Der Raum für Sprachanfänger war schon von weitem erkennbar durch die Sonne mit den BAKI-Augen.
Die anliegenden Fotografien erinnern an meine alltägliche Arbeit vor nunmehr etwa 25 Jahren als LAUS (Lehrer mit außerplanmäßigem Status), die einen von mir weit über die reguläre Unterrichtszeit hinaus gehenden Einsatz am "Runden Tisch für Sprachanfänger" n a c h Unterrichtsschluss erforderte angesichts der zunehmenden Hilfeersuchen ausländischer Eltern aus "meiner" Schule und aus anderen Schulen in Bremen; so gut ich konnte, bemühte ich mich - auch von meinem Urlaubsort Bederkesa (bei Cuxhaven) aus - bei der Bewältigung von Problemen, die ich bis dahin als Lehrer kaum oder gar nicht erfahren hatte, und warb verstärkt dienstlich und auch öffentlich für die Zulassung von Kinder- und Mobbingbeauftragten in der Bremer Schule:..."Das Bremische Aktionskomitee für Kinder-Interesse (BAKI) in Bederkesa bei Bremen unterstützt den Vorschlag aus einer Bremer Schule, in der Schule einen Kinderbeauftragten mit der Aufgabe zu betrauen, die Verwirklichung einer dem Menschen gerechten Umwelt anzuregen. Diese Aufgabe sollte mit schulischen Mitteln ausgeführt werden und mit der Sichtung vorhandener Verletzungen der Rechte von Kindern durch die Schule und die Umwelt darüber hinaus beginnen."... (Auszug aus der BAKI-Medieninformation vom 25. Mai 1990)
Über meinen Einsatz als Lehrer für Sprachanfänger informierte z.B. die STIMME (s. Anlage) in Bremen; weiter gehende Informationen dazu findet man u.a. in der PHÄNOMENOLOGIE DES BREMER SCHULGEISTES, Band 4, Abschnitt 74.
Erich K.H. Kalkus, Lehrer i.R.
Bremer Aktion für Kinder (BAKI) seit 1986