myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Bemerkungen zum Lebenszyklus eines einzigartigen Insektes: Die Weidenjungfer (Lestes viridis) in faszinierenden Bildern.

  • Weidenjungfer (Lestes viridis). Frisch geschlüpftes Männchen.
  • hochgeladen von H. - Willi Wünsch

Mit einer Körperlänge von 50 Millimetern und einer Flügelspannweite von bis zu 60 Millimetern ist die Weidenjungfer wesentlich größer als die meisten anderen Teichjungferarten. Ihren Namen erhielt sie aufgrund ihrer bevorzugten Art der Eiablage.

Weidenjungfern sind von anderen Teichjungferarten oft nicht leicht zu unterscheiden. Dies ist meist im Jugendstadium der Fall. Die Weidenjungfer weist jedoch in ihrer Färbung einen kleinen, nach vorne gerichteten Zacken an der Thoraxseite auf, über den keine andere Teichjungfernart verfügt. Dieser kleine, knapp einen Millimeter lange, grüne Farbpfeil ist seitlich am Brustabschnitt deutlich zu erkennen.

Die Flugzeit beginnt für Kleinlibellen relativ spät im Jahr. Man kann diese Art ab Juli bis Ende September, teilweise weit von Gewässern entfernt, beobachten. Die Färbungen der Weidenjungfern wechselt von metallisch grün bei den Jungtieren, bis hin zu einem Kupferton bei den erwachsenen Insekten. Der Lebensraum der Tiere umfasst größere stehende, jedoch auch langsam fließende Gewässer mit reichlicher Baumvegetation im Uferbereich.

Während einige Teichjungferarten ihre Eier in Substrate an der Wasseroberfläche einstechen, andere zu diesem Zweck bis zu einer Stunde völlig untertauchen, sticht die Weidenjungfer rund 200 Eier in das relativ weiche Holz von Weidengewächsen ein. Erlen und Pappeln werden ebenfalls angenommen.

Hierzu zu steuert das Pärchen in Tandemformation einen über dem Wasserspiegel hängenden Zweig eines Baumes an. Nach der Landung leistet die weibliche Weidenjungfer Schwerstarbeit. Die 200 Eier müssen in die relativ harte Rinde gestochen werden. Eine winzige Miniatursäge am Legebohrer des Weibchens hilft dabei. Dieses „Stichsägen“ dauert pro Vorgang nur wenige Sekunden. Winzige Spuren von Sägemehl aus der Rinde werden entfernt. Jetzt kann die Ablage der Eier in das Rindenloch erfolgen.

Durch den dünnen Stichkanal quellen vier längliche Libelleneier in das feuchte Rindengewebe. Doch die Eier werden nicht wahllos gelegt. Hier zeigt das Weibchen Methode: Links oben, links unten, rechts oben, rechts unten werden die Eier x – förmig platziert.

Der ungeheure Energieaufwand, den die Eiablage erfordert wurde ergonomisch optimiert. Die nächste sogenannte „Eiloge“ mit vier Eiern wird nur wenige Millimeter von der ersten am gleichen Zweig angebracht. Jetzt beginnt das Weibchen auf der Seite, wo das letzte Ei abgelegt wurde. Rechts oben, rechts unten, links oben, links unten. Das Weibchen spart sich also eine mühsame Körperdrehung beim Bohren.

An einem Nachmittag im Herbst bohren die Weichen bis zu vier Stunden an einem Stück, bis die 200 Eier verstaut sind. Die Männchen sind passiv bei der Sache dabei. Durch ihren Haltegriff am Genick des Weibchens schützen sie es vor anderen Männchen und stelle so sicher, dass nur ihre Gene vererbt werden.

Die Eier überwintern unter der Rinde und halten Minustemperaturen von 30° C stand.

Die sogenannte „Prolarven“, die im kommenden Frühjahr unter der Rinde aus den Eiern schlüpfen, lassen sich dann einfach ins Wasser fallen. Sie sind lediglich zwei Millimeter groß und verwandeln sich binnen zwei Minuten (!) zur eigentlichen Larve, um ihr räuberisches Leben als Subimago zu beginnen. Das Leben der Larven dauert in der Regel drei bis vier Monate. In dieser Zeit haben sie sich 12 mal gehäutet und schlüpfen dann zur fertigen Libelle.

Unsere Fotodokumentation der Weidenjungfer beginnt mit den Jungtieren und setzt sich über die Arterhaltung fort.

Nähere Erläuterungen entnehmt Ihr bitte den einzelnen Bildunterschriften.

Wie immer bedanke ich mich für die netten Kommentare Eurerseits und beantworte gerne offene Fragen. Weitere Infos zu dieser an vielen anderen Arten aus dem Mikrokosmos findet ihr hier: http://waldschrat-online.de/Teichjungfern.html

Herzliche Grüße an alle interessierten Naturfreunde,

Willi, der „Waldschrat“

  • Weidenjungfer (Lestes viridis). Frisch geschlüpftes Männchen.
  • hochgeladen von H. - Willi Wünsch
  • Bild 1 / 14
  • Weidenjungfer (Lestes viridis). Frisch gescglüpftes Weibchen.
  • hochgeladen von H. - Willi Wünsch
  • Bild 2 / 14
  • Weidenjungfer (Lestes viridis). Männchen im Morgentau.
  • hochgeladen von H. - Willi Wünsch
  • Bild 3 / 14
  • Erkennungszeichen: Der spitze Zacken an der Brustseite.
  • hochgeladen von H. - Willi Wünsch
  • Bild 4 / 14
  • Vor der Paarung füllt das Männchen sein sekundäres Geschlechtsteil mit Spermien. Das Weibchen paart sich dann unmittelbar mit dem Männchen.
  • hochgeladen von H. - Willi Wünsch
  • Bild 5 / 14
  • Weidenjungfer (Lestes viridis). Paarungsrad. Die Fliege hat es da einfacher...
  • hochgeladen von H. - Willi Wünsch
  • Bild 6 / 14
  • Weidenjungfer (Lestes viridis) Paarungsrad. Nicht jede Landung klappt auf den Punkt.
  • hochgeladen von H. - Willi Wünsch
  • Bild 7 / 14
  • Weidenjungfer (Lestes viridis) Bei der Eiablage. Siehe Text!
  • hochgeladen von H. - Willi Wünsch
  • Bild 8 / 14
  • Die besten Plätz zur Eiablage sind gut besucht und begehrt. Weidenjungfern, (Lestes viridis) im Kollektiv.
  • hochgeladen von H. - Willi Wünsch
  • Bild 10 / 14
  • Die Weibchen der Weidenjungfern bohren bis in den frühen Abend hinein, um ihre Eier zu versorgen.
  • hochgeladen von H. - Willi Wünsch
  • Bild 11 / 14
  • Eine schon wissenschaftliche Detailaufnahme: Minisäge, Legeöffnung und Eier sind deutlich zu erkennen. Dies konnte erstmalig gezeigt werden!
  • hochgeladen von H. - Willi Wünsch
  • Bild 12 / 14
  • Ein Irrtum: Ein Männchen hat ein anderes Männchen zwecks Paarung ergriffen.
  • hochgeladen von H. - Willi Wünsch
  • Bild 13 / 14
  • Ein Pärchen Weidenjungfern (Lestes viridis) als Beute eines Großen Blaupfeiles (Orthetrum cancellatum). Lässt das Männchen die Umklammerung nicht los, ist das Weibchen verloren.
  • hochgeladen von H. - Willi Wünsch
  • Bild 14 / 14

Weitere Beiträge zu den Themen

Spinnen und InsektenHobby FotografenMakrofotografieEiablageNatur-purVermischtes -überregional-KleinlibellenTeichjungfernMacro BilderLibellenNaturTier- und NaturfotografieLebenszyklusTolle Tiere4 JahreszeitenMakroaufnahmenWeidenjungfernLestes viridis

4 Kommentare

mit wunderbaren Bildern vorgestellt !!

Lieber Willi, liebe Heide.
Ihr seid mit Abstand die besten Hobbyodonatologen die ich kenne. Eure Dokumentationen sind Weltklasse.
Viele liebe Grüße
Norbert

Großartig,dieser Beitrag !
lg Gaby

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite