Ihr wandert ab Rusbend, wo liegt das denn? Das Örtchen liegt unweit Bückeburg, nahe am Mittellandkanal. Streift man wie eine Gruppe Wunstorfer Kneippianer auf der Fürstenroute durch den Schaumburger Wald, kommt man bei Rusbend vorbei. Ganz in der Nähe liegt das Jagdschloss Baum, ein kleines Lustschloss des ehemaligen Fürstenhauses Schaumburg-Lippe. Heute wird das Schloss von der evangelischen Jugend als Tagungsstätte benutzt....
Das Getreide dient seit Jahrhunderten als Grundnahrungsmittel der Menschen oder als Viehfutter. Das Korn wird zu Mehl und Schrot vermahlen. Bis vor etwa 100 Jahren verzehrten die Menschen das Getreide in seiner Ganzheit, einschließlich Randschichten und Keim. Um es haltbarer zu machen, werden heute industriell Keim und Randschichten entfernt. Diese Auszugsmehle enthalten als Mehlkonserve kaum noch lebenswichtige Vitalstoffe...
Eine Wandergruppe des Wunstorfer Kneipp-Vereins folgte ab Bordenau der Leine, die sich dort in Mäandern durch ein wunderschönes Wald- und Wiesengebiet windet. Gerastet wurde an einem geschichtsträchtigem Fleckchen Erde, dem Neustädter Leine-Wasserfall. Die Leine war in früherer Zeit eine wichtige Wasserstraße zwischen Hannover und Bremen. Im Jahre 1509 wurden immerhin 203 Tonnen hannoversche Güter über die Leine verschifft....
Vollkornbackwaren werden frisch aus dem ganzen Getreidekorn gemahlen. Dieses Mehl enthält außer hochwertigem Eiweiß den hohen Fettgehalt des Keims, den kohlehydratreichen Mehlkern, rohfaserreiche Randschichten, die fettlöslichen Vitamine A und E, den Vitamin-B-Komplex und weitere lebenswichtige Vitalstoffe. Das Getreide sollte erst vor dem Backen gemahlen werden. Sonst tritt durch den Luftsauerstoff ein Wirkstoffverlust ein,...
Wie viel Chemie steckt in unseren Lebensmitteln? Der aktuelle Dioxin-Skandal hat viele Verbraucher verunsichert. So findet die vom Kneipp-Verein durchgeführte Vortragsreihe "Gesunde Ernährung" ein breites Interesse. Die Sozialwissenschaftlerin und ärztlich geprüfte Gesundheitsberaterin GGB Kirsten Müller rät genau hinzuschauen. Ein Ausweg ist eine vitalstoffreiche Vollwertverpflegung mit Getreide, Gemüse und Obst aus...
Nachdem im Hallenbad in der Barne die Saison begonnen hat, bietet der Kneipp Verein für die Mitglieder wieder Wassergymnastik mit anschließendem Schwimmen an. Regelmäßig trifft man sich ab 5. Okt., montags um 16.25 Uhr im Eingangsbereich des Bades. Die Teilnahme ist nur bei pünktlichem Erscheinen möglich.
Millionen von Menschen tun es und verzichten für eine Woche auf feste Nahrung, nehmen nur Wasser, Tee, Fruchtsaft und Gemüsebrühe zu sich. Die Anhänger berichten von erholsamer Entspannung, gewonnener Leichtigkeit und Energie. "Fasten ist Nahrung für die Seele" so hatte Kirsten Müller aus Wunstorf ihren Vortrag beim Kneipp Verein betitelt und fand großes Interesse. Anschaulich informierte die Gesundheitsberaterin und med....
Der Rundweg der Sportwandergruppe des Kneipp-Vereins startete im idyllischen Winzlar und ging über Loccum zurück. Viele kutlurhistorische Stätte liegen bei dieser Tour am Wegesrand. Zunächst ging es den Haarberg hinauf. Auf dem kleinen Hügel befand sich bis zu der Zerstörung um 1500 n. Chr. der Stammsitz der Freiherrn von Münchhausen. Der Ort ist mit Bedacht gewählt, der Blick in die weite Landschaft ist wunderschön und...
Unter dem Titel "Grundlagen der Ernährung" bietet der Kneipp-Verein zurzeit eine Vortragsreihe mit Praxisteil an. Die Ernährungsberaterin Kirsten Müller freute sich über einen regen Besuch der Einführungsveranstaltung. Anschaulich schilderte sie die bedrohliche Zunahme der ernährungsbedingten Zivilisationskrankheiten in den letzten Jahrzehnten. Diese beruht teilweise auf fehlerhafte Ernährungsweise und Mängel in der Nahrung....
Gegen das, was man im Überfluss hat, wird man gleichgültig, so werden Pflanzen für wertlose Unkräuter gehalten, anstatt dass man sie achtet und gebraucht, so ein Zitat von Sebastian Kneipp. Dem kam die Apothekerin Marlis Eichenberg entgegen. Anschaulich und kurzweilig referierte sie beim Kneipp-Verein über Kräuter und Heilpflanzen. Als Heilpflanze gilt, wenn sie wegen ihres Wirkstoffgehaltes zur Heilung von Krankheiten oder...
Geht man mittwochvormittags durch den Bürgerpark, fällt eine muntere Gymnastikgruppe des Kneipp-Vereins auf. Seit dem Sommer sind die Mitglieder voller Begeisterung beim Heigln. Das besondere an der Konditionstherapie Methode Heigl sind einfache, fließende und harmonische Bewegungsabläufe. Durch die leicht erlernbaren Schwung-, Streck- und Dehnübungen werden Muskeln gelockert und gekräftigt sowei versteifte Gelenke behutsam...
Pünktlich zum Frühlingsbeginn hat der Erlebnispark "Wasser und mehr" am Wasserpark Hohenholz nach der Winterpause seine Pforte geöffnet. Lehrreihe und spaßige Versuche informieren über das lebenswichtige Element Wasser. Besonders beliebt und Treffpunkt für Jung und Alt ist die vom Kneipp-Verein gestiftete Wassertretanlage. Auch bei kühlem Wetter entledigen sich die Anhänger der Fußbekleidung, krempeln die Hosen hoch und...
Der Deister ist ein Eldorado für die sportlichen Wanderer des Kneipp-Vereins. Sie nennen ihn gern ihren Hausberg. Grüßt er doch aus der Ferne bis nach Wunstorf. Der Deister ist immerhin 21 km lang. Dort wo der Annaturm auf dem Bröhn in die Höhe ragt, ist die höchste Stelle mit nur 405 Metern. Doch kann man durchaus aus der Puste kommen. Die Kneippianer bewiesen mal wieder, dass sie gute Kondition haben. Immerhin legten sie...
Zur Vorweihnachtszeit gehören nicht nur eine weiße Winterlandschaft und Lichterglanz sondern auch das Keksebacken. So auch beim Kneipp-Verein. Der Backkurs von leckerem Gebäck ganz ohne Fabrikzucker war ein voller Erfolg. Die 19 Teilnehmer zauberten aus verschiedenen Vollkorngetreiden wie Dinkel, Kamut, Hafer und Weizen Weihnachtliches zum Schmausen. So erhielten sie einen Einblick in die schnelle, alltagstaugliche und...
Der Saupark von Springe lockte die Wald- und Wiesenwanderer des Kneipp-Vereins zu einer Tour. Dieses Waldgebiet war bereits seit Mitte des 17. Jahrhunderts königliches Hofrevier. Die Entstehung des Wildgeheges geht auf König Wilhelm IV. zurück, der 1834 die Schaffung eines Hofjagdreviers anordnete. Zum Schutz der bäuerlichen Äcker vor Wildschäden wurde eine über 16 km lange Parkmauer errichtet. Auch Kaiser Wilhelm II. reiste...