc. ;-)

> "Dann bin ich eben "Ottilie Unnormal" - ich hätte gerne mehr Artenvielfalt der heimischen Arten"

Nix dagegen - aber wie gesagt: Wer als "Fischfreund" o.ä. da mehr Arten will, soll halt was tun dürfen, aber eben auch selbst zahlen ;)

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite