myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Industrie, nah an der Natur..

Gersteinwerk
Das Kraftwerk Gersteinwerk ist ein Kombinationskraftwerk (Steinkohle und Erdgas) der RWE-Power AG und befindet sich im Werner Stadtteil Stockum
Seine ganz besondere Technik macht das Kraftwerk zu einem der modernsten der Welt. Dank der gleichzeitigen Nutzung von Gas- und Dampfturbinen zur Stromerzeugung, schont die Anlage die Ressourcen und die Umwelt. Technik-Freaks kommen voll auf ihre Kosten!
Das Gersteinwerk ist ein Kombikraftwerk, in dem zur Erzielung der elektrischen Leistung von 765 MW eine Gasturbine mit 112,5 MW und eine Dampfturbine mit 652,5 MW betrieben werden. Als Brennstoffe werden entsprechend Gas und Kohle eingesetzt. Die Kohle wird auf der parallel zum Datteln-Hamm-Kanal verlaufenden Bockum-Höveler Eisenbahnstrecke zum Kraftwerk gefahren.
Als wichtigster Energieträger fungiert auch heute die Steinkohle in Verbindung mit Erdgas. Der Kombiblock arbeitet mit beiden Energiequellen und nutzt diese optimal. Er nahm 1984 den Betrieb auf und bringt eine Leistung von 770 Megawatt, die sich aus 112 Megawatt Gasturbinenleistung und 658 Megawatt Dampfturbinenleistung zusammensetzt. Seine Gasturbine erzeugt in Kraftwärmekupplung Strom, ihre Abwärme wird dem Kessel des Dampferzeugers als Nutzwärme zugeführt. Der in den Abgasen vorhandene Sauerstoff wird zur Verbrennung der zu Staub zermahlenen Kohle verwendet. Diese moderne Technik wird im Gersteinwerk seit Anfang der 1970er Jahre eingesetzt und spart zehn bis zwölf Prozent des Primärbrennstoffes ein. Die 1972/73 errichteten vier Erdgasblöcke (Leistung je 427 Megawatt) sind dabei flexibel zu- oder abzuschalten und bilden somit heute eine Abrufreserve.

Täglich werden in Werne etwa 4.700 Tonnen Kohle verstromt. Die Kohle wird über einen Gleisanschluß und einen eigenen Hafen angeliefert. Da dem Hafenbau ökologisch wertvolle Gebiete weichen mußten, legte die VEW ein Feuchtbiotop der gleichen Größe an, das heute bereits zum Teil unter Naturschutz steht.

Weitere Beiträge zu den Themen

IndustrieGersteinwerkSommerWerneKraftwerk Gersteinwerk4 JahreszeitenKraftwerk

6 Kommentare

Solche Anlagen gehören zu unserem heutigen Gesellschafts- und Wirtschaftssystem. Die Anbindung an einen Kanal und einer Gleisstrecke sieht man häufiger (Kraftwerk Hannover-Stöcken).
Und lieber ein paar Meter weiter draußen als direkt in einem Wohngebiet.
Prima dokumentiert.

Ein informativer Bericht. Danke Käthe.

Schön gezeigt dieser informative Bericht

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite