Stellvertretender Landesvorsitzender Gerhard Pape berichtet über die Lage des Bergbaus

5Bilder

VBN-Delegiertenversammlung in Bad Grund
Stellvertretender Landesvorsitzender Gerhard Pape berichtet über die Lage des Bergbaus

Bad Grund (kip) Auf der Jahrestagung der Vereinigung der Berg-, Hütten- und Knappenvereine Niedersachsen in Bad Grund referierte stellvertretender Landesvorsitzender Gerhard Pape über die Lage des Bergbaus in Niedersachsen und darüberhinaus. In Niedersachsen ist das Salz mit den Firmen Esco in Grasleben und K+S GmbH in Bokeloh die bergbauliche Stütze. Zur Wiedereröffnung des Werkes Siegfried in Giesen ist die Machbarkeitsstudie positiv ausgegangen. Die notwendigen Planfeststellungs- und Raumordnungsverfahren werden vorbereitet.
Rund 126.000 Fässer mit Atommüll lagern im Bergwerk Asse. Die Fässer sollen aus dem maroden Salzstock geborgen werden. Eigens dafür wird neues Bundesgesetz erlassen.
Im Helmstedter Revier förderten rund 500 Bergleute gut 1,7 Mio. t Braunkohle.
In Niedersachsen liegen über 90 Prozent der nationalen Erdgas- und etwa ein Drittel der Erdöl-Produktion einschließlich Reserven in der Bundesrepublik, so Gerhard Pape. Bei der Erdöl- und Erdgasspeicherung ist Niedersachsen das Energieland Nr. 1 in der Bundesrepublik. In 2012 wurden etwa 7,5 Millionen m³ Erdgas und etwa 700.000 t Erdöl gefördert.
Im Gosetal bei Goslar wurden Bohrungen und Sucharbeiten nach Metallerze durchgeführt. Ergebnisse sind noch nicht bekannt.
Gerhard Pape fuhr in seinem Bericht fort und verwies auf die deutsche und weltweite Situation des Bergbaus. Der Verbrauch der Braunkohle in der Bundesrepublik nahm um fünf Prozent zu und liegt bei 56 Mio. t SKE. Diese Zunahme wird mit der Inbetriebnahme von drei neuen Kraftwerksblöcken begründet. Langfristig wird der Braunkohlenbedarf sinken, weil Altanlagen vom Netz genommen werden. 2012 betrug der Anteil der Braunkohle am gesamten Energieverbrauch bei 12,2 Prozent; im Vorjahr waren es 11,6 Prozent.
Im Metallerzbau beantragte die Kupferschiefer Lausitz GmbH ein Raumordnungsverfahren zur Errichtung eines Bergwerks mit Tagesanlagen östlich der Stadt Spremberg.
Die Firma Solar World iführt die Erkundung von Lithium-Vorkommen im Erzgebirge durch. Es soll das größte Vorkommen von Lithium in Mitteleuropa sein.
Der Jahrzehnte lange Trend, dass in der Bundesrepublik keine Explorationsprojekte durchgeführt und Minen geschlossen werden, scheint gestoppt zu sein. Immer mehr Betreiber wollen Rohstoffe in der Bundesrepublik abbauen, so der stellvertretende Landesvorsitzende.
42.000 t Seltene Erden werden im Boden unter Storkwitz vermutet. Frühere Schätzungen sollen überprüft werden. Bisher besitzt China für Seltene Erden mit einem Wertmarktanteil von 97 Prozent faktisch ein Monopol, stellt Gerhard Pape fest.
In Deutschland wird wieder Graphit gefördert. Im niederbayrischen Kropfmühl liegt die einzige Graphit-Mine in der Bundesrepublik. Diese Mine hat ihre Förderung in 2012 wieder aufgenommen. Für 2013 sollen 1.300 t gefördert werden. Die Graphit Kropfmühl verarbeitet jährlich rund 25.000 t Graphit. Dieser Rohstoff wird überwiegend aus eigenen Minen in Afrika und Asien sowie aus Zukäufen eingeführt.
Deutschland entdeckt seine Bodenschätze wieder, führt der Referent aus. Er berichtet, dass die Deutsche Rohstoff AG in Gottesberg auf eines der weltweit größten Zinnvorkommen gestoßen ist. In bis zu 1.000 m Tiefe liegen auf 1,6 km² mindestens 115.000 t des Metalls. Nach aktuellen Weltmarktpreisen ein Wert von fast zwei Mrd. Euro. Ein weiteres Zinnlager im sächsischen Geyer wurde durch Probebohrungen erkundet. Hier lagern 44.000 t Zinn und 450 t Indium.
Sande, Kiese und Tone decken vollständig die heimischen Bedarf ab. Mit der Braunkohlenförderung liegt Deutschland mit 170 Mio. t/a weltweit an der Spitze. Deutschland ist mit drei Mio. t viertgrößter Förderer von Kalisalz und zehn Mio t Steinsalz. Die heimischen Lagerstätten decken 14 Prozent des Erdgasbedarfs und 2,5 Prozent des Erdölverbrauchs ab, so Gerhard Pape.
Die Bundesrepublik verabschiedet sich von der Steinkohleförderung an der Saar. 250 Jahre hat dieser Industriezweig das Saarland entscheidend geprägt. Der Verbrauch von Steinkohle erhöhte sich um 3,1 Prozent auf 57 Mio. t.
Der weltweit stetig wachsende Bedarf an elektrischen Strom hat eine größere Nachfrage an Kohle ausgelöst. Im Detail beleuchtete Gerhard Pape den Kohleverbrauch in Indien und China sowie in Japan.
Während in der Bundesrepublik sich vom Kohlebergbau verabschiedet wird, boomt dieser Zweig weltweit. Der Metallerzbau gewinnt wieder an Bedeutung. Diese Entwicklung lässt berechtigt hoffen, dass der Beruf des Bergmannes in Deutschland nicht ganz in Vergessenheit gerät.
Mit langanhaltendem Beifall der Delegierten wurde der informative und ausgewogene Vortrag des stellvertretenden Landesvorsitzenden der VBN Gerhard Pape belohnt.

Foto
BG 344 BG019

Stellvertretender Landesvorsitzender der VBN Gerhard Pape berichtet über die Situation des Bergbaus.

BG 336 (1)
Aufmerksam verfolgen die Delegierten den Vortrag zur Lage des Bergbaus.

Bürgerreporter:in:

Winfried Kippenberg aus Bad Grund (Harz)

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.