myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Alpentouren von St. Jakob im Defereggental in Osttirol

Ende August 1994 brach ich mit Angela zu einer dreiwöchigen Reise nach Osttirol auf. Wir hatten unser Quartier in St. Jakob (1385 m) im Defereggental. Defereggen liegt im Nationalpark Hohe Tauern. Vom Deferegental geht ein weitgespanntes Wanderwegenetz aus. Die Bilder hier folgen der Schilderung unserer Bergwanderungen. Unsere erste Einlauftour nahmen wir von der Mitte des Dorfes St. Jakob aus im Tal des Trojer-Alm-Baches über die Vordere Trojer Alm (1846 m) bis zur Hinteren Trojer Alm (1916 m). Der Name Trojer geht schon auf keltische Zeit zurück. Bei schönem Wetter konnten wir gemächlich wieder absteigen.

Nach Ausflügen zum Ober-See und nach St. Veit, deren Pfarrkirche St. Vitus weithin sichtbar ist, in den kommenden Tagen schafften wir am 1. September nach der Auffahrt von der Talstation Sporthotel Jesacher mit einer Kabinenbahn und dem anschließenden Sessellift von der Brunn-Alm (2056 m) bis zur Mooser-Alm (2360 m) die erste gemeinsame Gipfeltour zum Großen Leppleskofl (2811 m). Wir erlebten einen schönen Ausblick auf den Hauptkamm der Alpen mit Großvenediger. Das Gipfelkreuz des Leppleskofl erreichten wir schon um 11.00 Uhr. Den Abstieg wählten wir über die Brugger-Alm (1818 m) im Tal des Brugger-Alm-Baches. St. Jakob erreichten wir mit Mühe vor einem Gewitter.

Zwei Tage später bezwangen wir einen weiteren Gipfel, das Deferegger Pfannhorn (2820 m) auf dem Umweg über Erlsbach und Erlas Boden. Wir hatten von dem felsigen Gipfel einen großartigen Ausblick auf Hochgall und Antholzer See. Jedoch konnten wir nicht lange bleiben, da eine Wolke den Gipfel zu umhüllen drohte. Aber wir gelangten beim Abstieg gut zum "Großboden" und zum Hirschbichl (2141 m), dann weiter durch Hochwald zur Lappach-Alm (1910 m) und dann nach Mariahilf mit seiner sehenswerten Kapelle. Aber die Strecke im Tal der Schwarzach bis St. Jakob mussten wir noch zu Fuß zurücklegen.

Eine weitere Wanderung führte durch das abwechslungsreiche Schwarzachtal über die Patscher-Hütte (1675 m), die Oberhaus-Alm (1786 m) und die Seebach-Alm (1890 m) bis zu der über 2000 m gelegenen Jagdhaus-Alm, die um 1200 ein eigenständiges Dorf mit sechs Schwaighöfen war. Noch heute wirkt sie auf den Wanderer ganz anders als eine übliche Alm, sie gleicht mit ihren Steinbauten eher einem italienischen Dorf. Wir fanden dort auch ein kleines Kirchlein.

Am 6. September wanderten wir zweistündig von der Mooser-Alm am Fuß des Großen Leppleskofl vorbei zur Ochsenlenke (2744 m), dem Talschluss und einer Scharte zwischen Defereggental und Villgraten Tal. Im Fels stiegen wir noch ein wenig aufwärts auf dem Nordgrat des Degenhorns (2946 m). Unter uns lag der blaue Degenhornsee (2713 m). Beim Abstieg genossen wir den Blick auf den Großen Leppleskofl, den ersten Gipfel unserer diesjährigen Ferien.

Am 8. September schlossen wir uns einer Wandergruppe an, mit der wir von St. Veit zu den Gritzer Seen und zum Virgen Törl (2616 m), einer Scharte zum Virgental, wanderten, von der wir einen schönen Blick auf den Lasörling (3098 m) hatten, den wir aber erst Jahre später von Prägraten im Virgental aus im August 2000 bestiegen.

Einen besonders schönen Aufstieg erlebten wir am 11. September. Durch das Trojer Almtal erreichten wir die Neue Reichenberger Hütte (2586 m), die 1981/82 umfangreich erweitert wurde. Der Hüttenbau wurde von dem Alpinisten Rudolf Kauschka 1922 angeregt u d 1926 verwirklicht. Von dort stiegen wir auf markiertem Pfad über die Rote Lenke (2794 m) auf die schon von weitem deutlich sichtbare Gösleswand (2912 m). Sie gehört zur Lasörlinggruppe. Von diesem Gipfel hatten wir einen phantastischen Ausblick auf die benachbarte Finsterkarspize (3028 m), die Hohen Tauern, die Dreiherrn Spitze, die Panargen-Guppe und die Riesenferner Gruppe. Auf der Neuen Reichenberger Hütte nahmen wir ein stärkendes Mittagessen ein, bevor wir den weiteren Abstieg auf dem Rudolf-Kauschka-Höhenweg über die Dürfelder Alm (2295 m) wählten, bis wir dann die Fahrstraße im Trojer Almtal am späten Nachmittag wieder erreichten.

Kleinere Ausflüge unternahmen wir ins Nachbardorf St. Leonhard mit seiner gotischen Kirche, weiter nach Feistritz mit alten Bauernhäusern und über die Brugger-Alm zur Ragötzl-Alm (2115 m). Auch diese Touren boten immer neue Ausblicke in die reizvolle Landschaft des Defereggen.

Am 15. September war in der Nacht bis 2200 m Schnee gefallen. Wir brachen dennoch zum Staller Sattel (2052 m) an der Grenze nach Südtirol auf. Vom Zollhaus stiegen wir durch das Weißenbachtal Richtung Hals-Scharte (2546 m) auf. Wir mussten einen stark wasserführenden Bach ohne Steg überqueren. Da die Wolken immer dichter wurden und erneut Schnee fiel, kehrten wir in der Talschlussmulde um. In der Obersee-Hütte verweilten wir noch ein wenig, bevor wir den Bus zurück nach St. Jakob nahmen.

Am letzten Ferientag fuhren wir mit einem Ehepaar, das wir kennenlernten, bis nach Kals am Fuß des Großglockners. Über den Europa-Panoramaweg wanderten wir zum Kals-Matreier-Törl (2207 m) und dann allein mit dem mitwandernden Herrn, auf den ich mich zu sehr verließ - sonst habe ich Touren immer selbst gründlich geplant - , über Libanol Kopf (2539 m) auf dem zu beiden Seiten abschüssigen Klettersteig am Blauspitzgrat bis zur Blauspitz oder Ganotz (2575 m). Das Waghalsigste war der schmale Grat, bei dem es auf beiden Seiten mehrere 100 m steil abwärts ging. Vom Blauspitz stiegen wir auf einem anderen leichteren Weg, dem Aussig-Teplitzer Weg zur Ganotzalm ab. Wohlbehalten erreichten wir die beiden Damen bei leichtem Schneefall auf der Glocknerblick-Bergstation. Die schwierige Tour bleibt unvergessen.

  • Fresken an der Außenwand eines Hauses in St. Jakob im Defereggental
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 2 / 64
  • "Wenn an ein jedes böse Maul, Ein Schloss gehängt müsst werden, Dann wäre wohl die Schlosserei. Das schönste Geschäft auf - Erden!
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 3 / 64
  • Angela vor der Mühle im Trojer-Alm-Bachtal. Dieses Tal ist ein gebirgiges Seitental vom Defereggental
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 6 / 64
  • Angela beim Abstieg im Tal des Erls-Baches
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 9 / 64
  • Angela vor dem Kreuz im Trojer-Alm-Bachtal
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 10 / 64
  • Angela im Trojer-Almbachtal im Nationalpark Hohe Tauern
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 11 / 64
  • Aufstieg nach Innerberg,Blick ins Defereggental
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 13 / 64
  • Manfred vor dem Aufstieg zum Gr. Leppleskofel
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 14 / 64
  • Blick vom Gr. Leppleskofel auf die Rote Spitze
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 16 / 64
  • Angela auf dem Großen Leppleskofl (2811 m)
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 17 / 64
  • Manfred auf dem Großen Leppleskofel
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 18 / 64
  • Blick vom Gr. Leppleskofel auf Großvenediger und Lasörling
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 19 / 64
  • Manfred auf dem Erlasboden, im Hintergrund Hochgall
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 20 / 64
  • Angela auf dem Gipfel des Deferegger Pfannhorns
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 21 / 64
  • Angela auf dem Gipfel des Deferegger Pfannhorn
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 22 / 64
  • Blick vom Defregger Pfannhorn auf den Antholzer See
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 23 / 64
  • Angela in der Nähe der Oberhaus-Alm
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 27 / 64
  • Angela im Schotterfeld auf dem Weg zur Ochsenlenke
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 33 / 64
  • Wandergruppe beim Aufbruch zu den Gritzer Seen
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 36 / 64
  • Angela und Manfred auf dem Gritzer Hörndl
  • Foto: unbekannt
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 39 / 64
  • Defereggental von der Alpe Stalle (1714 m)
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 40 / 64
  • Neue Reichenberger Hütte, 11.09.1994
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 41 / 64
  • Gösleswand (2912 m) am 11.09.1994. Am Fuße der Bödensee.
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 42 / 64
  • Beim Aufstieg zur Gösleswand Blick auf die Finsterkarspitze
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 44 / 64
  • Blumen beim Aufstieg zur Gösleswand
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 45 / 64
  • Manfred auf der Gösleswand (2912 m)
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 47 / 64
  • Blick von der Gösleswand auf die Panargen-Gruppe
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 48 / 64
  • Blick von der Gösleswand zur Dreiherrnspitze
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 50 / 64
  • Angela in St. Leonhard im Dorf St. Leonhard
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 51 / 64
  • Ragötz-Alm (2115 m) am 13. September
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 53 / 64
  • Aufstieg im Weißenbachtal 15.09.1994
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 56 / 64
  • Aufstieg Richtung Hals-Scharte
  • Foto: Angela
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 57 / 64
  • Im Schnee Richtung Hals-Scharte
  • Foto: Angela
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 58 / 64
  • Großglockner vom Europa-Panoramaweg
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 59 / 64
  • Europa-Panoramaweg zum Kal-Matreier-Törl
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 60 / 64
  • Blauspitze (2575 m) und der Grat davor; das Gipfelkreuz ist gerade noch zu erkennen. Selbst in einem Osttiroler Wanderbuch ist zu lesen: "Der Blauspitzgrat darf nur Wandergeübten unter Führung eines verläßlichen Bergsteigers oder Bergführers zugemutet werden." (Walter Mair 1989, S. 248) Der Grat hat den Schwierigkeitsgrad III.
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 62 / 64
  • Manfred auf dem Gipfel der Blauspitze
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 64 / 64

Weitere Beiträge zu den Themen

Kals-Matreier-TörlSt. JakobDeferegger PfannhornGipfelwanderungenGösles WandAusflugszieleOsttirolHohe TauernDefereggentalAngela StempinGroßer LeppleskoflReichenberger HütteBlauspitz

6 Kommentare

Eindrucksvolle Aufnahmen, die ich erst jetzt entdeckt habe und mich an viele Bergtouren in Vorarlberg sowie in der Allgäuer Alpenwelt erinnern.
Danke für die visuelle Mitnahme.
Gruß Werner

Wie ich heute sehe, lieber Manfred, hast Du Deine beeindruckende Bildergalerie noch um einige Aufnahmen ergänzt. Da mag man doch gern wieder einschauen!
Herzlich, Kirsten

Herzlichen Dank, lieber Werner und liebe Kirsten

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

FlorenzFiesolePflanzenFreizeittippsWasserHansestadtEtruskerNaturRömerParks und Gärten NiedersachsenFreizeitBlumen

Meistgelesene Beiträge