myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Burgen und Schlösser
Die große Harzburg

  • Ein Burggraben trennt die westliche und östliche Burganlage
  • hochgeladen von Jens Schade

Von der Stadt Bad Harzburg lässt es sich bequem mit der Seilbahn auf den Burgberg fahren. Hier liegen die Überreste der „Großen Harzburg“.

Wenig bekannt ist, dass nicht weit entfernt einst die „Kleine Harzburg“ stand und auf dem benachbarten „Sachsenberg“ (im Volksmund „Sachsenburg“ genannt) Reste eine Wall- und Grabenanlage zu finden sind. In welchem Verhältnis die „Kleine Harzburg“ und die Sachsenburg zur Großen Harzburg standen, ist nicht geklärt.

Die Große Harzburg (ursprünglich Hartesburg) wurde während der Herrschaft von König Heinrich IV in den Jahren 1065 bis 1068 als Reichsburg errichtet. Sie diente dem Schutz der nahen Kaiserpfalz Goslar. Die Burg galt damals als uneinnehmbar.

Als 1073 der sogenannten „Sachsenkrieg“ begann, musste Heinrich IV von der Pfalz Goslar hinauf in die Harzburg fliehen. Angeblich sollen 60.000 Belagerer dem deutschen Herrscher gefolgt sein. Der Sage nach floh der König durch einen vom Brunnen aus zugänglichen Geheimgang aus der Harzburg, verlor dabei allerdings seine Krone. Heinrich musste der Schleifung der Harzburg zustimmen, kam dem allerdings nur zögerlich und unvollständig nach. Aufgebrachte sächsische Bauern plünderten und zerstörten daraufhin im Frühjahr 1074 die Harzburg.

Kaiser Friedrich I. „Barbarossa“ ließ nach dem Sturz Heinrichs des Löwen 1180 die symbolträchtigen Reichsburg im Stammesherzogtum Sachsen wieder aufbauen. Weil die Burg nicht mehr benötigt wurde, erfolgte nach etwa 1650 der Abriss.

  • Ein Burggraben trennt die westliche und östliche Burganlage
  • hochgeladen von Jens Schade
  • Bild 1 / 11
  • Nur wenige Mauerreste sind von der Großen Harzburg geblieben.
  • hochgeladen von Jens Schade
  • Bild 2 / 11
  • Fundamente eines Rundturmes
  • hochgeladen von Jens Schade
  • Bild 3 / 11
  • Nur wenige Mauerreste sind von der Großen Harzburg geblieben.
  • hochgeladen von Jens Schade
  • Bild 4 / 11
  • Nur wenige Mauerreste sind von der Großen Harzburg geblieben.
  • hochgeladen von Jens Schade
  • Bild 5 / 11
  • Nur wenige Mauerreste sind von der Großen Harzburg geblieben.
  • hochgeladen von Jens Schade
  • Bild 7 / 11
  • Nur wenige Mauerreste sind von der Großen Harzburg geblieben.
  • hochgeladen von Jens Schade
  • Bild 8 / 11
  • wieder aufgemauerter Turmrest
  • hochgeladen von Jens Schade
  • Bild 9 / 11
  • Nur wenige Mauerreste sind von der Großen Harzburg geblieben.
  • hochgeladen von Jens Schade
  • Bild 10 / 11
  • Nur wenige Mauerreste sind von der Großen Harzburg geblieben.
  • hochgeladen von Jens Schade
  • Bild 11 / 11

Weitere Beiträge zu den Themen

BurgReichsburgHarzburg

8 Kommentare

Die Fahrt mit der Gondel nach oben ist schon ein tolles Erlebnis - aber mich interessiert auch immer die Geschichte hinter den alten Steinen der Harzburg. Daher ist das ein ganz toller Beitrag dazu!

Da war ich auch schon, ist wirklich interessant!

Kommentar wurde am 3. Januar 2024 um 00:59 editiert

Hallo JENS

 . . . ein sehr lesenswerter Beitrag, den ich hier vor meinen  auf myHeimat  geschulten Augen habe !!!!!!!!

Dankbare LG vom RAINER in weiter Ferne

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite