myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Besuch der Klöster Heiligenkreuz und Klosterneuburg

  • gotische Fassade der Stiftskirche im Zisterzienserstift Heiligenkreuz
  • hochgeladen von Manfred Hermanns

Im Juli 2018 besuchten Kirsten und ich zum Abschluss einer Klösterreichreise mit der Reiseorganisation "Biblische Reisen" die Klöster Heiligenkreuz und Klosterneuburg im Wienerwald bzw. am Rand des Wienerwaldes. So sehenswert beide Klöster sind, sie strahlen dennoch Gegensätze im Erscheinungsbild und in der Architektur aus. Das Zisterzienserkloster Heiligenkreuz hat weithin seine romanisch-gotische Schlichtheit bewahrt, während das Augustiner-Chorherrenstift Klosterneuburg voll barockisiert ist, ja durch Kaiser Karl VI. (1711-1740) nach dem Vor- und Leitbild des spanischen Escorial zu einem Klosterschloss ausgebaut wurde.

Nach einer schönen Fahrt durch die Wälder des Wienerwalds betraten wir durch einen Torbogen den Klosterhof des Stifts Heiligenkreuz, das 1133 im Rahmen der Zisterzienserreform gegründet wurde. Es ist somit eines der ältesten Zisterzienserklöster Österreichs und darüber hinaus Europas. Es besteht durchgehend seit seiner Gründung. Diese erfolgte vom Mutterkloster Morimond in Burgund.
 
In der Mitte des Stiftshofs mit seinen Arkadengängen erhebt sich die Dreifaltigkeitssäule, die von Giovanni Giulani (1664-1744) geschaffen wurde. Links fällt der Blick auf die romanische Westfassade der Klosterkirche. Ein Zisterzienserbruder empfing uns zur lebendigen Führung und geleitete uns in die Kirche. Das Innere der Kirche besticht den Besucher durch die Erhabenheit der einfachen romanischen Pfeiler. Die reformorientierte Klosterregel verbot Säulen, wie auch außen zunächst stolze Türme fehlten. Ein Turm wurde erst 1674 im Stil des Barock erbaut. Er steht etwas verborgen neben der Kirche und ist vom Stiftshof aus kaum zu sehen. Die Kirche ist eine dreischiffige hochromanische Basilika. Im Gegensatz zum schmalen und recht dunklen Kirchenschiff mit seinen schweren Pfeilern strahlt der gotische Chor eine Lichtfülle aus. Er wurde 1295 eingeweiht. Im Unterschied zu dem Barockisierungseifer in anderen Klöstern Österreichs wurde nur der Chor ein wenig barockisiert und erweitert.

Der Zisterzienserbruder führte uns weiter in den eindrucksvollen Kreuzgang. Dieser darf in keinem Zisterzienserkloster fehlen. Wir hatten zuvor schon auf unserer Reise in Niederösterreich solche ansprechenden Kreuzgänge in den Zisterzienserstiften Lilienfeld und Zwettl gesehen, die von Heiligenkreuz aus im 12. bzw. frühen 13. Jahrhundert begründet und besiedelt wurden. Der Kreuzgang bildet jeweils den zentralen Teil der Klosteranlage. 300 schmale Säulen aus rotem Marmor schmücken die vier Seiten des Kreuzgangs in Heiligenkreuz. Auch hier fehlt nicht der Brunnen mit einem gotisch gestalteten Brunnenhaus von 1290, das unsere besonders Aufmerksamkeit fand. Der neuneckige Raum des Brunnenhauses wirkt wie eine Kapelle. Er hatte ursprünglich einen praktischen Zweck. Denn hier war im Mittelalter die einzige Trinkwasserquelle des Klosters. Um so erstaunter ist der Besucher über die dortigen strahlenden Glasfenster, die teilweise noch aus der ersten Bauepoche stammen. Sie weisen hin auf die Adelsfamilie der Babenberger.

Über die Annakapelle, die ehemalige Sakristei der Klosterkirche, erreichten wir das Innere des Klostergebäudes und dort den Kapitelsaal, den Versammlungs- und Beratungssaal der Mönche. Dieser Saal birgt auch die Grablege der Babenberger, der mittelalterlichen Förderer des Klosters.

Das Zisterzienserstift hat nicht allein eine großartige Vergangenheit, sondern gewinnt ganz neue Aktualität. Die schon seit 1976 bestehende und auf ein älteres Theologicum zurückgehende Theologische Hochschule ist durch Papst Benedikt XVI. am 28. Jänner 2007, dem Fest des heiligen Thomas von Aquin, zur Päpstlichen Universität erhoben worden und trägt seitdem seinen Namen. Etwa 200 Theologiestudenten werden hier von hervorragenden und wegweisenden Theologieprofessoren und -professorinnen ausgebildet. Rektor war viele Jahre der bekannte Professor und Autor Pater Dr. Karl Wallner. Zudem besteht hier ein überdiözesanes Priesterseminar. Jedes Jahr werden mehrere Priester und Diakone geweiht, so dass von dort aus Patres entsandt werden können, wie z.B. in das seit 2018 wieder in Neubegründung befindliche Kloster Neuzelle im Osten Brandenburgs. Das Stift Heiligenkreuz ist ein Hoffnungszeichen für die Kirche Europas.

Nachdem wir uns in der Klostergaststätte gestärkt hatten, fuhren wir mit dem Bus durch die Gebirgslandschaft des Wienerwaldes und am Stadtrand von Wien bis zur Stadt Klosterneuburg an der Donau. Der unvergessliche Babenberger Markgraf Leopold III. der Heilige (1073-1136) besaß hier bereits eine Residenz. Seine Frau soll während einer Jagd ihren Schleier aus wertvollem Gewebe verloren haben. Neun Jahre später wurde er der Legende nach in einem Holunderstrauch wiedergefunden. Als Leopold auch noch die Gottesmutter Maria erschien und ihn anwies, ein Kloster zu gründen, ließ er 1108 das Stift Klosterneuburg und eine große Klosterkirche errichten. 1133 Berief Leopold die Augustiner-Chorherren nach Klosterneuburg. Weithin sind die Türme der Stiftskirche zu sehen.

Wir erblickten als erstes die große Kuppel über den Kaiserhof. Dieser geht auf Kaiser Karl VI. zurück. 1730 begannen die Schlossbauten unter Donato Felice dall´Allio (1677-1761). Ursprünglich war ein prächtiges Schloss mit neun gewaltigen Kuppeln vorgesehen. Das ohnehin finanziell schwache Österreich wäre bei diesem und weiteren barocken Bauvorhaben bankrott gegangen. So ist es verständlich, dass unter Karls Tochter Maria Theresia nach dem Tod von Karl VI. die Prachtbauten gestoppt wurden, zumal sie Geld für den Schlesischen Krieg gegen den Preußenkönig Friedrich brauchte. Erst 1834-42 wurde der Kaisertrakt in seine Heutige Form gebracht.1835 wurden dabei zwei der geplanten Kuppeln gebaut.

Unsere Führung begann an einer Stiege, die bis heute unvollendet geblieben ist. Unfertige Kolossalfiguren sind an der Decke zu bewundern. Wir sahen dann aber doch noch einen Gebäudetrakt mit einem großartigen Speisesaal, der in barocker Zeit fertiggestellt wurde, und die Kaiserappartements, die als Privatgemächer Karls VI. geplant waren. Das prächtige Fresco in der Kuppel des Speisesaals mit dem Titel "Österreichs Ruhm" wurde von Daniel Gran 1749 gemalt.

Vom Residenztrakt wurden wir in die Stiftskirche geleitet. Sie wurde im 12. Jahrhundert gebaut, aber im Innern während des 18. Jahrhunderts völlig barockisiert. Das äußere der Kirche blieb jedoch im ursprünglichen gotischen Stil erhalten. Das Kircheninnere mit reichem Stuck und Marmor wurde von Giovanni Battista Carlone gestaltet. Das Deckenfresco des Chors ist die letzte Arbeit des berühmten Johann Michael Rottmayr (1654-1730). Von ihm hatten wir Tage zuvor das Deckenfresco der Stiftskirche Melk bestaunen können. Auch das Chorgestühl von 1723 ist sehr sehenswert, es ist eine wertvolle Schnitzarbeit.

Wir wurden auch noch in das Innere des Klosters und den Kreuzgang der Augustiner-Chorherren geführt. Hier sahen wir den berühmten Verduner Altar. Er zählt zu den bedeutendsten mittelalterlichen Kunstwerken. Der lothringische Künstler Nikolaus von Verdun hat ihn im 12. Jahrhundert in zehnjähriger Arbeit geschaffen. Der gleiche Künstler hat am Dreikönigsschrein des Kölner Doms gewirkt. Der Verduner Altar besteht aus zahlreichen emaillierten Kupferplättchen, die Szenen aus dem Alten und Neuen Testament darstellen. Das außergewöhnliche Kunstwerk diente zunächst als Verkleidung eines Ambos, eines steinernen Aufsatzes mit Lesepult. Die Rückseite des Altars zeigt Gemälde aus dem Leben Jesu, vor allem seine Kreuzigung. Im Lapidarium, dem ehemaligen Refektorium sind weitere Kunstwerke zu bewundern, z.B. die Klosterneuburger Madonna aus der Zeit um 1300.

Der Abend war erreicht, als wir vor der Stiftskirche noch einen Blick auf die gotische Gestalt ihres Äußeren werfen konnten. Dann fuhren wir im Abendlicht zu unserem Wochenquartier Benediktinerstift Göttweig, das in der Wachau schon von ferne zu erblicken ist. Es war ein unvergesslicher Tag mit dem Erlebnis der Stifte Heiligenkreuz und Klosterneuburg. 

  • gotische Fassade der Stiftskirche im Zisterzienserstift Heiligenkreuz
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 1 / 27
  • Inneres der Stiftskirche Heiligenkreuz
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 2 / 27
  • Kreuzgang im Zisterzienserstift Heiligenkreuz
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 3 / 27
  • Dreifaltigkeitssäule im Stiftshof von Heiligenkreuz
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 4 / 27
  • Dreifaltigkeitssäule von Giovanni Giulani im Stiftshof
  • Foto: Kirsten Mauss
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 5 / 27
  • Führung durch einen Zisterzienserbruder im Stift Heiligenkreuz
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 6 / 27
  • Der Garten, umgeben vom Kreuzgang im Zinsterzienserstift Heiligenkreuz. Links ist das Brunnenhaus mit seinen gotischen Fenstern zu erkennen.
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 8 / 27
  • Brunnenhaus beim Kreuzgang von Heiligenkreuz
  • Foto: Kirsten Mauss
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 9 / 27
  • Das Innere des 1290 fertiggestellten Brunnenhauses
  • Foto: Kirsten Mauss
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 10 / 27
  • Gotisches Fenster mit Motiven der Babenberger im Brunnenhaus des Kreuzgangs vom Kloster Heiligenkreuz
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 11 / 27
  • Plan der Klosteranlage von Heiligkreuz
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 12 / 27
  • Mittagsmahl im Gartenrestaurant des Klosters Heiligenkreuz
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 13 / 27
  • Kaisertrakt mit der Kuppel in Kloster Klosterneuburg
  • Foto: Kirsten Mauss
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 14 / 27
  • Kaisertrakt von Klosterneuburg
  • Foto: Kirsten Mauss
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 15 / 27
  • Speisesaal im Kaisertrakt von Klosterneuburg. Der Speisesaal gehört zu den Kaiserzimmern der unvollendet gebliebenen Residenz Karl VI.
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 16 / 27
  • Kuppelfresco mit dem Titel "Österreichs Ruhm" im Kaisertrakt von Klosterneuburg
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 17 / 27
  • Barocke Klosterkirche Klosterneuburg
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 19 / 27
  • Chor und Chorgestühl in der Stiftskirche von Klosterneuburg
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 20 / 27
  • Kreuzgang im Augustiner-Chorherrenstift Klosterneuburg
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 21 / 27
  • Verduner Altar in Klosterneuburg. DIeser Altar wurde 1181 von dem Goldschmied Nikolaus von Verdun geschaffen. Er enthält 51 Emailtafeln mit Szenen aus dem Neuen und Alten Testament. Es werden jeweils drei Tafelnn mit ähnlichem Thema übereinander plaziert. So wird ein Bezug zwischen dem Wirken Christi und den Prophezeiungen des Alten Testaments hergestellt.
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 22 / 27
  • Bildtafel Kreuzigung auf der Rückseite des Verduner Altars
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 23 / 27
  • Erster Bllick auf das Stift Klosterneuburg
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 24 / 27
  • Kirsten auf dem Stiftshof vor der Stiftskirche des Augustiner-Chorherrenstift Klosterneuburg
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 25 / 27
  • Rückfahrt durch die Wachau mit ihren Weinfeldern
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 26 / 27
  • Benediktinerstift Göttweig ist wieder erreicht. Das Kloster wurde in der Babenbergerzeit 1074 gegründet. Die Stiftskirche wurde barock umgebaut. Die Kirchenfassade wurde 1765 vollendet.
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 27 / 27

Weitere Beiträge zu den Themen

BarockMarkgraf Leopold III.Verduner AltarGotikKlösterreichHochschule Benedikt XVI.Wir sind KircheHeiligenkreuzKlosterneuburgzisterzienserklosterWienerwaldAugustiner ChorherrenstiftBilische Reisen

7 Kommentare

Österreich ist heute ein kleines Land, aber es ist reich an Zeugnissen alter und echter Kultur. Aber es versteht auch, diese Kultur in die Neuzeit zu transformieren. In den Klöstern Heiligenkreuz und Klosterneuburg wie auch in weiteren Klöstern, von denen noch zu berichten wäre, haben wir hervorragende Orte dieser Kultur im Herzen Europas kennengelernt. Die kulturellen Leistungen in Architektur und Wissenschaft konnten wir kurz erwähnen. Auch die Musik an diesen Orten wäre hervorzuheben. Heiligenkreuz hat wegen seines gregorianischen Chorals schon internationale Preise geholt. Leider ist eine solche Reise viel zu kurz, um alle Kostbarkeiten dieser Orte zu entdecken. Und Österreich bietet noch mehr sehenswerte Orte: Klöster, Burgen, Schlösser, Kirchen, historisch gewachsene Städte. "Österreich. Heute ein Begriff in der Welt, gestern fast noch ein Fragezeichen für sie und vorgestern nichts als der kaum noch lebensfähig erachtete Rest eines Reiches, dessen Zeichen und Denkmäler wir zwar stets vor Augen haben, dessen Wesen und Inhalt aber für uns Heutige im Dämmer der Geschichte, zwischen schöner Legende und bitterer Kritik zu verschwinden beginnen." Heinz Scheibenpflug: Einleitung zu dem Buch "Österreich farbig" Innsbruck 1992, S. 5). Mögen unsere kleinen Beiträge helfen, die Schönheiten und Schätze Österreichs, des Herzlands Europas, auch in Deutschland ein wenig bekannter zu machen.

Lieber Manfred, sei bedankt für Deine weiterführenden Impulse und für Deine Buchempfehlung. Mir geht es bei kurzzeitigen Besuchen von Klöstern oft so, dass ich gerne länger verweilen würde. Eigentlich kann man sich erst dann für die spirituelle Dimension eines Klosters öffnen, wenn auch Zeit für Besinnung und Einkehr gegeben ist. Manche der von uns besuchten Klöster bieten Gästen auch Quartier zum längeren Bleiben an. Einkehrtage sind eine Möglichkeit, mehr an Spiritualität zu erfahren. Einige Klöster bieten interessante Seminarprogramme an. Klosterführungen, wie wir sie erlebt haben, vermitteln erste Eindrücke von der baulichen Anlage und ihren Gärten, von der Geschichte und Klosterkultur. Man bemerkt die Unterschiedlichkeit und Gegensätze, findet aber auch Gemeinsames wie Verbindendes. Die Reise hat uns sensibilisiert für die Schätze und Kostbarkeiten, die erhalten geblieben sind und die es wert sind, gepflegt und gefördert zu werden. Besonders gefallen haben mir die schönen Brunnenhäuser, die wir in mehreren Klöstern gesehen haben. Im meist grauen Steingemäuer der Kreuzgänge einen Brunnen mit Wasserplätschern zu finden, erquickt die Seele. Dazu das Leuchten der oft kunstvoll gestalteten Glasfenster ... - da ist zu spüren, dass man sich an einem besonderen Kraftort befindet. Am Brunnen - an der Quelle des Lebens ...
Herzlich, Kirsten

Liebe Kirsten, hab' Dank für Deinen ausführlichen Kommentar. Mit Recht weist Du auf Kraftorte wie Heiligenkreuz hin. Von diesem Kloster geht auch in der Gegenwart eine besondere Glaubenskraft aus. Brunnenhäuser in Kreuzgängen mögen dazu ein anschauliches Symbol sein.
Herzlich, Manfred

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

FlorenzFiesoleKloster San FrancesoEtruskerPalazzo PittiSchlafcouchRömerVasari-KorridorGästebettSchlafsofasSchlafsesselGiardino di Boboli