Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Wismar - Natur

Beiträge zur Rubrik Natur

In Schleswig-Holstein steigt seit Jahren die Zahl der Pferde.

Im "Pferdeland" Schleswig-Holstein

Es gibt viele Reitwege in den Stadtwäldern von Lübeck, die nach dem Ende der deutsch-deutschen Teilung auch mit denen in den Wäldern Nordwestmecklenburgs verbunden wurden. In Schleswig-Holstein ist die Zahl der Pferde seit Jahren steigend, denn die Haltung der Zucht-, Reit- und Sportpferde wird immer beliebter.

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 11.10.11
Frucht des Cornus kousa

Rot leuchtende Scheinfrucht

Mit einem Durchmesser von rund 3 cm zeigen sich im Herbst die blassrot bis orange-rot leuchtenden Scheinfrüchte des Hartriegels Cornus kousa. Der Steinfruchtverband ist deutlich zu erkennen.

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 11.10.11
  • 1
Der Burggarten umgibt das Schloss, das auf einer Insel im Schweriner See liegt.
15 Bilder

Spätsommertage im Burggarten am Schloss

Die Regentage in den vergangenen Monaten machten häufig einen Strich durch sämtliche Planungen der Schwerinbesucher. Doch auch bei trübem und regnerischem Wetter übt der Burggarten mit seinem Wechsel zwischen strenger Symmetrie und scheinbar unberührter Natur eine große Anziehungskraft aus. Gerade die Insellage des Schlosses punktet mit dem Seeblick, und die Spätsommertage lassen besondere Facetten der Gartenarchitektur hervortreten.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 16.09.11
Sommerblumenbeet mit Gewürztagetes im Alten Garten

Nässeunempfindliche Tagetes

Dichte Teppiche der Schmalblättrigen Studentenblume (Tagetes tenuifolia) zeigen sich in Schwerin auf dem Grunthalplatz vor dem Bahnhof, im Alten Garten, im Burggarten am Schloss und am Bertha-Klingberg-Platz am Burgsee. Die zahllosen leuchtenden Blüten dieser Art haben den nassen Sommer bislang besser überstanden als die üblichen Studentenblumen. Es war eine gute Idee der Stadt, diese Gewürztagetes mit dem frischgrünen Laub auf den Sommerblumenbeeten auszupflanzen, die als Dauerblüher gegenüber...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 14.09.11
Zahlreiche Wasservögel nutzen das Gewässer im Stadtzentrum als ihr Revier. Die Kanadagänse tragen durch ihre Exkremente zum hohen Nährstoffgehalt des Kleinen Kiels bei.
3 Bilder

Kanadagänse am Kleinen Kiel

Mancher Passant wundert sich darüber, dass der Kleine Kiel, die grüne Oase am Rathausplatz, in diesen Wochen tatsächlich so grün schimmert. Zurückzuführen ist das auf das Tausendblatt, das in diesem Sommer an der Wasseroberfläche zusammen mit Grünalgen einen grünen Teppich gebildet hat. Gewässerökologisch soll das kein Problem sein, aber der Kleine Kiel, das innerstädtische Parkgewässer, ist stark durch seinen hohen Nährstoffgehalt beeinflusst. Zurückzuführen ist das auf diverse Einflüsse, so...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 29.08.11
Heckenrosen an der Sonnenterrasse der Kühlungsborner Promenade
16 Bilder

Sanddorn, Schlehen und andere Sträucher

Viele Wildsträucher säumen mit ihren auffallend gefärbten Früchten bereits im August den Küstenstreifen und bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren. Wer über die Promenade bummelt, die die Kühlungsborner Stadtteile Ost und West miteinander verbindet, sieht überall die landschaftsprägenden Farbtupfer an den Sträuchern der Ostseeküste.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Kühlungsborn
  • 25.08.11
6 Bilder

Auf fotografischer "Fuchsjagd"

Besonders häufig ist der Kleine Fuchs im Monat August anzutreffen. Eine gute Möglichkeit, diesen farbenprächtigen Falter zu fotografieren, bietet sich an einem Schmetterlingsstrauch.

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 18.08.11
An der Stadtbucht des Großen Eutiner Sees liegen die sehr gepflegten Anlagen der Seepromenade, die 1933/34 entstanden ist.
11 Bilder

Am Großen Eutiner See

Die sanft geschwungene Hügellandschaft mit Dutzenden von Seen bildet die Holsteinische Schweiz. In deren Zentrum liegt die Stadt Eutin, und zu ihrem Stadtgebiet gehören der Große und der Kleine Eutiner See, der Sibbersdorfer See, der Ukleisee und der Kellersee, die sich vorzüglich zum Umwandern oder Umradeln, zum Kanufahren und Angeln eignen. An der stadtnahen Bucht von Eutin beginnt auf der Seepromenade einer der schönsten Uferwanderwege Ostholstein.

  • Schleswig-Holstein
  • Eutin
  • 15.08.11
Der Graureiher hält sich als Einzelgänger fast täglich im Bereich des Kreuzkanals auf. Im Hintergrund das Schweriner Schloss.
10 Bilder

Der Schweriner Schlossgarten-Reiher

Ein Graureiher ("Fischreiher") scheint im Schlossgarten sein Revier gefunden zu haben. Am Kreuzkanal hat er sich an eine entsprechende Distanz zu den Parkbesuchern gewöhnt, doch sobald ein Spaziergänger oder ein Fotograf etwas näher kommen, fliegt er sofort auf. Deshalb ist es ratsam, den scheuen Vogel aus der Entfernung zu beobachten und für Fotos ein Tele einzusetzen.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 06.08.11
Die höchst langsam fließenden Gewässer des Schlossgartens sind ein idealer Siedlungsraum der Gelben Teichrosen.
5 Bilder

Teichrosenblüte im Schlossgarten

Auf den Wasserflächen der Kanäle zeigen sich derzeit überall im Schlossgarten die großartigen Gelben Teichrosen. In den seichten Gewässern schwimmen ihre Blätter an der Oberfläche oder sie ragen über den Wasserspiegel hinaus. Die Blüten erheben sich an den langen Stielen über das Wasser und erreichen Durchmesser von vier bis zehn Zentimetern.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 05.08.11
Der Blick auf und über den Schweriner See bis zum Schloss mit seiner äußerst vielgestaltig gegliederten Fassade

Zweites Frühstück direkt am Seeufer

Es gibt Fotos, die lassen sich nicht einfach in eine der Kategorien Natur oder Kultur oder Freizeit oder Ratgeber einordnen. Dazu gehört dieser großartige Blick auf und über den Schweriner See bis zum Schloss mit seiner äußerst vielgestaltig gegliederten Fassade.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 24.07.11
Ein Rundgang durch den Romanischen Garten führt zu einer Begegnung mit den "grünen Zeugen der Geschichte", den alten Heil- und Nutzpflanzen.
4 Bilder

Im Romanischen Garten von Goslar: "Geheimnisse alter Nutzpflanzen"

Zu den vielen grünen Inseln der Stadt zählt der frei zugängliche Garten an der Neuwerk-Kirche. An deren Südseite entstand vor Jahren der Romanische Garten, in dem die Besucher viele alte Nutz- und Heilpflanzen, die heute noch ihre Bedeutung haben, kennenlernen können. Ergänzende Informationen bietet der Naturwissenschaftliche Verein durch eine Broschüre, die in der Neuwerk-Kirche erhältlich ist. Diese verweist auf die Herkunft und Verwendung der Heil- und Nutzpflanzen und stellt sie in ihren...

  • Niedersachsen
  • Goslar
  • 16.07.11
Bei der Fahrt durch das ebene Harzvorland taucht am Horizont der Harz auf, die erste größere Erhebung in Norddeutschland.
6 Bilder

Auf der Bundesstraße 6 nach Goslar am Nordrand des Harzes

Die Bundesstraße 6 führt von Hildesheim durch das weitgehend flache Harzvorland in die ehemalige Kaiserstadt Goslar, die am Nordrand des Harzes liegt und seit 1992 zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört. Das Landschaftsbild wird deutlich durch das Mittelgebirge mit seinen engen Tälern, den bizarren Klippen und den ausgedehnten Wäldern geprägt, und Touristen schätzen vor allem die heilklimatischen Vorzüge neben allen sportlichen Möglichkeiten.

  • Niedersachsen
  • Goslar
  • 15.07.11
  • 2
9 Bilder

Nordwestmecklenburg: Rot ist out, Blau ist in

Wo vor Tagen noch Mohnblüten ganze Landstriche mit einem leuchtenden Rot überzogen, breitet sich derzeit ein zurückhaltendes Blau aus. Wie kleine Saphire schimmern die grazilen Blüten der Kornblumen im Rapsfeld, das sich bis zum Horizont erstreckt. Untrennbar waren die Kornblumen Centaurea cyanus früher mit den Getreidefeldern verbunden, und daher ist ihr deutscher Name auch erklärbar. Das blaue Ackerwildkraut war in vergangenen Jahren fast komplett aus den landwirtschaftlichen Nutzflächen...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 18.06.11
Die Clematis "Ville de Lyon" mit ihren riesigen rubin- bis magentafarbenen Blüten
9 Bilder

Blütenkalender: Juni 2011 (2. Dekade)

Das Tiefdruckgebiet brachte endlich die lang ersehnten Niederschläge. Der Landregen mit bis zu 30 Litern pro Quadratmeter sorgte für eine gute Durchfeuchtung des Bodens und stärkte das Wachstum aller Pflanzen. An den weiteren Tagen blieben kleine Schauer die Ausnahme, und die Tageshöchsttemperaturen lagen bei etwa 25 Grad.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 18.06.11
Die Seehunde, im Außenbecken des Leibniz-Instituts Kiel eine Attraktion, sind als Küstenbewohner gelegentlich auch an Stränden der Ostsee zu finden.
13 Bilder

Bei den Seehunden des Instituts für Meereskunde

Auf gewisse Weise ist die Kiellinie, die Promenade am westlichen Ufer der Förde, die Kieler „Waterkant“. Auffallend ist hier das weiße Gebäude des Instituts für Meereskunde, einer ozeanographischen Forschungsstätte, an der sich ein riesiges Seehundbecken befindet. Betreut von Mitarbeitern des Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften der Universität, tummelt sich eine Gruppe von Seehunden zur Freude der Beobachter im Außengehege. Dieses öffentliche Aquarium von 1972 wurde vor wenigen Jahren...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 13.06.11
Die hohen Blütendolden des Alliums geben den Blumenrabatten schöne Akzente.
8 Bilder

Blütenkalender: Juni 2011 (1. Dekade)

In Norddeutschland zeigt der Juni bei täglichem Sonnenschein und Temperaturen bis zu 25 Grad mit einer verschwenderischen Blütenpracht seine Vegetationsstärke. Die üppige Blütenfülle könnte dazu verführen, noch mehr Motive aus dem Garten fotografisch zu dokumentieren: Fingerhüte, Schwertlilien, Heckenrosen, Salbei, Felberich, Kokarden, Storchschnabel, Margeriten, Lupinen, Grasnelken...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 08.06.11
10 Bilder

NDR-Fernsehen berichtete über das Rot ohne Ende

Seit Tagen erfreuen die Mohnblüten im Rapsfeld am Stadtrand von Wismar Spaziergänger, Nordic Waker und Jogger, Rad- und Autofahrer, Touristen und Einheimische; selbst das NDR-Fernsehen berichtete im regionalen Nordmagazin über die außergewöhnliche Blütenpracht in der Nähe der Hansestadt. Ohne Werbetafel und ohne Windrad könnte angenommen werden, die Bilder würden noch aus dem vergangenen Jahrhundert stammen. Denn die weithin leuchtenden Blüten des Klatschmohns, des bekanntesten...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 07.06.11
6 Bilder

Hohe Zeit des Gartenmohns

In vielen Kleingärten setzt der Gartenmohn mit seinen handtellergroßen Blüten Farbakzente von Karminrosa bis Scharlachrot. In den Staudenbeeten übertrumpft er durch die leuchtenden Farbtöne seiner gefüllten oder halbgefüllten Blüten alle anderen Frühjahrsblüher, sogar die stolzen Pfingstrosen.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 06.06.11
12 Bilder

„Mohnblumenfeld bei Wismar“, 2011

Claude Monets „Mohnblumenfeld bei Argenteuil“ von 1873 ist ein hochgeschätztes Kunstwerk ersten Ranges, das eine weite Wiesenfläche mit kräftigen Farbtupfern und einen üppig strahlenden Himmel zeigt. Besonders das leuchtende Rot der Mohnblumen und das intensive Blau des Himmels, das stellenweise ins Türkise übergeht, ziehen den Betrachter an. Die Zeit der Mohnblüte in Mecklenburg-Vorpommern reizt dazu, den Anregungen durch Monets „Mohnblumenfeld“ zu folgen und zu versuchen, auch mal Farben und...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 03.06.11
Das kleine Wildblumenparadies entstand 1999 aus einer unansehnlichen Brachfläche. (Im Hintergrund die Klughafenbrücke)
5 Bilder

In Lübeck: Eine Wildblumenwiese inmitten der Stadt

In über zehn Jahren hat sich die kleine Wildblumenwiese neben der Klughafenbrücke zu einem botanischen Highligt Lübecks entwickelt. Gerade im Mai entfalten viele Wildpflanzenarten ihre unbeschreibliche Blütenpracht, und während dieser Zeit fühlen sich viele Passanten von dem ganz eigenen Charme der Wildblumen angezogen, verweilen am Zaun und genießen ein Stück Natur mitten in der Stadt. Zu verdanken ist dieses Kleinod einem Kulturprojekt, für das sich die Initiative „Wildblumen am Wegesrand in...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 25.05.11
Die stark duftenden, rosaroten Blüten des besonders zierlichen Flieders „Syringa microphylla Superba“

Der Flieder, der zweimal jährlich blüht

Ihre stark duftenden Blütenrispen entfaltet die fast 2 m hohe Fliedersorte „Syringa microphylla“ von Mai bis Juni. Weil nach der Hauptblüte noch vereinzelte Blütenrispen im Oktober erscheinen, wird dieser Syringa auch als Herbstflieder bezeichnet. Die Form „Superba“ (Foto) ist eine sehr reich blühende Art, die sich durch eine lange Blütezeit auszeichnet.

  • Niedersachsen
  • Walsrode
  • 23.05.11
Naturnahe Rad- und Wanderwege führen durch und um die Stadt Walsrode.
12 Bilder

Die grüne Seite der Stadt Walsrode

Spazierengehen, Wandern, Radfahren, Joggen – wer sich gern in der Natur bewegen will, dem bietet Walsrode zahlreiche Möglichkeiten direkt vor der Haustür. Als „Stadt im Grünen“ ist Walsrode, das südliche Tor zur Lüneburger Heide, zugleich auch Ausgangsort für weitere Wanderungen und Fahrradtouren. Rad- und Wanderwege führen durch die Stadt entlang der beiden Heideflüsse Böhme und Fulde, zu den Waldgebieten Nordsunder und dem Staatsforst im Süden sowie zum Beckersberg und bieten die Gelegenheit,...

  • Niedersachsen
  • Walsrode
  • 20.05.11
Die gespornten, rückwärts gerichteten Blütenblätter sind ein typisches Kennzeichen der Akelei.
3 Bilder

Sinneszauber: Die graziös nickenden Blüten der Akelei

Mit ihren leuchtenden Farben schmückt die Akelei, von der geradezu unzählig viele Arten, Farben und Formen existieren, die Rabatten. Im Mai entfaltet sie ihr zartgliedriges Blattwerk, und ihre graziös nickenden Blüten verzaubern den sonnigen Frühlingstag. Die einheimische Akelei zeigt sich außer in den üblichen Blautönen auch in der weißen und der Purpur-Form.

  • Niedersachsen
  • Walsrode
  • 14.05.11
18 Bilder

Walsrode, eine "Rhododendronstadt"

Der Mai demonstriert in Walsrode, der sympathischen Stadt im Süden der Lüneburger Heide, dass diese Hermann-Löns- oder gar Vogelpark-Stadt im Grunde genommen in diesem Monat eigentlich „Rhododendron-Stadt“ heißen sollte. Denn überall in den Gärten und Parks, an den Straßen und Terrassen, vor Mauern, in Hinterhöfen, in Vor- und Hausgärten entfalten diese Sträucher einen unglaublichen Farbenrausch, dessen Skala von einem zarten Weiß und einem leuchtenden Gelb bis zu einem tiefen Rot und dunklen...

  • Niedersachsen
  • Walsrode
  • 08.05.11
Die kräftigen Magnolienblüten beeindruckten durch ihre dunkle Pracht.
10 Bilder

Blütenkalender: April (3. Dekade)

Das Wetter der dritten Aprildekade führte in Norddeutschland durch die Tage voller Sonnenschein dazu, dass die Natur mit einer "Blütenexplosion" wie sonst im Mai reagierte. Die Temperaturen kletterten in der Mittagszeit auf 15 bis 20 Grad, allerdings betrug die Niederschlagsmenge null Millimeter. Die Blütezeit war leider infolge der langen Sonnenscheindauer bei vielen Pflanzen extrem kurz.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 30.04.11
In der Sonne strahlen die Blüten des Löwenzahns in einem hellen leuchtenden Gelb. Er gehört zu den schönsten wildwachsenden Pflanzen, allerdings verwünschen ihn Gartenbesitzer oft als lästiges Unkraut.
19 Bilder

In Küstennähe: Zur Zeit Blütenpracht in Gelb

Mit den steigenden Temperaturen überzieht gegenwärtig der Löwenzahn mit seiner leuchtend gelben Farbe die Wiesen in der Nähe der Ostseeküste. Oft als Unkraut abgelehnt, gehört er jedoch zu den schönsten wildwachsenden Pflanzen. In Norddeutschland wird der Löwenzahn oft als Butterblume bezeichnet, doch für die weit verbreitete Pflanze, die mit über 2000 Arten auf allen Kontinenten vertreten ist, soll es über 500 volkstümliche Bezeichnungen geben.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 25.04.11
Endlich öffnet auch die Mahonie ihre knallgelben Blüten, umgeben von den glänzenden Blättern mit den kleinen Stacheln.
8 Bilder

Blütenkalender: April (2. Dekade)

Die Zeichen stehen in der Hansestadt kurz vor Ostern überall auf Frühling. Die beliebten Frühjahrsblüher setzten jetzt im April an vielen Stellen farbige Akzente. Das Wetter: Heiter bis wolkig, Mittagstemperatur + 12 Grad, auflandiger Wind, Stärke 2 bis 3

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 17.04.11

Beiträge zu Natur aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.