myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Der goldene Reiter

Friedrich August I. von Sachsen, genannt auch August der Starke wurde 12. Mai 1670 in Dresden geboren.
Er gilt als eine der schillerndsten Figuren höfischer Prachtentfaltung des ausgehenden 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts und begründete als Prototyp absolutistischer Selbstdarstellung durch seine rege Bautätigkeit und sehr ausgeprägte Sammelleidenschaft im Wesentlichen den Ruf Dresdens als prunkvolle barocke Metropole, der bis heute nachwirkt. Unter ihm erlebte der Kurstaat eine enorme wirtschaftliche, infrastrukturelle und kulturelle Blüte. Gleichzeitig verwickelte er seine Untertanen jedoch glücklos in den Nordischen Krieg, in dessen Verlauf er zwar die polnische Krone endgültig für sich gewinnen konnte, aber bald darauf durch seine Unfähigkeit zu inneren Reformen den Weg für weitere Kriege und die Stärkung des russischen Einflusses in Polen bereitete.
Am Ende seines Lebens litt August der Starke an den Folgen seines ausschweifenden Lebenswandels. Die Zuckerkrankheit ließ ihn jedoch nicht enthaltsamer leben. Die Vorschriften der Ärzte beachtete er nicht.
Als Er am 1. Februar 1733 starb, befand er sich nicht in Dresden, sondern in Warschau. Sein Leichnam wurde in Krakau bestattet, sein Herz aber wurde nach Dresden gebracht.
Das Reiterdenkmal des Königs von Friedrich August I. (August der Starke, als König von Polen seit 1697 August II.) wurde 1736 aufgestellt. Das Kunstwerk ist eine von Ludwig Wiedemann ausgeführte Kupfertreibarbeit deren Oberfläche mit Blattgold versehen ist.. Nach umfangreicher Restaurierung wurde das Denkmal 1956 wieder aufgestellt und 1965 noch einmal neu vergoldet. Dieser Vorgang wurde mit der Enthüllungsfeier am 21.06.03; 20:30Uhr beendet und der Goldene Reiter erstrahlt wieder in alter gewohnter Pracht.

Weitere Beiträge zu den Themen

KunsthandwerkMonument zur Stadtgeschichte

5 Kommentare

"Dresdens als prunkvolle barocke Metropole, der bis heute nachwirkt"
Das stimmt, man kann das fast an jeder Ecke in Dresden sehen!

Schön berichtet.

@ Hallo Katja, es lohnt sich nach Dresden zu fahren.

@ Hallo Ingeborg, Er ist doch sehr gern den Frauen nachgerannt.
Georg war von Statur sehr gross.
Er reitet sehr gern ohne Steigbügel und mit Sandalen, eine schweren
Ausrüstung trug er nie.

@ Hallo Heike, Das glaube ich Dir.

@ Hallo Shima, Danke!

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite