myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Bad Salzuflen: Porträt des Fachwerkhauses Lange Straße 35

  • Fachwerkhaus Lange Straße 35 (links): Anfang des 20. Jahrhunderts verschwand die große Einfahrt, weil der Schuhmacher und Ratsherr Sehring mehr Wohnraum brauchte und die Diele zu mehreren Zimmern umbauen ließ. Mit dem Dielentor verschwand auch der übliche Hausspruch. Henrich Ladewich hatte 1618 das dreigeschossige Fachwerkgiebelhaus mit Krüppelwalmdach errichten lassen.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina

Zahlreiche Fachwerkbauten, die aus der Blütezeit der Holzschnitzkunst stammen, tragen zu der stilvollen Pracht von Bad Salzuflen bei. Erbauer dieser Häuser konnten es sich leisten, die Fassaden, das Balkenwerk, die Verbretterung des Giebels durch kunstfertige Holzschnitzer verzieren zu lassen.

Beachtenswert ist vor allem das Gebäude in der Langen Straße 35, das durch seine kunstvolle Rosetten- und Beschlagwerkornamentik aus dem 17. Jahrhundert einen hervorragenden Eindruck vom mittelalterlichen Stadtbild vermittelt. Dennoch erfuhr der Fachwerkbau im 20. Jahrhundert erhebliche Veränderungen.

  • Fachwerkhaus Lange Straße 35 (links): Anfang des 20. Jahrhunderts verschwand die große Einfahrt, weil der Schuhmacher und Ratsherr Sehring mehr Wohnraum brauchte und die Diele zu mehreren Zimmern umbauen ließ. Mit dem Dielentor verschwand auch der übliche Hausspruch. Henrich Ladewich hatte 1618 das dreigeschossige Fachwerkgiebelhaus mit Krüppelwalmdach errichten lassen.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 1 / 6
  • Die Giebelseite wurde durch reiches Schnitzwerk im Stil der Weserrenaissance gestaltet. Über der zweiten Reihe der Brüstungsplatten sind die damals beliebten Wappentiere Löwe und Greif (links und rechts) als figürliche Schnitzerei zu finden.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 2 / 6
  • Um das Erntegut auf den Speicherboden bringen zu können, ließ der Eigentümer eine Luke in die Giebelwand brechen und einen Kranbalken anbringen.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 3 / 6
  • In das obere Stockwerk, zuvor Boden- und Speicherraum, wurden damals mehrere Wohnungen eingebaut.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 4 / 6
  • In den 1930er Jahren erfolgte im Erdgeschoss der Einbau von Läden. Ende der 1970er Jahre wurde das Erdgeschoss entkernt, um Platz für eine größere Verkaufsfläche zu schaffen.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 5 / 6
  • Weiter oben auf dem Balken über der Fensterreihe blieb das Bibelwort aus Psalm 40 V.5 bestehen: „Wol dem, der seine Hoffnung setzet auf den Herrn und sich nicht wendet zu den Hoffertigen und die mit Lügen umbgehen."
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 6 / 6

Weitere Beiträge zu den Themen

Bad SalzuflenFachwerkhaus

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite