myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Ein riesiges Industriedenkmal - der liegende Eiffelturm

  • TAKRAF steht für Tagebau-Ausrüstungen, Krane und Förderanlagen
  • hochgeladen von Jost Kremmler

Kohleförderung und -verbrennung war ein wichtiger Baustein in der Industrialisierung - eine notwendige Phase der Modernisierung (Fuller, s. u.).
Nun aber gibt es bessere Art der Stromerzeugung (Bild 8) und nun soll und muss die Kohle im Boden bleiben - aus folgenden Gründen:
Der wichtigste: Kohle bildet beim Verbrennen Kohlendioxid; dies ist die Hauptursache für die globale Klimaerwärmung.
Für die Kohleförderung mussten und müssen viele Dörfer sowie die umliegenden Agrarflächen und Wälder aufgegeben werden.
Die Verwitterungsprodukte der Abbaugruben verursachen Probleme für Flüsse und Trinkwassergewinnung.

Dieses Industriedenkmal befindet sich in der Niederlausitz, im südlichen Brandenburg an der Grenze zu Sachsen. Es war das größte fördertechnische, fahrbare Arbeitsgerät der Welt.

'Schon 1870 begann zwischen Finsterwalde und Lauchhammer das Zeitalter der Industrialisierung und des Bergbaus. Zu DDR-Zeiten wurde dann im Tagebau Klettwitz mit dem Braunkohleabbau im ganz großen Stil begonnen. Aus allen Teilen der jungen DDR zogen Menschen in die Region. Rund 10.000 Menschen fanden durch die Braunkohle rund um Klettwitz Arbeit und Tausende fanden hier eine neue Heimat – aber gleichzeitig verloren über 4000 Menschen ihre Heimat durch »Ortsinanspruchnahme«, wie das Abbaggern von Dörfern genannt wurde. Noch kurz vor der Wende 1989/90 verlor Lichterfeld einen Großteil seines Gemeindegebiets, der Ortsteil Bergheide existiert heute nicht mehr.
... Am Ende kam eine gigantische, über 500 Meter lange Förderbrücke vom Typ F60 in Richtung Lichterfeld zum Einsatz, die bis zu 60 Meter Abraum über der Kohle verkippte – daher der Name F60. Entwickelt und gebaut wurde sie vom damaligen VEB TAKRAF Lauchhammer und war die letzte Brücke, die in der DDR gebaut wurde. Obwohl schon im Zuge der politischen Wende 1990 der Beschluss für das Ende des Tagebaus gefallen war, nahm die F60 1991 noch übergangsweise den Betrieb auf – und wurde bereits 13 Monate später wieder stillgelegt. Da lag Lichterfeld schon unmittelbar am Rand des Tagebaus.

Den Tagebau übernahm 1994, wie auch die meisten anderen Tagebaue der Region, der bundeseigene Bergbausanierer LMBV. »Sanierung« bedeutete nicht zuletzt: Beseitigung der Bergbaugeräte. Auch die F60 sollte gesprengt werden. ...
Aus heutiger Sicht war es außerdem ein glücklicher Zufall, dass genau zu dieser Zeit die Landesregierung beschlossen hatte, eine Internationale Bauausstellung in der Lausitz zu unterstützen. So gab es einen gewissen Druck, möglichst schnell vorzeigbare Erfolge präsentieren zu können. ... Mit Gründung des Fördervereins F60 im Frühjahr 2001 bekam die erforderliche Betreiberstruktur schnell Konturen. Zahlreiche Umbauten und Sicherungsmaßnahmen seitens der LMBV ermöglichten, dass die Brücke schließlich im Mai 2002 ihrer neuen Bestimmung als Besucherbergwerk übergeben und von der Gemeinde Lichterfeld-Schacksdorf in eigener Regie übernommen werden konnte.
... IBA-Geschäftsführer Prof. Rolf Kuhn verglich 1998 in einem Zeitungsinterview die F60 mit dem Pariser Wahrzeichen, das ursprünglich nur für die Dauer der Weltausstellung 1889 errichtet worden war, dann aber stehen blieb und zur Touristenattraktion wurde; so könne auch die F60 Wahrzeichen und Besuchermagnet der Lausitz werden.
...Im Sommer finden vor der beeindruckenden Kulisse vielfältige Kulturveranstaltungen statt vom Rockfestival über das Techno-Spektakel bis zur Opernaufführung. Bis 2010 haben bereits weit über ein halbe Millionen Menschen die F60 besucht – ein Erfolg über den sich alle Beteiligten gemeinsam freuen dürfen.
In kurzer Zeit wurden rund 20 Arbeitsplätze und zwei Ausbildungsplätze geschaffen. Junge Lausitzer werden nun am alten Bergbaugerät zu Freizeit- und Tourismuskaufleuten ausgebildet.
AUSBLICK
Der Bebauungsplan von 2009 bezieht auch den 330 Hektar großen Bergheider See mit ein, der seit Flutungsbeginn 2001 im früheren Tagebau entsteht und nach dem früheren Ort Bergheide benannt wurde. Der Plan sieht Badestrände, Bootsanleger, Ferienwohnungen und einen Campingplatz vor – und sogar ein schwimmendes Erlebnis- und Eventzentrum. ... Steht das Besucherbergwerk F60 derzeit noch alleine inmitten einer unwirklichen Mondlandschaft, wird es in wenigen Jahren nur eine – wenn auch in jeder Hinsicht besonders große – Attraktion von mehreren sein, die Einwohner und Touristen am Bergheider See vorfinden. Die F60 wird dann die einzigartige Kulisse für einen lebhaften Urlaubsstandort bilden, zu dessen innovativen Besonderheiten auch seine energetische Autarkie gehören wird: Der Standort, der aus einer zerstörten Bergbaulandschaft entstanden ist, wird sich aus regenerativen Energiequellen überwiegend selbst versorgen.'
http://www.iba-see2010.de/de/projekte/projekt3

Dieses Industriedenkmal hat auch eine facebook-Seite, auf der viele Bilder und auch Filme zu sehen sind:
https://www.facebook.com/F60.Lichterfeld

Stephan Rammler zitiert in seinem Buch "Schubumkehr" Buckminster Fuller in dessen Essay „Bedienungsanleitung für das Raumschiff Erde“: "Die Erde ... sei ein Raumschiff und die fossile Energie gleichsam das Geschenk einer der Menschheit mitgegebenen 'Anlasserbatterie' für das Raumschiff. Diesen kostbaren Schatz gelte es sorgsam einzusetzen, um auf einem zivilisatorisch wie technologisch hochentwickelten Niveau den eigentlichen Motor des Schiffs in Schwung zu bringen und dann dauerhaft mit diesem zu fliegen. Als Hauptmotor kam für Fuller nur die Nutzung regenerativer, also letztlich solarer Energie in Frage, mit der das Schiff von seiner Sonne dauerhaft bestrahlt wird. ... um ein Niveau von gesellschaftlicher Klugheit zu erreichen und ein Set an wissenschaftlichen, technologischen und ökonomischen Handlungsoptionen zu entwickeln, die nötig sind, um in einem nächsten großen zivilisatorischen Schritt mit Hilfe regenerativer Energie ein hohes Maß an individueller wie gesellschaftlicher Wohlfahrt und Lebensqualität mit einem dauerhaften und globalen ökosystemischen Gleichgewichtszustand zu verknüpfen."

  • TAKRAF steht für Tagebau-Ausrüstungen, Krane und Förderanlagen
  • hochgeladen von Jost Kremmler
  • Bild 1 / 10
  • Das Gesamtgewicht von wird auf 750 Achsen mit einer Last von je bis zu 18t verteilt.
  • hochgeladen von Jost Kremmler
  • Bild 3 / 10
  • Mit der Lupe sind Besucher zu erkennen, die entlang des schräg nach rechts aufwärts führenden Förderbandes entlanggehen.
  • hochgeladen von Jost Kremmler
  • Bild 4 / 10
  • in der Mitte das Förderband
  • hochgeladen von Jost Kremmler
  • Bild 5 / 10
  • Hinter dem ehemaligen Bürogebäude (mit Kantine) eine Darstellung der Gesteinsschichten in dem Tagebau; die F60 kam nur bis zum 1. und 2. Flöz (dunkel), das 3. und 4. blieb im Boden.
  • hochgeladen von Jost Kremmler
  • Bild 7 / 10
  • Fotovoltaik unterhalb des Besucherbergwerks, am Horizont der Windpark Klettwitz
  • hochgeladen von Jost Kremmler
  • Bild 8 / 10
  • Gerhard Schröder förderte die Nutzung der Brücke als Besucherbergwerk
  • hochgeladen von Jost Kremmler
  • Bild 9 / 10
  • Die F60 scheint auch einem Turmfalken zu gefallen!
  • hochgeladen von Jost Kremmler
  • Bild 10 / 10

Weitere Beiträge zu den Themen

Braunkohletagebau NiederlausitzBraunkohleTürme der HeimatBraunkohletagebauNaturIndustriegeschichteIndustriedenkmalEnergie und UmweltBesucherbergwerk

8 Kommentare

Danke, Eugen und Rita! Von diesem Eiffelturm war ich auch angetan!
Gruß Jost

'Der „Club of Rome“ fordert die finanzielle Förderung von Verzicht - und bekommt Applaus vom CSU-Entwicklungsminister Müller...

...Dazu gehöre es, Menschen aus öffentlicher Hand zu unterstützen, die Jobs in der Kohlebranche aufgeben, um in umweltfreundliche Jobs zu wechseln...
...Die „Club“-Präsidenten Ernst Ulrich von Weizsäcker und Anders Wijkman warnen: „Viel Zeit bleibt unserer Welt nicht mehr, um ihre Hochgeschwindigkeitsfahrt zu beenden! ...'
http://www.tagesspiegel.de/politik/zukunftsforsche...

'„Nur mit einem vollkommenen Ausstieg aus der Kohle ist das Ziel von maximal zwei Grad Erderwärmung bis Ende dieses Jahrhunderts zu erreichen“, erklärte der Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber. „Wir müssen dann vier bis sechs Grad Erderwärmung in Kauf nehmen“, sagte er. Die Brandenburger Landesregierung aber setze auf eine „Steinzeit-Technologie“ und versuche den Status quo mit Verweis auf den drohenden Verlust von Arbeitsplätzen möglichst lange aufrechtzuerhalten...'
http://www.pnn.de/brandenburg-berlin/1133244/
"...Wir sind auf einem Kurs von mindestens drei Grad Erwärmung noch in diesem Jahrhundert und sechs Grad Erwärmung längerfristig. Was das Ende der Zivilisation wäre, wie wir sie kennen. Alle Volkswirtschaften der Welt müssen bis 2050 ohne fossile Brennstoffe auskommen und keine Wälder verbrennen, Moore trocken legen und dergleichen. Eine gewaltige Herausforderung..."
http://www.pnn.de/brandenburg-berlin/1133245/

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite