Wirtschaftswunder (18)
Diedorf: haus der kulturen | Schnappschuss
Agenda 2011-2012: Schäuble griff medienwirksam in den Wahlkampf in Nordrhein-Westfalen ein. Er verkaufte Steuermehreinnahmen von 50,1 Mrd. Euro bis 2021 als persönlichen Erfolg.
Es dröhnen keine Flugmotoren mehr und es riecht auch nicht mehr nach Benzin. Unkraut wuchert auf der ehemaligen Piste und die verlassenen, düsteren Gebäude lassen nichts Gutes ahnen! Der Flugplatz Peine-Eddesse ist Geschichte im Dornröschenschlaf und bereits eine triste Ruine in der Landschaft am Berkhöpen. Dabei herrschte auf dem ausgedehnten Areal einst Hochbetrieb, mit internationalem Flair, doch das ist lange her.
Der...
Die Folgen des Zweiten Weltkriegs wurden durch das Notopfer Berlin und dem Marshallplan gelindert. Mit dem Lastenausgleich, Länderfinanzausgleich und dem Solidaritätszuschlag wurden Bürger enteignet und rund 750 Milliarden Euro ihres Vermögens umverteilt – in leere Staatskassen. Selbstredend hat sich das Establishment gegen den Lastenausgleich gewehrt, der letztlich durch den Widerstand der Bevölkerung durchgesetzt...
Rücklage schrumpft und schrumpft ...vom -9,40-fachen der Monatsausgabe auf das -1,69-fache. ----- AUSZUG weiter in Foto Number -11- und -12-...
Besatzungssoldaten, Flüchtlinge und Kriegs-Heimkehrer; Schwarzhandel, Kohlenklau und Lebensmittelkarten. Trist, hart und entbehrungsreich war der Alltag der Nachkriegszeit zwischen Schuttbergen und ausgebrannten Ruinen auch in Hildesheim. Doch mit der Einführung der DM füllten sich quasi "über Nacht" die Regale und Schaufenster der Geschäfte und vorbei war es mit der "Zigaretten-Währung".
"Trizonesien"
Sein Schicksal...
München: Theater Heppel & Ettlich | Moni Francis & Buddy Olly erwecken die schönsten deutschen Schlagerperlen der 50er- & 60er-Jahre wieder zum Leben. Aber nicht nur das: auch der ein oder andere Rock´n´Roll-Hit, sowie wunderschöne Balladen aus dieser Zeit finden den Weg zurück auf die Bühne.
Zwischen den Songs unterhalten Moni & Olly in ihrer Petticoat- & Pomade – Show amüsante, kurzweilige Geschichten und Anekdoten. Es wird getanzt, gerockt & gerollt, der...
Die 50er Jahre es waren die Zeiten des Wirtschaftswunder wo die Familien so langsam anfingen sich Wohlstand zu leisten. Man kannte Anfang der 50er Jahren keinen Fernseher, Kühlschrank oder fließend Wasser im Haus. 1957 hat mein Vater sein Meisterbrief abgelegt und danach angefangen ein Geschäft zu eröffnen. Geld für eine Geschäftseröffnung hatte er nicht. Eine Marburger Baustofffirma hat den Geschäftsstart durch...
Ähnliche Themen zu "Wirtschaftswunder"
DURCH Arzneimittelvergiftung bei der Zahnbehandlung über drei JAHRE fast nur ans Haus gebunden, war viel Zeit Spenden-Broschüren und sozialpolitische Beiträge genauer anzusehen. ------- So entstand meine Kirchengeschichte 1-10, vertieft durch Wochentagsmesse, PWB respektive Wallfahrten zu den Wurzeln des Glaubens, ins HEILIGE LAND. ------- Im Heiligen Land lässt sich spüren, GOTT ist nicht nur deutsch, nicht nur katholisch....
Murnau: Kulturzentrum | Eine kabarettistisch- musikalische Reise durch die 50er-Jahre!
- Warum wurde ein Song von Ted Herold zensiert bzw. verboten?
- Wer hat den Rock’n’Roll tatsächlich erfunden? War es wirklich Elvis Presley?
- Connie Francis trällerte „Schöner fremder Mann“ … oder doch nicht?
- Warum hatte man Pech, wenn in Großbritannien ein Suizid missglückte?
Diese Fragen und noch viel mehr werden in dem amüsanten,...
Germering: Orlandosaal | Vor fast genau 15 Jahren gab die Germeringer Band „Teddy und die Lollipops“ ihr allererstes Konzert in der Stadthalle Germering. Da ist es doch naheliegend, dass auch das Bandjubiläum hier gefeiert wird: Am Freitag, 18. Juni nehmen die vier Musiker und ihre Saxophonistin das Publikum mit auf die Reise durch die Zeit von Tütenlampe und Nierentisch. Und natürlich auch durch 15 Jahre Bandgeschichte: Bei rund 1000 Auftritten in...
Die Tagesfahrt war als Dankeschön an alle aktiven und ehrenamtlichen Mitglieder im Seniorenrat und Seniorenbeiräten im Landkreis Marburg-Biedenkopf. Die Tagesfahrt führte nach Bonn in das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Leider durften wir in diesem Museum keine Fotoaufnahmen machen. Wie gerne hätten einige Besucher den Dienstwagen vom ersten Bundeskanzler Konrad Adenauer fotografiert. Die Zeitgeschichte...
Das "Wirtschaftswunder" beflügelt die Menschen.
Die Rüsselsheimer Adam Opel AG stellt seine jüngste Modellreihe des Opels "Kapitän" vor. Mit seinen neuen Panoramascheiben kostet das 80 PS starke Auto in der Luxusversion rd. 11000 DM. Produkte dieser Preisklasse haben gute Absatzchancen, denn in der Bundesrepublik Deutschland erfüllt sich, was Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard ein Jahr zuvor in einem Buch versprach:...
Friedberg: Ausstellung | Beim Besuch im Friedberger Schloss und der Ausstellung zum Wirtschaftswunder der 50er 60er Jahre des letzten Jahrhunderts fällt einem ganz spontan diese bedauernde Erklärung: „Ich bin nur Hausfrau“ ein. Nur Hausfrau… Mir scheint es eher so, dass die Hausfrau und ganz besonders die Hausfrau anno dazumal einen der nobelsten und vielseitigsten berufe in unserer Gesellschaft ausübt. Der andere ist die Tätigkeit des Bauern. Über...
Friedberg: Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg | Bürgerreporter Franz und Sabina Scherer sprechen mit Frank Büschel, dem Kulturabteilungsleiter der Stadt Friedberg zur Sonderausstellung "Friedberg erinnert sich" im Friedberger Museum im Wittelsbacher Schloss
Im Rahmen des Friedberger Erzählkunstfestivals 2009 hat die Stadt Friedberg unter dem Motto "Friedberg erinnert sich" eine begehbare Wohnung im Stil der 50er Jahre im Museum eingerichtet.
"Das so genannte...
Waldeck: Altes Fachwerkhaus | ...als in den 50er und 60er Jahren der Aufschwung in vollem Gange war, wurden mancherlei Dinge getan, die man heute schon fast vergessen hat.
So begab es sich auch, das das alte Warenlager der Raiffeisen Genossenschaft in Landau nicht mehr groß genug für all die Landwirte mit all ihren Wünschen war. Ein neues, größeres Haus wurde an anderer Stelle gebaut und beherbergte nicht nur die Hausbank sondern im hinteren Teil, einer...
Die deutsche Wirtschaftswunder-Revue der 50er & 60er Jahre
Ein musikalischer Rückblick in die Gründerjahre der BRD
Eine turbulente Zeitreise in die Teenager-Jahre der Bundesrepublik Deutschland ist die Wirtschaftswunder-Revue „Musik liegt in der Luft“, die am Samstag, 21. November in der Stadthalle Germering läuft.
Petticoat, Nierentisch, Vespa und VW Käfer auf der einen Seite, Schlager und Rock 'n' Roll auf der...
Bad Arolsen: Freibad Landau | Schnappschuss