Zitat

Beiträge zum Thema Zitat

Highlights aus der Wohnoase

Ratgeber

Neue Ausgabe der Wohnoase
Wohnoase 2025 — Blättern Sie ins E-Paper der Frühjahrsausgabe

Liebe Leserin, Lieber Leser, Ob Hausbau oder -kauf – der Weg in die eigenen vier Wände war selten so teuer. Doch mit den richtigen Fördermitteln rückt der Traum vom Eigenheim in greifbare Nähe. Wir zeigen, welche Möglichkeiten für einen kostengünstigen, energieeffizienten und umweltschonenden Hausbau oder eine Sanierung bestehen. Beim Stichwort Energieeffizienz denken viele an Solar- und Windkraft, dabei gibt es viele weitere Entwicklungen. Doch auch hier bleibt die Kostenfrage zentral: Ist...

Natur
Foto: mashiki/stock.adobe.com
2 Bilder

Pflegeleicht durch den Juli
Mit diesen Tipps meistern Sie die Gartenarbeit im Hochsommer

Im Juli zeigt sich der Garten in seiner vollen Pracht: Blumen blühen üppig, das Gemüse reift heran, und die Obstbäume tragen erste Früchte. In diesem sommerlichen Höhepunkt gibt es für Gartenfreunde einiges zu tun. Wichtig ist vor allem die regelmäßige Bewässerung, denn in der Hitze des Hochsommers trocknet der Boden schnell aus. Am besten gießt man in den frühen Morgenstunden oder abends, um die Verdunstung zu minimieren und den Pflanzen möglichst viel Feuchtigkeit zukommen zu lassen. Auch das...

Ratgeber

Wassersparen im Haushalt
Tipps und Tricks, um den Wasserverbrauch im Sommer zu verringern

Wasser sparen im Haushalt ist einfacher, als man denkt. Beispielsweise gibt es Duschköpfe, die den Wasserverbrauch senken, indem sie Luft beimischen, sodass der Wasserstrahl weiterhin kräftig wirkt. Auch Toiletten mit einer Wassersparfunktion tragen dazu bei, den Verbrauch zu verringern. Zudem zeigen Energieeffizienzlabel an Wasch- und Spülmaschinen, wie viel Wasser diese verbrauchen. An einem sonnigen Tag verdunstet ein Großteil des Wassers, und die Wassertemperatur auf Ihren Pflanzen kann so...

Kultur
4 Bilder

Z i t a t
"A rose is a rose is a rose is a rose ..." - Gertrude Stein (1874 - 1946), amerikanische Schriftstellerin, Verlegerin und Kunstsammlerin ...

Diese berühmten Worte sind Teil des Gedichts "Sacred Emily" aus dem Jahre 1913. Als Redewendung werden diese Worte benutzt, um auszudrücken, dass etwas ist, wie es ist: klar und eindeutig. Gertrude Stein gilt als eine der einflussreichsten Denkerinnen und Schriftstellerinnen des Jahrhunderts. Ihre letzten Worte waren laut Alice Babette Toklas (1877 - 1967), Lebensgefährtin von Gertrude Stein: "Was ist die Antwort? … Und wenn ja, wie lautet die Frage?" Alice B. Toklas ist zusammen mit Gertrude...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 18.06.25
  • 37
  • 9
Poesie
2 Bilder

A p h o r i s m u s
"Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig ..." - Antoine de Saint-Exupéry (1900 - 1944)

Antoine Marie Jean-Baptiste Roger de Saint-Exupéry (* 29. Juni 1900 in Lyon; † 31. Juli 1944 nahe der Île de Riou bei Marseille) war ein französischer Schriftsteller und Pilot. Er war schon zu seinen Lebzeiten ein anerkannter und erfolgreicher Autor, obwohl er selbst sich eher als einen nur nebenher schriftstellernden Berufspiloten sah. Seine märchenhafte Erzählung Der kleine Prinz gehört mit über 140 Millionen verkauften Exemplaren zu den erfolgreichsten Büchern der Welt. - Quelle: Wikipedia

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 12.06.25
  • 38
  • 9
Natur
Der Kern liegt im Aprikosenstein und hat ein starkes Bittermandel-Aroma.
2 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Wer den Kern sucht, muss die Schale brechen. - Erasmus von Rotterdam (1469 - 1536)

Aprikosenkerne dienen in der Süßwarenindustrie vor allem als Rohstoff zur Herstellung von Persipan, einer dem Marzipan ähnlichen Masse. Die Aprikose kommt übrigens ursprünglich aus Armenien. Deshalb trägt sie den wissenschaftlichen Namen "Prunus armeniaca", zu deutsch: die armenische Pflaume. Die Österreicher nennen sie Marille.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 04.06.25
  • 35
  • 10
Poesie
2 Bilder

A p h o r i s m u s
Wenn ich nicht schlafen kann, rufe ich meine Gedanken und sage: Kommt, unterhaltet mich, meine Gedanken! - Marie von Ebner-Eschenbach (1830 - 1916)

Übrigens: Der 'Knoten-Storchschnabel' (Geranium nodosum) ist ein Storchschnabel, der selbst im tiefen Schatten, also auch unter Bäumen noch bestens gedeiht.  Die Blütezeit reicht von Mai bis September. Die trichterförmigen Blüten stehen meist zu zweit und die blassvioletten bis lilarosa Kronblätter zeigen meist drei dunklere Hauptadern. Die typisch storchschnabelartige Frucht spaltet sich bei Reife in ihre fünf behaarten Fruchtklappen auf, um die Samen freizugeben. - Quelle: Wikipedia

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 03.06.25
  • 30
  • 9
Natur
Übrigens: Bis auf die Samen sind alle Teile der Pflanze essbar. Die jungen Triebe und Blütenknospen werden gern gedünstet oder gebraten als Spargelersatz verwendet.
2 Bilder

A p h o r i s m u s
Du bist dort, wo deine Gedanken sind. Sieh zu, dass deine Gedanken da sind, wo du sein möchtest. - Rabbi Nachman von Bratzlaw (1772 - 1810)

Der Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis) gehört zu der großen Familie der Korbblütler. Die schirmartigen Fortsätze an den Nussfrüchten sind stabiler als die zarten Pusteblumen des Löwenzahns. Dadurch haben sie eine Klettwirkung, bleiben z. B. auch an Tierfell hängen und sorgen auf diese Weise für seine Verbreitung. Der Gattungsname "Tragopogon" leitet sich von den griechischen Wörtern "tragos" (Ziegenbock) und "pogon" (Bart) ab. Der Artname "pratensis" bedeutet "von der Wiese" und deutet auf...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 01.06.25
  • 34
  • 9
Natur
Übrigens: die zeitige Blüte assoziiert die Rosen-Primel mit der Jugend und der heilenden Kraft des Frühlings.
2 Bilder

A p h o r i s m u s
Unerschöpflich ist die Liebe - und wenig sind die Tage des Lenzes! - Friedrich von Schiller (1759 - 1805)

Die 'Rosen-Primel' (Primula rosea), auch bekannt als 'Sumpf-Primel', zählt mit zu den attraktivsten Primel-Arten ... Sie stammt vom Indischen Subkontinent aus dem nördlichen Pakistan, Indien, sowie Afghanistan und gedeiht am Ufer von Bächen und Teichen auf sumpfigen Böden. Anhaltende Trockenheit führt allerdings schnell zum Absterben der gesamten Pflanze. - Quelle: Wikipedia

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 22.05.25
  • 34
  • 8
Poesie
Tulpe, verfallend
2 Bilder

A p h o r i s m u s
Und wenn du noch so oft an ihre Türen klopfst: die Natur wird nie erschöpfend Auskunft geben. - Iwan Sergejewitsch Turgenjew (1818 - 1883)

Iwan Sergejewitsch Turgenjew war einer der bedeutendsten russischen Schriftsteller. Als einer der ersten griff er in der russischen Literatur die alltäglichen Nöte und Ängste der russischen Gesellschaft auf und thematisierte sie. Sein Werk hatte großen Einfluss auf die Entwicklung des "melancholischen Impressionismus" in Westeuropa. - Quelle: Wikipedia

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 20.05.25
  • 32
  • 7
Natur

G e d i c h t
"Die Zeit ist eine blühende Flur, ein großes Lebendiges ist die Natur und alles ist Frucht und alles ist Samen." - Friedrich von Schiller (1759 - 1805)

Übrigens: der Samenstand der 'Gewöhnliche Küchenschelle' (Pulsatilla vulgaris), auch unter dem Namen 'Kuhschelle' bekannt, wird regional auch als "Hexenbesen" bezeichnet. Die Nüsschen sind sogen. 'Federschweifflieger', die sich mit ihren scharfen Spitzen mittels bestimmter Krümmungsbewegungen tief in den Boden bohren können. - Quelle: Wikipedia

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 19.05.25
  • 31
  • 8
Natur

A p h o r i s m u s
Suchst du das Höchste, das Größte? Die Pflanze kann es dich lehren. - Friedrich von Schiller (1759 - 1805)

Die Erdbeeren (Fragaria) sind ein häufiges Motiv in der Bildenden Kunst und Dichtung. Wegen ihrer roten Farbe, ihres Geschmacks und Geruchs verbanden die Römer die Früchte mit der Liebesgöttin Venus und schenkten sie als Fruchtbarkeitssymbol jungen Brautpaaren.  Auch nach der Antike blieb die Erdbeere ein Symbol der Lust, Erotik und der Sinnenfreude. Als solches erscheint sie beispielsweise mehrfach in Hieronymus Boschs Gemälde "Der Garten der Lüste".  Der Gattungsname leitet sich vom lat. Wort...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 15.05.25
  • 32
  • 8
Natur

A p h o r i s m u s
"Love built on beauty, soon as beauty, dies." - zu deutsch: auf Schönheit gebaute Liebe stirbt so schnell wie die Schönheit. - John Donne (1572 - 1631)

John Donne (* 22. Januar 1572 in London; † 31. März 1631 ebenda) war ein englischer Schriftsteller und der bedeutendste der metaphysischen Dichter. Sein Werk umfasst Predigten, religiöse Gedichte, Übersetzungen aus dem Lateinischen, Epigramme, Elegien, Lieder und Sonette. Zu den Werken aus dieser Zeit zählen viele seiner Lieder und Sonette, deren realistischer und sinnlicher Stil bemerkenswert ist. Donne schrieb auch viele satirische Verse, die eine zynische Weltanschauung zeigen. - Quelle:...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 29.04.25
  • 33
  • 8
Poesie

A p h o r i s m u s
Nichts Süßeres gibt es, als der Sonne Licht zu schauen! - Euripides (480 - 407 v. Chr.)

Der Kanarische Ginster (Genista canariensis syn. Cytisus canariensis) - je mehr Sonne, umso üppiger die Blüte ... Übrigens: Verwechslungsgefahr zum 'Besenginster' besteht eigentlich nur aus der Ferne. Während der Besenginster über harte Blätter und Äste verfügt, sind die Blätter und Zweige beim Kanarischen Ginster weicher und biegsamer. Die getrockneten Blüten des Kanarischen Ginsters lassen sich zudem als Tee zubereiten. Die Wirkung wird als mild psychedelisch beschrieben und soll in kleiner...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 27.04.25
  • 37
  • 11
Ratgeber

W i s s e n s w e r t e s
Das weiß ein jeder, wer's auch sei, gesund und stärkend ist das Ei. - Wilhelm Busch (1832 - 1908)

Das Wachtelei ist das Ei der Wachtel, der kleinsten aller Hühnervögel. Und daher ist so ein Wachtelei auch nur 10 - 12 Gramm schwer und somit wesentlich kleiner als das 5- bis 6-mal so schwere Hühnerei. Bereits im alten Ägypten wurden die Wachtel und ihr Ei als Delikatesse geschätzt. Hildegard von Bingen, die Universalgelehrte des 12. Jahrhunderts und Heilpraktiker bzw. die alternative Medizin gehen zum Teil davon aus, dass Wachteleier das Immunsystem stärken und sogar Allergien lindern können....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 24.04.25
  • 36
  • 10
Poesie

A p h o r i s m u s
"Charme ist jene Gabe, die andere vergessen lässt, dass man aus dem Munde riecht." - Paul Lafargue (1842 - 1911)

... oder: "Charme - das ist die Eigenschaft bei anderen, die uns zufriedener mit uns selbst macht." - Henri-Frédéric Amiel (1821 - 1881) Übrigens: ... das Ehepaar  Paul und Laura Lafargue starb am 25. November 1911 nach einem Opernbesuch durch Doppelsuizid. Als Suizid-Methode wählten sie Zyankali-Spritzen. Über die Gründe schrieb Paul Lafargue (Schwiegersohn von Karl Marx) in einer hinterlassenen Notiz: "Gesund an Körper und Geist, töte ich mich selbst, bevor das unerbittliche Alter, das mir...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 13.04.25
  • 31
  • 7