Legio Gemina XIII (Ausstellung im Römischen Museum Augsburg)

5. Mai 2011
Römisches Museum, 86150 Augsburg
In Kalender speichern
22. Januar 2011
23. Januar 2011
24. Januar 2011
25. Januar 2011
26. Januar 2011
27. Januar 2011
28. Januar 2011
29. Januar 2011
30. Januar 2011
31. Januar 2011
1. Februar 2011
2. Februar 2011
3. Februar 2011
4. Februar 2011
5. Februar 2011
6. Februar 2011
7. Februar 2011
8. Februar 2011
9. Februar 2011
10. Februar 2011
11. Februar 2011
12. Februar 2011
13. Februar 2011
14. Februar 2011
15. Februar 2011
16. Februar 2011
17. Februar 2011
18. Februar 2011
19. Februar 2011
20. Februar 2011
21. Februar 2011
22. Februar 2011
23. Februar 2011
24. Februar 2011
25. Februar 2011
26. Februar 2011
27. Februar 2011
28. Februar 2011
1. März 2011
2. März 2011
3. März 2011
4. März 2011
5. März 2011
6. März 2011
7. März 2011
8. März 2011
9. März 2011
10. März 2011
11. März 2011
12. März 2011
13. März 2011
14. März 2011
15. März 2011
16. März 2011
17. März 2011
18. März 2011
19. März 2011
20. März 2011
21. März 2011
22. März 2011
23. März 2011
24. März 2011
25. März 2011
26. März 2011
27. März 2011
28. März 2011
29. März 2011
30. März 2011
31. März 2011
1. April 2011
2. April 2011
3. April 2011
4. April 2011
5. April 2011
6. April 2011
7. April 2011
8. April 2011
9. April 2011
10. April 2011
11. April 2011
12. April 2011
13. April 2011
14. April 2011
15. April 2011
16. April 2011
17. April 2011
18. April 2011
19. April 2011
20. April 2011
21. April 2011
22. April 2011
23. April 2011
24. April 2011
25. April 2011
26. April 2011
27. April 2011
28. April 2011
29. April 2011
30. April 2011
1. Mai 2011
2. Mai 2011
3. Mai 2011
4. Mai 2011
5. Mai 2011

In Kalender speichern

Römische Legionsmitglieder | Foto: Schaukasten röm. Museum Augsburg
21Bilder
  • Römische Legionsmitglieder
  • Foto: Schaukasten röm. Museum Augsburg
  • hochgeladen von Alfred Platschka

Ein Rekonstruktionsprojekt des Lehrstuhles für Alte Geschichte der Universität Augsburg.

Experiementelle Archäologie – unter diesem Motto wurde ein Projekt der Uni Augsburg, des Lehrstuhls für Alte Geschichte seit 2009 ins Leben gerufen. Der Initiator - Historiker - Christian Koepfer, unterstützt von Prof. Gregor Weber zusammen mit den Studenten haben sich dabei zum Ziel genommen, Wissen aus dem Leben der Antike, unterstützt von Erkenntnissen historische Funden in Augsburg zu nutzen und den Lebensalltag, Militär, Ausrüstung sowie Werkzeugen und Gegenständen dem breiten Publikum, insbesondere aber auch Schulen näherzubringen. Besonders Augsburg hat durch seinen zentralen Platz in der ehemaligen römischen Provinz Raetia, viele historische Relikte aus seiner Gründungszeit vor 2000 Jahren, unterstützt von Funden aus dem ersten Römerkastell in Oberhausen, sowie späteren Hauptkastells in der Augsburger Altstadt, und der darauf folgenden zivilen Gründung „Municipium Aelium Augustum“ zu bieten.

Vom 22. Januar bis 3. Oktober 2011 läuft im Römischen Museum in Augsburg eine Sonderausstellung mit einigen Informations- und Ausstellungsobjekten aus diesem Projekt, um damit auch die breite Öffentlichkeit, und insbesonders der geschichtlich interessierten Öffentlichkeit einen Eindruck über den Lebensalltag des römischen Militärs im Zeitrum 10v.Chr. – 16 n.Chr. aus der regionalen Geschichte näherzubringen.

Das Projekt richtet sich vor allem auch an Schulen in Bayerisch Schwaben zur Wissensvermittlung, sowie Förderung und Zusammenarbeit der Uni Augsburg mit weiteren bayerischen, als auch europäischen Fakultäten. Auch die Breitenwirkung in den Medien, soll dazu führen neue wissenschaftliche Experimente, durch Rekonstruktion von Ausrüstung, Gegenständen und Werkzeugen, aufgrund archäologischer Erkenntnisse nachzuvollziehen. Unterstützend dazu sollten Publikationen und Abschlussarbeiten der Studenten durch Breitenwirkung, sowie Infoveranstaltungen durch die Medien der Allgemeinheit mehr publik und interessant gemacht werden.

Original-Zitat: (Prof. Christian Koepfer)
„Heute kann man sich schwer vorstellen, wie es bei den Römern wirklich ausgesehen hat.Im Römischen Museum sehen Besucher zum Beispiel die spärlichen Überreste eines Eisenhelms, wie in Soldaten um das Jahr 16 nach Christus getragen haben. Wissenschaftler haben den Helm genau untersucht und nachgebaut. Und erst in der Rekonstruktion werden viele Details sichtbar: Verzierungen, gefüllte Nieten, der große Helmbusch und die Wangenklappen. „Römische Soldaten waren reich ausgestattet und eine eindrucksvolle Erscheinung“.Das neue Uni-Projekt soll einen Einblick geben, welche Materialien die Römer im Alltag einsetzten. Welche Stoffe trugen sie? Wie haben sie ihre Waffen hergestellt? Das sind spannende Fragen. Die vielen Augsburger Römerfunde werden im Mittelpunkt der Rekonstruktionen stehen.“

Bereits einen Eindruck davon bekam man im September 2009 als ein zweiwöchiger Fussmarsch der Projektteilnehmer von Mertingen nach Hohenschwangau (ca. 200km) von Projektteilnehmern stattfand. Ausgerüstet mit je 25 kg „historischem“ Marschgepäck in römischer Rüstung, begleitet von einem rekonstruierten römischen Transportwagen mit Lagerausrüstung, bewegte sich die Gruppe auf einer Strecke von ca. 200km, entlang der historischen Strassenverbindung – der Via Claudia. Weitere Aktionstage an denen man die „Legionäre auf Zeit“ in Aktion beobachten kann sind in Vorbereitung. Weitere „Aktionstage“ sind geplant.

Teile der rekonstruierten Ausrüstung und erste Ergebnisse sind in der laufenden Ausstellung im Römischen Museum in Augsburg zu sehen. U.a. präsentiert diese auch Antwort auf folgende Fragen:

• Wie sieht römisches Kraftfutter aus?
• Welche Durchschlagskraft hat ein Katapult?
• Wie effektiv sind römische Waffen ?
• Wie vermisst man ein Gelände?

Das römische Museum Augsburg führt in Zusammenarbeit mit dem Projekt von Prof. Koepfer auch Aktionstage mit Familien, Schülern und Kindern durch. Termine und Themen entnehmen Sie bitte der offiziellen website des Museums unter:
http://www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de/inde...

*************************************************************
Ausführliche Bild-/Text-Beschreibung sind zu finden auf der Lechrain-Website http://www.lechrain-geschichte.de unter der Rubrik: Historische (Fund-) Orte/regional

http://www.lechrain-geschichte.de/HiO_Reg_AGS%20Le...

oder:
http://www.lechrain-geschichte.de/SRV_Aktuelles.ht...
gez. Alfred Platschka
(webmaster@lechrain-geschichte.de)

Literaturquellen:

S. v. Schnurbein, Die Funde von Augsburg- Oberhausen und die Besetzung des Alpenvorlandes durch die Römer. In: J. Bellot, W. Czysz und G. Krahe (Hrsg.): Forschungen z. Provinzialrömische. Archäologie in Bayerisch- Schwaben (1985). S. 15-43.

W. Hübener, Die römischen Metallfunde von Augsburg Oberhausen, Kallmünz 1973.

L. Bakker, Augusta Vindelicum. Augsburgs Weg vom römischen Garnisonsort zur Hauptstadt Raetiens. In: Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer (Mainz 2000) 88-94.

W. Czysz/K. Dietz/H.-J. Kellner/Th. Fischer, Die Römer in Bayern (Stuttgart1995).
Ch. Ertel, Landschaftsbezogenes Bauen in Brigantium. Jahrbuch des Vorarlberger Landesmusvereins 134, 1990, 63-86.

Bürgerreporter:in:

Alfred Platschka aus Igling

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

38 folgen diesem Profil

5 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.